gez-boykott.de::Forum
"Beitragsservice" (vormals GEZ) => Widerspruchs-/Klagebegründungen => Thema gestartet von: Bürger am 06. Dezember 2019, 23:33
-
Das Thema scheint im Forum noch keine eigenständige Präsenz zu haben.
Aufmerksam geworden durch einen aktuellen Artikel ::)
FAZ, 06.12.2019
Weihnachtshit
Wer verdient an „Last Christmas“?
Das Weihnachtslied von Wham! ist einfach nicht totzukriegen – sehr zur Freude von George Michaels Erben und seinen alten Partnern. Nur einer geht leer aus.
von Benjamin Fischer
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wer-verdient-an-last-christmas-16522596.html
und dortige Ausführungen wie u.a.
[...] Wie viel für die Verwendung des Songs an die Gema zu entrichten ist, hängt von vielen Faktoren wie etwa [...] der Reichweite eines Mediums ab. Beim Radio kann man sich für Deutschland aber ein halbwegs genaues Bild verschaffen.
[...]
Demnach wurde „Last Christmas“ 2018 in den Sendern, die für die Charts berücksichtigt werden, mehr als 2200 Mal gespielt. Knapp zwei Drittel der Nutzungen entfielen auf private Sender, der übrige Teil lief im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Nimmt man beispielhaft Antenne Bayern und den ARD-Sender SWR3, dann stehen zusammengenommen bei diesen Abspielzahlen für einen Drei-Minuten-Song im Radio schon rund 35.000 Euro zu Buche. Erheblich teurer kommt Musik die Fernsehsender zu stehen.
Für eine einminütige Nutzung eines Liedes muss etwa die ARD 171,75 Euro zahlen [...]
Stellen sich Fragen wie:
Wie hoch sind die Gesamt-Kosten des ö.r. Rundfunks für GEMA-Abgaben?
Wo ist das dokumentiert?
Diese Informationen wären dann Basis für die weitere Auseinandersetzung über die "Funktionsnotwendigkeit" für den "ö.r. Rundfunk" bzw. über die "besondere Finanzierungsverantwortung" von Nicht-Nutzern/Nicht-Interessenten usw.
-
zur weiteren Recherche sicherlich hilfreich:
Gesamtvertrag Fernsehen GEMA und örR-Sender (Nutzervereinigung ;D ) [PDF, ~4,4 mb]
https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Informationen/Gesamtvertraege/Nutzervereinigung_der_öffentlich-rechtlichen_Rundfunkanstalten_e.V._Fernsehen.pdf
(Link führt zu einem Angebot des GEMA. Zum Aufrufen der Webseite URL kopieren (Klick auf "Auswählen", dann ctrl+c), in einem neuen Browserfenster/-tab in die Adresszeile einfügen (ctrl+v) und bestätigen)
-
Ältere Zahlen dazu finden sich im Thread
Zahlen, bitte! ARD: 15 Cent für den "Tatort", 16 Cent fürs Ausland
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,7150.msg52772.html#msg52772
bzw. im dort verlinkten Artikel
23.10.2013
17,98 Euro Rundfunkbeitrag: Dafür wird das Geld verwendet
https://www.mobiflip.de/1798-euro-rundfunkbeitrag-dafuer-wird-das-geld-verwendet/
[…]
Sind Nutzungsrechte wie beispielsweise die GEMA nicht Bestandteil der Programmkosten?
In der Regel werden die Kosten für Nutzungsrechte (z. B. GEMA/GVL) dem Programm zugerechnet. Für diese Grafik wurden die Kosten allerdings separat ausgewiesen und sind nicht mehr in den Kosten der Programme enthalten.
Siehe dortige Grafik:
(https://i0.wp.com/www.mobiflip.de/wp-content/uploads/2013/10/896.png?w=896&ssl=1)
Für die ARD:
1 Cent entspricht 4,15 Mio € im Jahr
"Gema / GVL und andere": 0,24 € => ca. 100 Mio € im Jahr
Aktuelle(re) Zahlen dazu finden sich ggf. in den (Geschäfts-) Berichten von ARD und ZDF und / oder bei der KEF
-
Querverweis zum Thema:
Neue Gema-Tarife: Bayerischer Rundfunk stellt "Space Night" ein (01/2013)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=4481.0