gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Juni 2019 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 06. Juni 2019, 17:22
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/westdeutsche_zeitung.jpg)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/westdeutsche_zeitung.jpg
Westdeutsche Zeitung, 06.06.2019
Beitragsservice warnt vor gefälschten Mahn-Mails
Betrüger versenden derzeit Mahnungen per E-Mail und geben sich dabei als Beitragsservice für den Rundfunkbeitrag aus. Darin wird Empfängern mit einer Zwangsvollstreckung gedroht. Die gute Nachricht für Betroffene: Nein, der echte Beitragsservice verschickt keine derartigen E-Mails. […]
Weiterlesen auf:
https://www.wz.de/panorama/beitragsservice-warnt-vor-gefaelschten-mahn-mails_aid-39277099 (https://www.wz.de/panorama/beitragsservice-warnt-vor-gefaelschten-mahn-mails_aid-39277099)
-
Na, da wächst doch zusammen was zusammen gehört. Betrüger bedienen sich des Layouts von Betrügern.
-
Onlinewarnungen, 31.05.2019
GEZ Mail: Ankündigung der Zwangsvollstreckung – Beitragsservice enthält Virus
Die Zahlung der Rundfunkbeiträge an die ehemalige
Gebühreneinzugszentrale (GEZ), heute ARD ZDF Deutschlandradio
Beitragsservice, ist für viele Verbraucher ohnehin mehr als unbeliebt. Jetzt
setzen Betrüger noch einen oben drauf und verunsichern die Nutzer zusätzlich.
In einer E-Mail wird über eine vermeintliche Ankündigung der
Zwangsvollstreckung informiert.
[...]
In der Vergangenheit haben wir schon vor schädlichen E-Mails im Namen der GEZ
gewarnt. Wir erinnern an die Zahlungsaufforderung vom Beitragsservice / GEZ
und E-Mail zur SEPA-Umstellung, die beide einen Virus enthielten.
Weiterlesen auf:
https://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/gez-mail-ankuendigung-der-zwangsvollstreckung-beitragsservice-enthaelt-virus/ (https://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/gez-mail-ankuendigung-der-zwangsvollstreckung-beitragsservice-enthaelt-virus/)
-
Mal davon abgesehen... schickt der Beitragsservice überhaupt Mails?
Sind die gesichert und elektrisch unterschrieben?
Wer derartige Mails bekommt, sollte unbedingt den (für den Normaluser zunächst unsichtbar gemachten) Header sichern und sichten. Wer weiß, durch welche Narrenhände diese Mails regelmäßig geleitet werden.
Dass der Mailverkehr konform mit der DSGVO ist, kann sich jemand nicht vorstellen, zumal eine Firma in Köln dafür bekannt ist, die DSGVO nach Kräften zu verachten. Zufällige Übereinstimmungen sind rein fiktiv.