gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 08. März 2019, 17:02

Titel: Landesmedienanstalt NRW: Verstärkung im Kampf gegen Hassrede im Netz
Beitrag von: ChrisLPZ am 08. März 2019, 17:02
DJV Journal NRW, 20.03.2019

MEDIENSZENE NRW
Verstärkung im Kampf gegen Hassrede im Netz


Zitat
Die Initiative „Verfolgen statt nur Löschen“ hat neue Medienpartner gewonnen. Der Kölner Stadt-Anzeiger, der Express, die Deutsche Welle und der Verband der Internetwirtschaft Eco haben sich der Initiative gegen Hassrede im Internet angeschlossen. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von Vertretern der Medienaufsicht, Strafverfolgungsbehörden und Medienhäusern in NRW. Das Ziel ist, Freiheit und Demokratie im Netz zu schützen.

Die Landesanstalt für Medien NRW hatte die Initiative Anfang 2017 gemeinsam mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW (ZAC NRW), dem Landeskriminalamt NRW, der Polizei Köln und einigen NRW-Medienhäusern gegründet. Im Boot waren damals RTL Deutschland, Rheinische Post und WDR. Die beteiligten Medienhäuser können Kommentare, bei denen sie einen Verstoß gegen das Strafrecht vermuten, direkt bei der ZAC NRW anzeigen.

Mitte Januar präsentiert die Initiative eine positive Bilanz für 2018: Mehr als 280 Anzeigen seien im Rahmen der Partnerschaft erstattet und 110 Strafverfahren eingeleitet worden. […]

Weiterlesen auf:
https://journal-nrw.de/verstaerkung-im-kampf-gegen-hassrede-im-netz/ (https://journal-nrw.de/verstaerkung-im-kampf-gegen-hassrede-im-netz/)

siehe auch:
DIE INITIATIVE "VERFOLGEN STATT NUR LÖSCHEN"
https://www.medienanstalt-nrw.de/regulierung/internet/hassrede-im-netz/verfolgen-statt-nur-loeschen-rechtsdurchsetzung-im-netz.html

Danke an User "Philosoph" für den Hinweis.