gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen März 2019 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 02. März 2019, 17:22
-
Badische Neueste Nachrichten, 02.03.2019
NEUER INTENDANT GESUCHT
Endspurt um den SWR-Thron
Von Sebastian Raviol
Gesucht wird ein Nachfolger für Peter Boudgoust – jemand, der für Ausrichtung, Finanzen und Programm des Südwestrundfunks hauptverantwortlich ist. […]
Seit Mitte Januar und bis Freitag konnten sich Interessierte bewerben. Gefragt wurden wie berichtet hochrangige ARD- und ZDF-Mitarbeiter, wie etwa Kai Gniffke (Chefredakteur ARD-aktuell), Norbert Himmler (ZDF-Programmdirektor) oder Tina Hassel (Leiterin ARD-Hauptstadtstudio). […] Letztlich beworben hat sich nach BNN-Informationen aber eine andere interne Kandidatin: Stefanie Schneider […]
Bewerber ohne Chance werden aussortiert
Eine zwölfköpfige Arbeitsgruppe (Anm.: Vorabselektion durch zwölf Gremienmitglieder, deren Namen und somit mögliche Staatsnähe im Verborgenen bleiben) durch sichtet nun die Bewerbungen und sortiert Kandidaten aus, die nicht geeignet sind. […]
Unter den übrigen Kandidaten wählen dann die 74 Rundfunk- und 18 Verwaltungsräte den neuen SWR-Intendanten – voraussichtlich am 23. Mai oder am 28. Juni in Stuttgart.
Die Kandidaten befinden sich aber schon jetzt im Endspurt. So hat etwa Landessenderchefin Schneider schon einige Einzelgespräche mit Rundfunkräten (Anm.: auch hier keine Namen!) hinter sich […] Zudem könnte sich Andreas Cichowicz (Foto: NDR) beworben haben, wie zu hören ist. […]
Für den nun folgenden Endspurt vor der Wahl sind Termine bei den Freundeskreisen des SWR wichtig. Darin versammeln sich Rundfunkräte je nach politischer Orientierung – schwarz, rot, grün, auch eine Frauen-Vereinigung gibt es. […]
Weiterlesen auf:
https://bnn.de/lokales/baden-baden/endspurt-um-den-swr-thron (https://bnn.de/lokales/baden-baden/endspurt-um-den-swr-thron)
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/sueddeutsche_zeitung.jpg)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/sueddeutsche_zeitung.jpg
Süddeutsche Zeitung, 10.03.2019
Zweikampf um SWR-Intendanz
Von Max Hägler
Die Neubesetzung des Intendantenposten im Südwestrundfunk scheint auf einen Zweikampf zuzulaufen. Dem Vernehmen nach hat die sogenannte "AG Intendanz" - die Personalsuchkommission des SWR - in den vergangenen Tagen etwa ein halbes Dutzend Bewerbungen eingehend diskutiert. Bei der Vollversammlung des Rundfunk- und Verwaltungsrates am 22. März sollen sich offenbar nur Stefanie Schneider sowie Kai Gniffke als Kandidaten vorstellen, heißt es aus verschiedenen Quellen. Gewählt werden soll dann im Frühsommer. Die SWR-Pressestelle wollte die Personalien am Wochenende nicht kommentieren. […]
Weiterlesen auf:
https://www.sueddeutsche.de/medien/ard-personalie-zweikampf-um-swr-intendanz-1.4361754 (https://www.sueddeutsche.de/medien/ard-personalie-zweikampf-um-swr-intendanz-1.4361754)
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/faz.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/faz.png
FAZ, 11.03.2019
NEUE INTENDANZ BEIM SWR
Nimm zwei
Nach dem vorzeitigen Ausscheiden von Peter Boudgoust Mitte 2019 bekommt der Südwestrundfunk eine neue Führung: Nun sind Kai Gniffke und Stefanie Schneider als Kandidaten für die SWR-Intendanz gesetzt.
VON MICHAEL HANFELD
Ende des vergangenen Jahres teilte der Intendant des Südwestrundfunks, Peter Boudgoust, den Rundfunkräten seines Senders überraschend mit, dass er sein Amt vorzeitig abgeben wolle: Mitte 2019 werde für ihn Schluss sein. […]
Daraufhin wurde vom Rundfunk- und Verwaltungsrat eine zwölfköpfige Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der Vorbereitung der Wahl beschäftigen sollte.
Deren Aufgabe sei es aber nicht gewesen, die Zahl der Bewerber derart zu reduzieren, heißt es gegenüber der F.A.Z. – nicht nur aus baden-württembergischen, sondern auch aus rheinland-pfälzischen Rundfunkratskreisen. Man habe sich gewundert, dass so viele Politiker in die Arbeitsgruppe zur Intendantenwahl gedrängt hätten, jetzt wisse man, warum. Die Initiative, durch eine Vorauswahl die Wahl einer Intendantin oder eines Intendanten mehr oder minder vorab zu bestimmen, geht dem Vernehmen nach unter anderem von der Mainzer Regierungspolitik aus. Daraufhin wurde vom Rundfunk- und Verwaltungsrat eine zwölfköpfige Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der Vorbereitung der Wahl beschäftigen sollte. […]
Weiterlesen auf:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/nimm-zwei-neue-intendanz-beim-swr-16083321.html (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/nimm-zwei-neue-intendanz-beim-swr-16083321.html)
-
Das Lügenbarometer schlägt bei Gniffke sogar noch höher aus als bei Wilhelm. Dann wird der es wohl werden.
-
Moin Moin
kann das sein, das Herr Metzger (RB) und Herr Boudgoust (SWR), den Schwachsinn nicht mehr mittragen können/ wollen?
Gibt es Mitarbeiter und Führungskräfte bei dem Rundfunk Unfug, die noch aufrichtig sind, eine Berufsehre haben?
Oder wollen sie nur mehr Geld bekommen?
Ohmanoman
-
Gibt es Mitarbeiter und Führungskräfte bei dem Rundfunk Unfug, die noch aufrichtig sind, eine Berufsehre haben?
Nein, die brauchen nur endlich Zeit, um ihre majestätischen Pensionsansprüche noch zu Lebzeiten genießen zu können.
-
kann das sein, das Herr Metzger (RB) und Herr Boudgoust (SWR), den Schwachsinn nicht mehr mittragen können/ wollen?
Gibt es Mitarbeiter und Führungskräfte bei dem Rundfunk Unfug, die noch aufrichtig sind, eine Berufsehre haben?
Oder wollen sie nur mehr Geld bekommen?
Für ein Gehalt von 30.000 Euro und eine Rente von 22.000 Euro würden wohl nur wenige nicht ziemlich viel Schwachsinn mittragen und auch predigen :o (beide Zahlen nicht jährlich, sondern monatlich)
-
Nein, die brauchen nur endlich Zeit, um ihre majestätischen Pensionsansprüche noch zu Lebzeiten genießen zu können.
Dies sollten Metzger, Boudgoust und andere in die ergaunerte Luxusrente dazu stoßende Edelfunker aber hoffentlich nur hinter verschlossenen Türen tun. Ansonsten könnte das öffentliche zur Schaustellen dieses faulig riechenden Goldes durchaus unerwünschte Reaktionen der Gepeinigten herauf beschwören.
-
Für ein Gehalt von 30.000 Euro und eine Rente von 22.000 Euro würden wohl nur wenige nicht ziemlich viel Schwachsinn mittragen und auch predigen :o (beide Zahlen nicht jährlich, sondern monatlich)
Nun, warum hören die denn auf? Entweder sie sind dumm, oder es reicht ihnen nicht und sie sind gierig?!
Moin Moin
Ohmanoman
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/sueddeutsche_zeitung.jpg)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/sueddeutsche_zeitung.jpg
Süddeutsche Zeitung, 12.3.2019
Südwestrundfunk
"Wir sollten das nicht akzeptieren"
Der SWR-Rundfunkrat fordert bei der Intendanten-Kür mehr Auswahl: Volker Stich will das vorgeschlagene Wahlverfahren kippen.
Von Max Hägler und Stefan Mayr
Volker Stich war Gymnasiallehrer, er beaufsichtigte Schulen und nahm Abitur-Prüfungen ab. Heute ist er Vorsitzender des mächtigen SWR-Landesrundfunkrats Baden-Württemberg und sein Urteil über die bisherige Suche eines neuen Intendanten für den Südwestrundfunk fällt miserabel aus. "Dieses vereinfachte Vorgehen ist relativ ungewöhnlich, wir sollten das nicht akzeptieren", sagt der 68-jährige ehemalige Landesvorsitzende des Beamtenbundes. Das heißt so viel wie: Setzen, Fünf! Bitte alles nochmal von vorne.
[...] Dazu kommt eine recht unübersichtliche politische Farbenlehre: Grün-schwarz in Stuttgart, rot-gelb-grün in Mainz. Das macht Entscheidungen eben schwierig in Gremien, in denen auch Vertreter von Parteien und Verbänden sitzen.
Weiterlesen auf:
https://www.sueddeutsche.de/medien/suedwestrundfunk-wir-sollten-das-nicht-akzeptieren-1.4364341 (https://www.sueddeutsche.de/medien/suedwestrundfunk-wir-sollten-das-nicht-akzeptieren-1.4364341)
-
Selbst Noch-Intendant Peter Boudgoust soll bei einer Geschäftsleiter-Sitzung das Verfahren als "unklug" kritisiert haben, weil es intransparent wirke. Offiziell äußert er sich nicht.
nette Formulierung ::)
-
Och, die Leutchen in dieser verfetteten, der breiten Masse längst enthobenen und durch die Phalanx der Verwaltungsrichter abgeschirmten Elite streiten sich!? Oh, ist das aber schade. ::)
-
In Zeiten, in denen Vertraute von Trump oder Kardinäle ins Gefängnis wandern, weil die Seilschaften sie nicht mehr schützen können, zeigt sich, dass es vorbei ist mit der selbstherrlichen Bereicherung ohne gesetzliche Legitimation. Die Intendanten sind für dieses absurde Gesetz verantwortlich, offenbar haben das die Nachfolger noch nicht kapiert, weshalb es kein Wunder ist, dass die dümmsten Anwärter durch eine vereinfachte Vorgehensweise auf den Posten komplimentiert werden.
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/taz_die_tageszeitung.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/taz_die_tageszeitung.png
taz, 21.03.2019
Intendantenwahl beim SWR
Die Qual der Wahl
Beim SWR soll ein neuer Intendant oder eine neue Intendantin gewählt werden. Schon das Bewerbungs- und Auswahlverfahren sorgt für Ärger.
Von Anne Fomm
Eigentlich rühmen sich die Öffentlich-Rechtlichen ihrer Staatsferne. Doch gerade wenn es um Entscheidendes geht, die Wahl eines oder einer neuen IntendantIn, dann zeigt sich, dass das mit der Politikferne doch nicht ganz so hinhaut. […]
Mitte Januar erschien in der Zeit, der Süddeutschen und der FAZ die Stellenausschreibung. Gesucht wurde „eine starke, authentische Persönlichkeit mit Entscheidungskraft, Führungserfahrung, sozialer Kompetenz und stark ausgeprägten analytischen, strategischen und kommunikativen Fähigkeiten“, die in der Lage sei, „eine Rundfunkanstalt von der Größe des SWR zu führen“. […]
15 Bewerbungen sollen eingegangen sein, Anfang März trat eine 12-köpfige Findungskommission** zusammen, um dem Verwaltungs- und Rundfunkrat die geeignetsten BewerberInnen vorzuschlagen. Auch das ist ungewöhnlich, juristisch ist die Kommission umstritten, der Rundfunkstaatsvertrag sieht sie nicht vor. […]
Weiterlesen auf:
https://www.taz.de/!5579546/ (https://www.taz.de/!5579546/)
** zur 12-köpfigen Findungskommission schreibt die FAZ:
Man habe sich gewundert, dass so viele Politiker in die Arbeitsgruppe zur Intendantenwahl gedrängt hätten, jetzt wisse man, warum. Die Initiative, durch eine Vorauswahl die Wahl einer Intendantin oder eines Intendanten mehr oder minder vorab zu bestimmen, geht dem Vernehmen nach unter anderem von der Mainzer Regierungspolitik aus. Daraufhin wurde vom Rundfunk- und Verwaltungsrat eine zwölfköpfige Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der Vorbereitung der Wahl beschäftigen sollte. […]
Anmerkung:
12-köpfige Findungskommission, angeregt durch die Mainzer Regierungspolitik -> gleichbedeutend mit:
[...] "staatsferne" ZDF-Verwaltungsrats-Rundfunkkommissions-Ministerpräsidenten-Oberindianerin Frau Dreyer "Die mit dem Rundfunk tanzt" [...]
Vor allem Politiker hätte es also in die Findungskommission "gedrängt".
Leider sind die Namen der Mitglieder der Findungskommission, die 13 (!) von 15 Bewerbern abgelehnt hatte, nicht bekannt.
Somit bleibt auch unbekannt, ob diese "Findungskommission" überhaupt einer verfassungskonformen staatsfernen Zusammensetzung entsprach (ein Drittel staatsnahe Mitglieder wären erlaubt). Fraglich zudem, wie oben beschrieben, dass eine derartige "Findungskommission" staatsvertraglich nicht geregelt sei.
Vielleicht hat ja jemand (aus dem SWR-Gebiet) Lust/Zeit, bzgl. der Rechtmäßigkeit/Namen/Zusammensetzung eine IFG-Anfrage über fragdenstaat.de zu tätigen ;)
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/schwaebisches_tagblatt.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/schwaebisches_tagblatt.png
Schäwbisches Tagblatt, 23.03.2019
SWR: Es bleibt bei zwei Kandidaten
Das Rennen um den Chefposten beim Landessender wird zum Duell. Intendant Peter Boudgoust geht vorzeitig.
dpa
Im Rennen um die Nachfolge des SWR-Intendanten Peter Boudgoust bleibt es bei zwei Kandidaten […] Stefanie Schneider und […]Kai Gniffke. Der Rundfunk- und der Verwaltungsrat des Südwestrundfunks haben am 23. Mai in Stuttgart die Wahl zwischen den beiden.
Mit großer Mehrheit stimmten beide Gremien am Freitag in Stuttgart für dieses Verfahren. Wie der SWR mitteilte, gab es 70 Ja-Stimmen, vier Enthaltungen und eine Gegenstimme.
Dass nur Schneider und Gniffke in die Auswahl kommen und sich den SWR-Gremien vorstellen können, hatte eine Arbeitsgruppe vorgeschlagen. […]
Hans-Albert Stechl, Leiter der Arbeitsgruppe, erläuterte in der Sitzung am Freitag, wie die zwölfköpfige Gruppe die Bewerbungen ausgewertet hatte. Wichtig sei unter anderem gewesen, einen Bewerber aus dem Haus (Anm.: SWR) und einen von außen (Anm.: NDR) vorzuschlagen, sagte er. Vor allem wegen des komplizierten Wahlverfahrens sei die Beschränkung auf zwei Kandidaten sinnvoll. […]
Weiterlesen auf:
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/SWR-Es-bleibt-bei-zwei-Kandidaten-408893.html (https://www.tagblatt.de/Nachrichten/SWR-Es-bleibt-bei-zwei-Kandidaten-408893.html)
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/faz.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/faz.png
FAZ, 22.03.2019
Nimm zwei und nicht vier
Zur Intendantenwahl beim SWR treten nur Stefanie Schneider und Kai Gniffke an. So haben es der Rundfunk- und der Verwaltungsrat des Senders beschlossen. Warum gibt es nicht mehr Kandidaten?
VON RÜDIGER SOLDT
Wenn der Rundfunkrat- und der Verwaltungsrat des Südwestrundfunks am 23. Mai in einer gemeinsamen Sitzung über die Zukunft der zweitgrößten ARD-Anstalt entscheiden, werden sie nur zwei Wahlmöglichkeiten haben […].
Der Rundfunk- und Verwaltungsrat der Zweiländeranstalt folgte am Freitag dem Vorschlag der „Arbeitsgruppe Intendantenwahl“ und nahm den Personalvorschlag des Gremiums an. Von anwesenden Rundfunk- und Verwaltungsräten stimmten siebzig für den Vorschlag, vier enthielten sich und ein Verwaltungsrat stimmte dagegen.
[…]
Der baden-württembergische Landrat und Rundfunkrat Günther-Martin Pauli (CDU), der auch dem konservativen Freundeskreis vorsteht, hatte sich besonders deutlich dafür ausgesprochen, es bei zwei Kandidaten zu belassen. „Das Wahlgremium hat der Arbeitsgruppe am Freitag nun bescheinigt, den Arbeitsauftrag erfüllt zu haben.“
[…]
Gniffke ist seit Beginn der achtziger Jahre SPD-Mitglied, er kann offenbar auf die Unterstützung der Mainzer Staatskanzlei sowie des konservativen Freundeskreises zählen.
Weiterlesen auf:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/nur-zwei-kandidaten-zur-intendantenwahl-beim-swr-16103212.html (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/nur-zwei-kandidaten-zur-intendantenwahl-beim-swr-16103212.html)
-
Nimm zwei und nicht vier [...]
Wer demokratische Wahlprinzipien und Vielfalt verachtet und ignoriert, findet bei den Rundfunk- und Verwaltungsverrätern (und diversen PolitikerInnen) garantiert sein neues Zuhause...
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/kress_news.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/kress_news.png
Kress News, 25.03.2019
Wer wird SWR-Chef?
Rundfunkrat und Verwaltungsrat des Südwestrundfunks (SWR) haben sich auf einer gemeinsamen Sitzung mit großer Mehrheit über das Verfahren für die Wahl der SWR-Intendantin/des SWR-Intendanten verständigt.
Zur Wahl am 23. Mai 2019 in Stuttgart stehen Kai Gniffke, Chefredakteur ARD-aktuell und Stefanie Schneider, SWR Landessenderdirektorin Baden-Württemberg.
Die Wahl der Intendantin/des Intendanten wird in einer öffentlichen gemeinsamen Sitzung von Rundfunkrat und Verwaltungsrat erfolgen. […]
Weiterlesen auf:
https://kress.de/news/detail/beitrag/142406-wer-wird-swr-chef.html (https://kress.de/news/detail/beitrag/142406-wer-wird-swr-chef.html)