gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen November 2019 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 06. November 2019, 16:50

Titel: 04. November 1989: Volksaufstand? Für ARD nur von regionalem Interesse
Beitrag von: ChrisLPZ am 06. November 2019, 16:50
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/tagesspiegel.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/tagesspiegel.png

Tagesspiegel, 05.11.2019

Volksaufstand? Nur von regionalem Interesse

Stimmt die These vom "Wegignorieren" der Ostdeutschen doch? Christoph Hein erinnert an die Nicht-Übertragung der Demo vom 4.11.1989 in der ARD

Von Joachim Huber

Zitat
Liest man Christoph Hein, scheint der Gedanke nicht abwegig zu sein, dass dieses (mediale) Desinteresse schon viel älter ist. In „Gegenlauschangriff“ berichtet der Schriftsteller, dass Hans Bentzien, der neue Intendant des staatlichen DDR-Fernsehens, entschieden hatte, die Demonstration zum 4. November 1989 übertragen zu lassen. Dem ARD-Vorsitzenden Hartwig Kelm, Chef des Hessischen Rundfunks, bot er Übertragungsrechte der größten Demonstration in der DDR an. Kelm berief sogleich eine Telefonkonferenz der ARD-Hierarchen ein. Bis zu diesem Zeitpunkt übertrug das Erste programmgemäß ein Tennisturnier mit Boris Becker.

Dabei blieb es. Die Zuschauer des westdeutschen Fernsehens, zitiert Hein, sollten nicht durch eine unangekündigte Programmänderung verärgert werden, zumal sich die überwältigende Mehrheit dem Tennissport verbunden fühle. Der Volksaufstand sei zwar bedeutsam und schätzenswert, aber doch nur von regionalem Interesse. Später rechtfertigten die ARD-Chefs ihre Entscheidung, man habe im Blick auf die Optimierung der Zuschauerbindung programmtreu bleiben wollen […]

Weiterlesen auf:
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/huber-schaltet-sich-ein-volksaufstand-nur-von-regionalem-interesse/25192274.html (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/huber-schaltet-sich-ein-volksaufstand-nur-von-regionalem-interesse/25192274.html)

Danke an User Gee für den Hinweis.