gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen April 2020 => Thema gestartet von: Uwe am 02. April 2020, 10:28
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/sueddeutsche_zeitung.jpg)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/sueddeutsche_zeitung.jpg
Rainer Robra: "Wir möchten der Sachverwalter der Beitragszahler sein"
Süddeutsche Zeitung, 01.04.2020, Interview von Stefan Fischer
Die Bundesländer wollen, dass der Rundfunkbeitrag auf 18,36 Euro steigt. Nur Sachsen-Anhalt hat sich enthalten. Rainer Robra, Chef der dortigen Staatskanzlei, erklärt warum.
[…] SZ: Herr Robra, weshalb die Enthaltung?
Rainer Robra: Für Sachsen-Anhalt und einige andere Länder war schon die letzte Erhöhung 2009 auf 17,98 Euro ein Kraftakt. Unser Landtag hat seitdem wiederholt bekräftigt, dass alles unternommen werden muss, damit der Beitrag nicht weiter steigt. Der Wechsel von der Gebühr auf den Beitrag hat geholfen, das große Potenzial der bisherigen Schwarzseher auszuschöpfen. Deshalb war es 2015 möglich, den Beitrag auf 17,50 Euro zu senken und den Rundfunkanstalten trotzdem die Bildung von Rücklagen zu ermöglichen. Dadurch schien sich der Beitrag zu stabilisieren. 2016 kriegten wir von der KEF aber die Vorwarnung, dass sich für 2021 eine Beitragsanpassung in dramatischer Höhe abzeichne, die Rede war von rund zwei Euro. Darauf haben die Ministerpräsidenten noch einmal eine sehr deutliche Warnung an die Anstalten gerichtet, alles dafür zu tun, dass der Beitrag stabil bleibt. Von solchen Anstrengungen sehen wir bisher nicht genug. […]
Weiterlesen auf:
https://www.sueddeutsche.de/medien/rundfunkbeitrag-sachsen-anhalt-rainer-robra-1.4864469 (https://www.sueddeutsche.de/medien/rundfunkbeitrag-sachsen-anhalt-rainer-robra-1.4864469)
-
Was erlauben Robra?
Der Wechsel von der Gebühr auf den Beitrag hat geholfen, das große Potenzial der bisherigen Schwarzseher auszuschöpfen.
Der Knabe ist die Unverschämtheit in Person. Er bezeichnet doch glatt alle, die auf Hörfunk und/oder TV verzichten, als Schwarzseher.
Ich kenne Mitbürger, die nie ein TV-Gerät hatten und seit Jahren auf Radios verzichten, weil dieser Dudelfunk mit Nachrichtensimulation mit früherem Hörfunk nicht das Mindeste zu tun hat. Früher war der Inhalt teils sehr gut, die Übertragungsqualität via Luftstrecke aber höchstens mittelmäßig. Heutige digitale Übertragung ermöglich eine deutlich bessere Hörfunk- und TV-Übertragungsqualität, nur ist der Inhalt bis auf wenige Ausnahmen leider unterirdisch.
M. Boettcher
-
"Enthaltung" sagt alles. So macht man keine Politik.
"Beitragsstabilität" ist wohl ein Aprilscherz. Turbulente Zeiten in Sachen Finanzsystem stehen bevor.
-
"Rainer Robra studierte Jura in Göttingen und Hamburg.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainer_Robra&oldid=196950551
Der Deutsche sagt Sachwalter, Herr Robra.