gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen Januar 2021 => Thema gestartet von: Uwe am 24. Januar 2021, 13:05

Titel: Netflix schafft, woran ARD, ZDF und RTL schon lange scheitern
Beitrag von: Uwe am 24. Januar 2021, 13:05
(https://www.hfph.de/forschung/institute/leadership/pressespiegel/logo_welt.jpg)
Bildquelle: https://www.hfph.de/forschung/institute/leadership/pressespiegel/logo_welt.jpg

ABO KÜNDIGEN ODER NICHT?
Netflix schafft, woran ARD, ZDF und RTL schon lange scheitern

Quelle: WELT 24.01.2021 Von Julia Hackober


Zitat
Es ist leicht, über den kalkulierten Massengeschmack von Netflix-Serien zu schimpfen. Aber was sind die Alternativen, um sich in Krisenzeiten von Hiobsbotschaften zu erholen? Eine Verteidigung des Unterhaltungs-Bingens.

[…] Auf ARD und ZDF wechseln sich derzeit „Inga Lindström“, dröge „Tatorte“ und Fremdschäm-Serien wie „Charité“ ab (Verzeihung, aber die dritte Staffel kann man nicht ernstnehmen – Uwe Ochsenknecht als „Star“-Gynäkologe, really?). Und nein, nach einem Corona-Tag voller Hiobsbotschaften, Job-Struggle und familiären Herausforderungen will auch niemand ernsthaft mit Eckart von Hirschhausen die Maus befragen. Ganz ehrlich: Im Vergleich zur GEZ tut die seit Januar erhöhte Netflix-Abogebühr deutlich weniger weh.

weiterlesen auf:
https://www.welt.de/icon/partnerschaft/article224833175/Netflix-schafft-woran-ARD-ZDF-und-RTL-schon-lange-scheitern.html (https://www.welt.de/icon/partnerschaft/article224833175/Netflix-schafft-woran-ARD-ZDF-und-RTL-schon-lange-scheitern.html)
Titel: Re: Netflix schafft, woran ARD, ZDF und RTL schon lange scheitern
Beitrag von: ope23 am 24. Januar 2021, 14:26
Nett zu lesen, und hier als Fazit: Netflix ist das neue "Lagerfeuer" (örr Sprech).

Die Autorin mischt sich übrigens gut in die Leserkommentare ein, recht örr-kritisch. (Tststs...  ;D )
Titel: Re: Netflix schafft, woran ARD, ZDF und RTL schon lange scheitern
Beitrag von: drboe am 24. Januar 2021, 17:03
Wieder viel gelernt! Netflix braucht, wer auf „Binge-fähige“ Formate steht, statt dröger Tatorte lieber „schnulzige Liebesstorys über Marketing-Girls in Paris“ in Serie sieht, um sich mit ähnlich verblödeten Flimmerkistenjunkies über die so errreichte „popkulturellen Teilhabe“ austauschen zu können und zu lernen, wie man den Netflix-Algorithmus trainiert. Dafür bekommt man ein blitzsauberes Paris mit viel Eiffelturm geboten und sortiert seine Vorräte nach Regenbogenfarben. Toll!

M. Boettcher