Sehr gutes Beispiel Bild.de
Die Briefkastengebühreneinzugszentrale BEZ wäre nur konsequent und mit dem Gleichheitssatz vereinbar. ;-)
Bitte berichten Sie auch über den:
** Zensurversuch durch den ö.-r. Rundfunk **
SWR Justitiar Eicher versucht einen kritischen Artikel bei der WirtschaftsWoche zur der neuen GEZ -Gebühr aus dem Netz zu verbahnen.
Freie Berichterstattung? Ja - aber nur wenn es dem ö.-r. Fernsehen gefällt.
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/einflussnahme-auf-berichterstattung-die-empoerung-beim-zdf-ist-scheinheilig/7300512.html
Viktor Grund
Wir lieben die Gebühren,
Nachts muss der ö.-r. nicht frieren.
Beiträge sind noch besser,
das liefert die Bürger ans Messer.
Der Schlaufuchs Intendant,
ist gar kein Intrigant.
Er zählt nur die Moneten,
das rauben die GEZeten.
Geld oder Leben,
der ö.-r. Dieb muss leben.
Macht deine Taschen dicht,
bis die ö.-r. Mauer bricht.
schöne Grüße
Viktor Grund
http://online-boykott.de/de/unterschriftenaktion
https://www.facebook.com/GEZ.Boykott
http://gez-boykott.de/Forum/index.php
http://www.facebook.com/events/428465020544477/
Hallo Bild.de,
meine beiden Kommentare waren online, nun sind sie wieder weg.
Geht Ihr auf Kuschelkurs mit dem ö.-r. TV?
Die Reklame für den ARD Rommel Film ist z.Z. auf der ersten Seite von Bild.de
schöne Grüße
Viktor Grund
Richtig, WIWO und Welt am Sonntag berichten kritisch und umfassend über dieses Thema und legen alle Karten auf den Tisch. Darüber hinaus beweisen diese Mut, indem sie auch denjenigen eine Bühne bieten, die sonst kein Gehör finden, dem kleinen Mann auf der Straße, der gegen das System ist, sich aber kaum gegen diese Übermacht wehren kann. So was würde ich mir auch von anderen wünschen, speziell von Bild.
Warum brauchen wir den ÖRR?
Ohne den ÖRR wäre unsere westliche Demokratie und Lebensart ernsthaft bedroht, würden wir zu ungebildeten Menschen verkommen, wir wären desinformiert, wir würden – wenn überhaupt – nie eine unabhängige Berichterstattung genießen dürfen, wir würden nur Werbung sehen und hören, wir würden kein qualitativ hochwertiges Programm haben, wir wären einfach medial nicht grundversorgt.
Daher ist es wichtig, dass man ab 2013 wahrscheinlich bis zu 9 Milliarden EUR für den ÖRR ausgibt. Dass Schulen zerbröseln, ist es nicht wichtig, denn der ÖRR erfüllt einen "Bildungsauftrag".
Der nächste konsequente Schritt wäre das Aufrufen eines öffentlich-rechtlichen Verlagswesens, um die offensichtliche Misstände in diesem Bereich für allemal zu beseitigen.
Dann braucht man sich nur dem Internet zu widmen: Aber hier ist man schon dran (Vorratsdatenspeicherung, ACTA usw.).
Es gab einen Staat, der seine Einwohner vom Rest der Welt durch eine hohe Mauer schützte...
Hallo Bild.de,
meine beiden Kommentare (mit und ohne Links) bei dem Bild-Artikel
http://www.bild.de/politik/kolumnen/hugo-mueller-vogg/brauchen-wir-die-gez-noch-26975422.bild.html waren kurzzeitig online, nun sind sie wieder weg.
Viele User berichten über massive Zensur?
Geht Ihr auf Kuschelkurs mit dem ö.-r. TV?
Hängt das Entfernen der Kommentare mit der Reklame für den ARD Rommel Film zusammen? Diese ist z.Z. auf der ersten Seite von Bild.de
Was ist der Grund für das Zensieren der Kommentare?
schöne Grüße
Viktor Grund
...Nun, der Artikel der Bild ist nicht gerade freundschaftlich gemeint ;)
Die Frage ist jetzt, will man die "Bündnispartner" zerpflücken?
Zielführend wäre es nicht.
Man sollte das nur im Hinterkopf haben, um sich argumentativ darauf einzustellen.
Anders gesagt: bei einer Negativbetrachtung ist die Überlegung ja immer,
was ist das kleinere Übel.
wenn die Häufigkeit der Talkrunden zum Dauerverhältnis wird und verdächtige Geldsummen über den Tisch wandern.
wenn die Häufigkeit der Talkrunden zum Dauerverhältnis wird und verdächtige Geldsummen über den Tisch wandern.
Die Sendung sonntags um 11:50 auf Phoenixwürde ist schon
als Dauerverhältnis bezeichnen, weil jede Woche auf Sendung.
Und was verstehst du unter "verdächtig"?
Hallo Viktor,
ich glaub das braucht immer ein bischen bis die Kommentare sichtbar sind.
Als ich meinen ersten Kommentar bei Bild.de reingesetzt hab, hab ich ihn am Anfang auch nicht
gesehen.