gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen März 2019 => Thema gestartet von: Uwe am 06. März 2019, 20:40
-
(https://www.dwdl.de/grafik/features/logodl_dwdl_a_weiss.jpg)
Quelle Logo:https://www.dwdl.de/grafik/features/logodl_dwdl_a_weiss.jpg
Erstmals vergleichbare Nutzungsdaten für YouTube und TV
Quelle: DWDL 06.03.2019 von Uwe Mantel
[...] Verglichen mit den Mediatheken der Sender hingegen erscheint die Zahl riesig. Die Mediatheken kommen im gleichen Zeitraum nämlich nur auf 2 Minuten Sehdauer pro Tag - laut AGF machen die Mediatheken, auf die die Sender angesichts sinkender TV-Reichweiten ja andernorts so gerne verweisen, im Vergleich zum linearen Fernsehen einen fast schon vernachlässigbar geringen Anteil der Gesamtnutzung aus - auch wenn es bei einzelnen Formaten wohl etwas anders aussehen dürfte.
[...] Die meisten erreichen nur sehr wenige Aufrufe, immerhin 12 Content-Owner erreichten aber über 100 Millionen Abrufe pro Monat (etwa Studio 71 mit 630 Millionen, Vevo mit 490 Millionen, BroadbandTV mit 463 Millionen, aber auch RTL II mit 121 Millionen), 148 über zehn Millionen (darunter auch das öffentlich-rechtliche Funk mit 58 Millionen Views), 443 über drei Millionen Video-Views.
weiterlesen auf:
https://www.dwdl.de/nachrichten/71288/erstmals_vergleichbare_nutzungsdaten_fuer_youtube_und_tv/ (https://www.dwdl.de/nachrichten/71288/erstmals_vergleichbare_nutzungsdaten_fuer_youtube_und_tv/)
Zum Thema siehe u.a. auch:
Erhebung der TV- Einschaltquoten bzw. Zuschauerquoten
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,18543.msg121275.html#msg121275
Zahl des Tages: Funk erreicht Nutzer kaum über die eigene App vom 03.11.2016
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,20818.msg134390.html#msg134390
Funk Zahlen schöngerechnet vom 23.11.2016
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21056.msg135447.html#msg135447
Jugendangebot funk: 20 Millionen Views im ersten Monat vom 09. Dezember 2016
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21257.msg136505.html#msg136505
Jugendkanal "Funk" hat über 70 Millionen Abrufe bei YouTube und Facebook vom 22.01.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21769.msg139019.html#msg139019
Online-Plattform „funk“ muss sich erst noch etablieren vom 01.04.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22599.msg144548.html#msg144548
Videokanal „Funk“ - Kritik an gebührenfinanzierten Videos bei YouTube vom 16.04.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22765.0.html
Hat’s schon gefunkt? Wie erfolgreich die funk-Formate bislang laufen vom 08.07.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,23666.0.html
„funk“ feiert: 350 Millionen Abrufe nach einem Jahr vom 28.09.2017
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,24618.0.html
Jugendprogramm "Funk" - Die traurige Bilanz des Jugendnetzwerks von ARD und ZDF vom 29.09.2017
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,24717.0.html
Ausgefunkt - Lebenserhaltung von Zombie kostet Gebührenzahler bereits 45 Millionen Euro vom 08.10.2017
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,24766.0.html
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/meedia.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/meedia.png
Meedia, 06.03.2019
AGF veröffentlicht erstmals Youtube-Daten: 33 Minuten Nutzung pro Tag, funk stärker als die gesamte ARD
Fast vier Jahre nachdem die AGF Videoforschung ihre Kooperation mit YouTube verkündet hat, legen die beiden Unternehmen erstmals gemeinsame Daten vor. Demnach sahen die Über-18-Jährigen in Deutschland im Oktober 2018 immerhin 33 Minuten lang YouTube-Video pro Tag. 148 Content Owner erreichten in dem Wertungsmonat mehr als 10 Mio. Views bei deutschen Nutzern.
Von Jens Schröder
Im April 2015 verkündete die AGF: “Meilenstein für den Bewegtbild-Standard in Deutschland: AGF bezieht YouTube in ihr Forschungssystem mit ein.” Der Anspruch der TV-Quotenmesser, nicht nur das Fernsehen, sondern den gesamten Bewegtbild-Konsum in Deutschland zu messen und auszuwerten, schien ein bedeutendes Stück näher gerückt zu sein. Doch es dauerte bis jetzt, März 2019, bis das Duo erstmals gemeinsame Daten veröffentlichte.
In der Zwischenzeit hatten Fachmedien wie Horizont von einem “jahrelangen Hin und Her” berichtet, die Daten seien “höchst erfreulich für Youtube und entsprechend unerfreulich für das mächtige TV-Establishment”, eine Veröffentlichung sei gerade deswegen verschoben worden. Die AGF stellt das naturgemäß anders dar: Es sei nie zu Verzögerungen gekommen, die Zusammenarbeit sei nunmal komplex, es gelte, zahllose Problemstellungen zu lösen und für Google sie die Zusammenarbeit mit der AGF auch weltweit eine Premiere. Nirgendwo sonst habe man bisher mit einem JIV (Joint Industry Committee) wie der AGF kooperiert.
Starke YouTube-Zahlen
[…]
funk stärker als die ARD
[…]
Weiterlesen auf:
https://meedia.de/2019/03/06/agf-veroeffentlicht-erstmals-youtube-daten-33-minuten-nutzung-pro-tag-funk-staerker-als-die-gesamte-ard/ (https://meedia.de/2019/03/06/agf-veroeffentlicht-erstmals-youtube-daten-33-minuten-nutzung-pro-tag-funk-staerker-als-die-gesamte-ard/)
-
Wer weiß, ob Youtube Anteile vom Rundfunkbeitrag erhält? Was ja nur gerecht wäre.
Wenn sich der Rundfunk dann noch auf Netflix breit macht...
-
Wer weiß, ob Youtube Anteile vom Rundfunkbeitrag erhält?
Du kannst kostenpflichtig werbefreies Youtube für Deine Youtube-Beiträge bei Youtube kaufen.
Wäre ja blöd, wenn Du als Influenzer für Produkt B wirbst und im Vorspann Produkt A von Youtube selbst beworben wird. Auch der Funk-Nutzer dürfte also vor dem Beitrag der Redaktion keine Werbung für den neuesten Kinoblockbuster oder die örtliche Bibliothek sehen.
Damit wird Youtube direkt aus Deinen Rundfunkbeiträgen finanziert.