gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen August 2020 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 19. August 2020, 22:00
-
medienkorrespondenz.de, 18.08.2020
Landtagsanhörungen: Wie Wissenschaftler den Medienstaatsvertrag beurteilen
Von Volker Nünning
Der Medienrechtler Dieter Dörr sieht in dem neuen Medienstaatsvertrag, der zur Zeit in den Landtagen beraten wird, einen wichtigen Schritt zur Regulierung des sich durch die Digitalisierung dramatisch verändernden Medienbereichs. Allerdings sei der neue Staatsvertrag „kein medienpolitischer Meilenstein, der zukunftsfähige Antworten auf alle Herausforderungen der digitalen Medienwelt gibt. Insbesondere liegt vor den Ländern noch die nicht leicht zu lösende Aufgabe, ein medienübergreifendes Vielfaltssicherungsrecht zu schaffen“, heißt in es in Dörrs Stellungnahme zum Medienstaatsvertrag. Das Papier wurde von den Landtagen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen veröffentlicht, in denen es im Mai und im Juni Anhörungen mit Sachverständigen zum neuen Medienstaatsvertrag gab.
[…]
Regulierung durch einen Staatsvertrag
[…]
Der Einfluss der Influencer
[…]
Medienübergreifende Vielfaltssicherung
[…]
Reform der Landesmedienanstalten
[…]
Weiterlesen auf:
https://www.medienkorrespondenz.de/leitartikel/artikel/innovativ-aber-keinnbspmeilenstein.html (https://www.medienkorrespondenz.de/leitartikel/artikel/innovativ-aber-keinnbspmeilenstein.html)