gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Oktober 2020 => Thema gestartet von: Uwe am 28. Oktober 2020, 19:43
-
reitschuster.de, 28.10.2019
Umfrage widerlegt WDR-Eigenlob
Mehrheit der Deutschen sieht Vertrauen in Gebührensender sinken
„Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast“, soll einst Winston Churchill gesagt haben. Frei nach ihm müsste man wohl auch sagen: „Traue keiner Umfrage, bei der du nicht selbst mit den richtigen Fragen für das passende Framing gesorgt hast!“ So vermeldete der öffentlich-rechtliche Rundfunk Anfang Oktober Zahlen, die auf den ersten Blick überwältigend aussahen. „Mehr Menschen halten Medien in Deutschland für glaubwürdig“, lautete die Schlagzeile, mit welcher der WDR eine selbst bei Infratest dimap in Auftrag gegebene Meinungsumfrage vorstellte. Weiter stand im Vorspann: „Insgesamt halten zwei Drittel die Informationen in deutschen Medien für glaubwürdig – so viele wie noch nie.“
weiterlesen auf:
https://www.reitschuster.de/post/umfrage-widerlegt-wdr-eigenlob/ (https://www.reitschuster.de/post/umfrage-widerlegt-wdr-eigenlob/)
-
Wie durch die eingesetzten (manipulierenden) Fragen auch eine repräsentative Umfrage zum (vom Auftraggeber) gewünschten Ergebnis geführt werden kann, siehe auch:
Medien-Selbstmord durch Bauchpinselei und Ideologie (10/2020)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34377.0
-
Ein weiteres Zitat aus dem Artikel von reitschuster.de:
Als Zwischenüberschrift ist dick im Text zu lesen: „Vertrauen in öffentlich-rechtlichen Rundfunk erneut gestiegen.“ Das wird darunter im Text dann wiederholt – so dass es auch bei jedem hängen bleibt: „Im Vergleich zu den Vorgängerstudien ist das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erneut gestiegen: 70 Prozent der Befragten gaben an, großes oder sehr großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben – drei Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr.“
Das Zauberwort "Vertrauen" habe ich im Zitat extra hervorgehoben.
In einem ersten Themenentwurf bezüglich "Fake News" hatte ich mir auch einige Gedanken über Vertrauen und Medien gemacht. U.a. auch mit Blick auf diese regelmäßigen Umfragen, wie sie jetzt wohl laut Artikel wieder Anfang des Monats vom WDR stattgefunden hat. Daher füge ich es als Zitat einmal an, weil es schon irgendwie zum Thema des Artikels von reitschuster.de passt:
...Man denke kurz einmal an die ganzen putzigen Umfragen, welche in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Da heißt es dann sinngemäß: "X Prozent der Menschen im Land Y vertrauen Sender Z." Diese und ähnliche Aussagen muß man wirklich einmal kurz auf sich einwirken lassen: "vertrauen Sender Z".
Vertrauen und Medien, das passt zusammen wie Katze und Hund. Medien sollte man bestenfalls immer neutral gegenüberstehen. Wo bleibt denn die eigene, individuelle Meinungsbildung, wenn man allem blind vertraut, was einem Sender Z so alles vorplappert?
Wer hinterfragt dann überhaupt noch die Informationen, die einem so vorgesetzt werden?
-
reitschuster.de, 29.10.2020
Öffentlich-Rechtliche
52 Prozent vertrauen den Öffentlich-Rechtlichen
Exklusive Umfrage bringt ganz andere Resultate als die vom WDR
Von Boris Reitschuster
Die Öffentlich-Rechtlichen bejubeln sich selbst: „Die größte Glaubwürdigkeit schreiben 81 Prozent (plus 3 Prozentpunkte) der Befragten erneut öffentlich-rechtlichen Radiosendern zu. Die Informationen in öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern schätzen 79 Prozent (plus 5) als glaubwürdig ein“, vermeldete der WDR Mitte Oktober unter Berufung auf eine selbst bei Infratest dimap in Auftrag gegebene Meinungsumfrage. Weiter heißt es da: „Im Vergleich zu den Vorgängerstudien ist das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erneut gestiegen: 70 Prozent der Befragten gaben an, großes oder sehr großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben – drei Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr.“ Unzählige andere Medien übernahmen die Jubelmeldung. Die genauen Fragen und Antworten sind hier in dieser ARD-Präsentation zu finden. Insgesamt befragte Infratest-Dimap für die Umfrage 1001 Menschen, ausschließlich per Telefon.
Ich habe eine repräsentative Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut INSA in Auftrag gegeben, um die Angaben der ARD-Anstalt zu hinterfragen.
[…]
Weiterlesen auf:
https://www.reitschuster.de/post/52-prozent-vertrauen-den-oeffentlich-rechtlichen/ (https://www.reitschuster.de/post/52-prozent-vertrauen-den-oeffentlich-rechtlichen/)