gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen März 2020 => Thema gestartet von: DumbTV am 23. März 2020, 15:16

Titel: Rechtfertigt die Corona-Krise steigende Rundfunkbeiträge?
Beitrag von: DumbTV am 23. März 2020, 15:16
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/teltarif.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/teltarif.png

teltarif.de, 23.03.2020

Gastbeitrag von Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott

Rechtfertigt die Corona-Krise steigende Rundfunkbeiträge?

Zitat
Beitragssenkung möglich
[...]

Der nach­folgende Artikel entwi­ckelt ausge­hend von den Stärken der Anstalten in der aktu­ellen Corona-Virus­krise einen Vorschlag, wie spätes­tens ab 2025 die steu­erähn­lichen Zahlungen zur Finan­zierung öffent­lich-recht­licher Sender durch einen rund­funk­poli­tischen Stra­tegie­wechsel gesenkt werden können.


Hohes Inter­esse an Nach­richten- und Infor­mati­onssen­dungen öffent­lich-recht­licher Sender

In Zeiten des Entset­zens über die mensch­lichen und ökono­mischen Folgen der welt­weiten Ausbrei­tung des neuen Coro­navirus (COVID-19) ist in Politik und Medien die Kritik an der Ange­messen­heit der ab 2021 ins Auge gefassten Erhö­hung der als „Beitrag“ titu­lierten, aber tatsäch­lich einer Steuer entspre­chenden Abgabe privater Haus­halte zur Finan­zierung des öffent­lich-recht­lichen (ÖR) Rund­funk­systems weit­gehend verstummt. Im Gegen­teil mehren sich Stimmen, dass die Pandemie die Notwen­digkeit eines starken öffent­lich-recht­lichen Rund­funk­systems eindrucks­voll belegen würde und daher Oppo­sition gegen die von der KEF empfoh­lene Anhe­bung um 86 Cent pro Monat gera­dezu klein­kariert sei.
[...]


Wie soll es langfristig mit dem Rund­funk­beitrag weiter gehen?
[...]


Krisenlektion

Welche Lektion lässt sich aus der Rolle der elek­troni­schen Massen­medien in der derzei­tigen Krisen­lage ableiten? Corona macht eindrucks­voll deut­lich, dass die Kern­kompe­tenz des ÖR Systems in der Bereit­stel­lung von Nach­richten, Infor­mation, Kultur und Bildung liegt. Auf diesen Feldern heben sich die ÖR Sender derzeit positiv von Ange­boten der privaten Konkur­renz ab.

Hingegen stiften die Rund­funk­anstalten mit lang­weiligen Krimis, Quiz­shows und Soaps, also belang­loser Unter­haltung, auch in der Krise kaum zusätz­lichen Nutzen für die Gesell­schaft. [...]


Getrennte Finan­zierung von Kern und Zusatz­ange­boten

Folg­lich sollte die KEF für die Beitrags­periode ab 2025 nur noch Aufwen­dungen für ein unver­schlüs­selt ausge­strahltes ÖR-Angebot auf den genannten Feldern unter Nutzung der herkömm­lichen Rund­funk­verbrei­tungs­wege Satellit, Kabel und Terre­strik sowie Internet berück­sich­tigen. Dies würde zu einer deut­lichen Absen­kung des Rund­funk­beitrags führen.
[...]

Direkte Subven­tion einkom­mens­schwa­cher Haus­halte
[...]

Perspektiven
[...]

In Deutsch­land sollten dann die hoch­wertigen Sendungen ÖR Anstalten zum Virus einen wich­tigen Anstoß zur Reform ihrer stra­tegi­schen Ausrich­tung sowie einer daraus resul­tierenden Senkung des Rund­funk­beitrags ab 2025 geben, der ebenso uner­wartet wie die Pandemie unsere Gesell­schaft auch rund­funk­poli­tisch signi­fikant verän­dern könnte.

Zur Person

Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott leitet den Lehr­stuhl für Unter­nehmens- und Tech­nolo­giepla­nung an der Mercator School of Manage­ment Duis­burg der Univer­sität Duis­burg-Essen.

weiterlesen:
https://mobil.teltarif.de/rundfunkbeitrag-krise-gerpott/news/80043.html

Hinweis:
Gutachten des Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesfinanzministerium (2014):
„Öffentlich-rechtliche Medien - Aufgabe und Finanzierung“
Ein Gutachten wie ein Donnerhall: GEZ-Sender haben ausgedient
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=12489.0


Zu den im Artikel genannten, nicht unstrittigen und fragwürdigen, (Ermittlung der) Einschaltquoten siehe u.a. auch:

In der Quotenfabrik
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=13659.0

Erhebung der TV- Einschaltquoten bzw. Zuschauerquoten
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=18543.0

Kleine Anfrage MV: Fernsehpanel und Feststellung der Einschaltquoten
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28279.0

TV-Quoten: AGF erweitert ihr Gewichtungsmodell
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28299.0

Erneute Probleme: GfK kann TV-Quoten nicht liefern
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=29012.0



Hinweis/ Aufruf:
Statt diese Pressemeldung (nur) hier intern im Forum zu kommentieren, kann und sollte besser bei der Quelle selbst öffentliche Aufklärung betrieben werden durch sachlich-kritische Kommentierung sowie durch ebenfalls sachlich-kritische Nachricht an Redaktion und Autor des Artikels - gern auch zur Kenntnis an weitere Adressaten bei der Quelle selbst, an Medienpolitiker, Wahlkreisabgeordnete usw. Dies kann jedes Forum-Mitglied und auch Nicht-Mitglied tun.
Der/ die jeweilige Kommentar oder Nachricht (einschl. etwaiger Reaktionen) können dann hier im Thread wiedergegeben werden - unter Berücksichtigung der Forum-Regeln (https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,5770.0.html) einschl. Anonymisierungen etc.
Danke für die aktive Mitwirkung!
Titel: Re: Rechtfertigt die Corona-Krise steigende Rundfunkbeiträge?
Beitrag von: r66 am 23. März 2020, 18:11
Die können froh sein, dass ihr Indexierungsmodell nicht durchgekommen ist - das wäre denen in der zu erwartetenden Wirtschaftskrise schön um die Ohren geflogen.
Titel: Re: Rechtfertigt die Corona-Krise steigende Rundfunkbeiträge?
Beitrag von: Spark am 23. März 2020, 20:37
Da ist ein Fehler drin: Internet ist kein Rundfunkverbreitungsweg.
Wenn man das Bild eines Gemäldes in einer Zeitung abdruckt, wird dann aus dieser Zeitung ein Gemälde, oder bleibt sie eine Zeitung?