gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen April 2020 => Thema gestartet von: DumbTV am 14. April 2020, 17:21

Titel: Streaming: Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen
Beitrag von: DumbTV am 14. April 2020, 17:21
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/teltarif.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/teltarif.png

teltarif.de, 14.04.2020

dpa / Markus Weidner

Streaming: Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen

Zitat
Nationaler Hörfunk will weitere Hörer gewinnen

Deutsch­land­radio-Inten­dant Stefan Raue kann sich weitere Kooperationen mit Anbietern von Streaming-Plattformen vorstellen - knüpft das aber an Bedingungen. "Wir sind für Koope­ra­tionen grund­sätz­lich offen. Wenn unser direktes Umfeld werbe­frei ist", sagte Raue der Deut­schen Presse-Agentur. [...]

Erste Prio­rität habe aber die eigene Audio­thek. Die App verzeichne monat­lich weit mehr als zehn Millionen Abrufe. Dazu kommen die Abrufe über Media­theken von öffent­lich-recht­li­chen Platt­formen wie der ARD-Audio­thek sowie Podcast-Abrufe über Drittplattformen wie YouTube, Face­book und Spotify.


Deutschlandfunk in Bus und Bahn?

Neben den kommerziellen und nicht kommer­zi­ellen Platt­formen werde über weitere Möglichkeiten nach­ge­dacht, Hörer­schaft zu erreichen, sagte Raue. [...]

Deutschlandradio-Chef: "Konkurrenz belebt das Geschäft"
[...]

weiterlesen:
https://teltarif.de/deutschlandradio-deutschlandfunk-streaming/news/80270.html


Zum Thema siehe auch:
Mediathek: Brauchen wir ein "öffentlich-rechtliches Netflix"?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=33158.0

Warum eine ör Plattform als „Dritte Säule“ der falsche Weg ist
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=33154.0


Hinweis/ Aufruf:
Statt diese Pressemeldung (nur) hier intern im Forum zu kommentieren, kann und sollte besser bei der Quelle selbst öffentliche Aufklärung betrieben werden durch sachlich-kritische Kommentierung sowie durch ebenfalls sachlich-kritische Nachricht an Redaktion und Autor des Artikels - gern auch zur Kenntnis an weitere Adressaten bei der Quelle selbst, an Medienpolitiker, Wahlkreisabgeordnete usw. Dies kann jedes Forum-Mitglied und auch Nicht-Mitglied tun.
Der/ die jeweilige Kommentar oder Nachricht (einschl. etwaiger Reaktionen) können dann hier im Thread wiedergegeben werden - unter Berücksichtigung der Forum-Regeln (https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,5770.0.html) einschl. Anonymisierungen etc.
Danke für die aktive Mitwirkung!
Titel: Re: Streaming: Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen
Beitrag von: drone am 14. April 2020, 17:47
Vgl. dazu auch:
Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen im Streaming-Markt
von Tilman Wittenhorst, 12.04.2020, 12:27 Uhr, heise.de/newsticker
Zitat
Für wachsende Hörerschaft denkt Deutschlandradio über mehr Zusammenarbeit mit Streaming-Plattformen nach. Auch eine Verbreitung in Verkehrsmitteln ist denkbar.
[...]
Ausstrahlung in Bussen und Bahnen
[...]
Mehr Dialog mit Hörern geplant
[...]
[Update 13.4.2020 11:10 Uhr:] Drei Absätze am Ende ergänzt.
(mit Material der dpa)
Weiterlesen auf:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutschlandradio-offen-fuer-weitere-Kooperationen-im-Streaming-Markt-4701538.html (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutschlandradio-offen-fuer-weitere-Kooperationen-im-Streaming-Markt-4701538.html)
Titel: Re: Streaming: Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen
Beitrag von: Zeitungsbezahler am 15. April 2020, 16:20
Klar, dann höre ich das Framing in der U-Bahn und dann haben die endgültig ein Argument dafür, daß ich doch "Nutzer" bin und der Schundfunkbeitrag gerechtfertigt ist.
Um dem zu entgehen braucht man dann tatsächlich Gehörschutz und VR-Brille...
Titel: Re: Streaming: Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen
Beitrag von: pinguin am 15. April 2020, 17:42
Klar, dann höre ich das Framing in der U-Bahn und dann haben die endgültig ein Argument dafür,
Nö; auch wenn Deine Aussage ironisch ist; siehe die europäischen Rahmenbestimmungen zu den "unbestellten Waren und Dienstleistungen" der Richtlinie 2011/83/EU, bzw., den "unlauteren Geschäftspraktiken" der Richtlinie 2005/29/EG.