gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen November 2019 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 11. November 2019, 12:49
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/turi2.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/turi2.png
turi2, 09.11.2019
Essay von Imre Grimm: Die Erlebnismaschine Fernsehen stottert – was kommt jetzt?
Die neuen Lagerfeuer: Das Fernsehen war über Jahrzehnte die kollektive Erlebnismaschine, die die Nation emotional zusammenhielt, schreibt Imre Grimm in seinem Essay für die turi2 edition #9. Heute stillt das Publikum seine Gemeinschaftssehnsüchte unter Gleichgesinnten bei Netflix, Amazon und YouTube. Die Bewegbild-Welt zersplittert, statt dem linearen TV-Programm folgt das Publikum Menschen und Marken. Grimm wirft einen Blick in die Zukunft des Fernsehens […]
Weiterlesen auf:
https://www.turi2.de/allgemein/grimm/ (https://www.turi2.de/allgemein/grimm/)
-
"Lagerfeuer" mag stimmen -- das ist anekdotisch seit 10.000enden Jahren in den Genen: wenn der Mann von der Arbeit ("Jagd") nach Hause kommt, setzt er sich vor den Kasten, egal was kommt, Hauptsache es flackert schön...
... aber "zusammenhielt"?!?!?
In der Zeit, die ich erlebte, zumindest nicht -- seit Einführung von Videorekordern und Video-Verleihen, besonders aber seit Satellitenempfang wandern die Leute vom "Einheitsbrei" ab; wer konnte, hatte davor schon Antennen für Programm aus Nachbarländern (bei meinen Eltern: Niederlande, Belgien -- Original mit Untertiteln).
Gerade das jüngere Publikum setzt wieder auf tatsächlichen Kontakt (trotz grassierender "Smartphonitis"), die Zeiten in der man sich nicht trifft kann man sich im Internet "just-in-time" mit gewünschtem Content füllen.