gez-boykott.de::Forum
Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: Viktor7 am 02. Oktober 2012, 13:42
-
Schon über 91.000 Unterschriften bei campact.de eingegangen:
https://www.campact.de/reichtum-vernuenftig-besteuern/appell/teilnehmen/
-
Jau, immer ran an die Ersparnisse und Lebensversicherungen der Bürger,
auf das auch sie im Alter arm sind.
Übrigens: In Frankreich haben bereits ein Teil der Wohlhabenden
nach Belgien und in die Schweiz rübergemacht.
Ob die Rechnung für Hollande am Ende aufgeht
oder ob es sogar zu weniger Steuereinnahmen kommt,
wird sich noch zeigen.
-
Jau, immer ran an die Ersparnisse und Lebensversicherungen der Bürger,
auf das auch sie im Alter arm sind.
Übrigens: In Frankreich haben bereits ein Teil der Wohlhabenden
nach Belgien und in die Schweiz rübergemacht.
Ob die Rechnung für Hollande am Ende aufgeht
oder ob es sogar zu weniger Steuereinnahmen kommt,
wird sich noch zeigen.
Die Flucht vor der Solidarität, die gerne von der Politik bei den Zwangszahlungen für völlig unbedeutendes und verzichtbares ö.-r. TV/Radio bemüht wird, sollte bei so wichtigem Thema wie der Finanzierung der Staatsaufgaben, unterbunden werden. Das wird bestimmt nicht zu 100% gelingen. Auch jede Menge Schlupflöcher müssten geschlossen werden. Der Staat weiß ganz genau, wo die Schlupflöcher sind und welche Großverdiener sich der Solidarität entziehen.
Welche Lösung schlägst Du denn vor?
-
Welche Lösung schlägst Du denn vor?
Es wird Zeit, das er geht.
www.handelsblatt.com/8140640.html
-
STEUERN UND ABGABEN
Deutsche zahlen fast dreimal so viel an den Staat wie Zyprer
mehr auf:
http://www.bild.de/geld/wirtschaft/steuern/deutsche-zahlen-fast-dreimal-so-viel-30204274.bild.html
-
STEUERN UND ABGABEN
Deutsche zahlen fast dreimal so viel an den Staat wie Zyprer
Deshalb darf der Deutsche Bürger auch den Zypern-Staat unterstützen. >:(
-
STEUERN UND ABGABEN
Deutsche zahlen fast dreimal so viel an den Staat wie Zyprer
Deshalb darf der Deutsche Bürger auch den Zypern-Staat unterstützen. >:(
...um dann auch noch als Nazi beschimpft zu werden... Ganz toll... :(
-
Vorsicht!
Das ist doch genau die Stimmung, die erzeugt werden soll. Erst wurden die Griechen am Nasenring durchgezogen, jetzt die Zyprioten. Alle untauglich, alle korrupt, alle - minderwertig.
Doch es sind eben nicht DIE Griechen oder DIE Zyprioten. Es ist eine absolut kriminelle Finanzpolitik, in der WIR Deutschen u.a. federführend sind.
Durch die Verurteilung solcher Länder wird doch wieder davon ablenkt, daß beispielsweise hier bei uns Banken "gerettet" werden - von unseren Steuergeldern. Das finde ich viel schlimmer...
-
Durch die Verurteilung solcher Länder wird doch wieder davon ablenkt, daß beispielsweise hier bei uns Banken "gerettet" werden - von unseren Steuergeldern. Das finde ich viel schlimmer...
Als es damals um die Rettung der HRE ging, hab ich schon geschwitzt.
Hätte man die nicht gerettet, wäre mein Immokredit explodiert,
obwohl ich die Krise nicht verursacht habe.
Immokredite sind für die meisten notwendig, wenn es um den Erwerb
von Immoblilien geht, denn wer hat schon soviel Geld auf der Kante?
Ein Eigenheim ist ein guter Schutz gegen Altersarmut.
Bitte beim Bank-Bashing differenzieren.
Bedankt
-
"Ein Eigenheim ist ein guter Schutz gegen Altersarmut."
Da befindest Du Dich in einem schweren Irrtum. Ein Eigenheim ist nur dann ein guter Schutz gegen Altersarmut, wenn es a) komplett bezahlt ist und b) genügend Geld vorhanden ist, um alle im Lauf der Jahre anfallenden Reparaturen zu bezahlen. Von den nötigen Versicherungen und Umlagekosten durch die Gemeinde mal ganz abgesehen.
In den meisten Fällen ist Miete besser. Sieh mal nach, wie viele "Eigenheime" in Wirklichkeit den Banken gehören. Wie viele Menschen sich hoch verschuldet haben, denen dann obendrein das Haus noch weggenommen werden kann, wenn sie durch unglückliche Umstände nicht mehr zahlen können.
Die Kosten für ein "Eigenheim" sind selten niedriger als lebenslange Miete. Obwohl immer das Gegenteil behauptet wird.
-
Ich denke, dass weiß jeder Betroffene am besten selbst einzuschätzen,
und es ist ein komplexes Thema obendrein.