gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Oktober 2018 => Thema gestartet von: drboe am 18. Oktober 2018, 12:27
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/heise.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/heise.png
Heise.de: 18.10.2018
TV-Sender wollen Netflix & Co. Paroli bieten
dpa
TV-Sender wollen das lukrative Geschäft mit Filmen und Serien nicht Netflix & Co. überlassen und planen eigene Streaming-Plattformen mit exklusiven Inhalten.
Serienfans und Nutzer von Videoplattformen im Internet dürfen sich 2019 auf einige Neuerungen freuen. Denn deutsche TV-Sender tüfteln an neuen Streaming-Lösungen, um den erfolgreichen US-Diensten wie Netflix etwas entgegenzusetzen. Die Zeit drängt. Von der wachsenden Sparte wollen viele profitieren, darunter auch Apple und Disney.
Weiter unter:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/TV-Sender-wollen-Netflix-Co-Paroli-bieten-4194452.html
M. Boettcher
-
Von der wachsenden Sparte wollen viele profitieren, darunter auch Apple und Disney.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/TV-Sender-wollen-Netflix-Co-Paroli-bieten-4194452.html
...und das deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk-Imperium ::)
-
Man möge mir noch ein mal erklären, wieso der ÖRR überhaupt in Konkurrenz zu irgendwem steht, wo doch seine Finanzierung und Weiterbestehen überhaupt nicht vom Erfolg des Angebots abhängig ist.
-
Diese Frage sollte an ARD-ZDF-GEZ sowie die steigbügelhaltende Medienpolitik, die Staatskanzleien, die Rundfunkkommission der Länder - und gern auch gleich an alle Landes-Rechnungshöfe und das Kartellamt gestellt werden... ;)
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/infodigital_infosat.jpg)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/infodigital_infosat.jpg
infosat.de 18.10.2018
Von Elena Metz
TV-Sender suchen Rezepte gegen Online-Rivalen
Serienfans und Nutzer von Videoplattformen im Internet dürfen sich 2019 auf einige Neuerungen freuen. Denn deutsche TV-Sender tüfteln an neuen Streaming-Lösungen, um den erfolgreichen US-Diensten wie Netflix etwas entgegenzusetzen. Die Zeit drängt. Von der wachsenden Sparte wollen viele profitieren, darunter auch Apple und Disney.
Gegen die mächtigen Serienproduzenten aus Übersee wollen die deutschen Sender jedoch vorerst nicht gemeinsam vorgehen. Jeder verfährt lieber nach seinem eigenen Konzept, die anderen können sich gern anschließen.
Diese Vorsicht rührt auch aus vergangenen Erfahrungen: Eine geplante Online-Plattform von ARD und ZDF mit dem Titel „Germany's Gold“ wurde im Februar 2014 abgeblasen, nachdem sich das Bundeskartellamt eingeschaltet hatte. Die Behörde sah kritisch, dass das Projekt die gemeinsame, entgeltliche Online-Vermarktung von Videos durch Wettbewerber mit Preisabsprachen und bestimmten Exklusivitätsvereinbarungen vorgesehen hätte.
Der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm hält eine Qualitätsoffensive für notwendig, um mit den hochwertigen US-Produktionen mithalten zu können. Im Netzzeitalter sei das Eingehen von Allianzen unabdingbar, um große Budgets zu stemmen, sagte er vergangenen Dezember der Deutschen Presse-Agentur. Ein Beispiel ist das TV-Film-Projekt „Babylon Berlin“, eine historische Krimiserie über einen Kölner Kommissar in Berlin im Jahr 1929, die die ARD gemeinsam mit Sky produziert.
Wilhelm schwebt eine europäische Plattform vor, an der sich öffentlich-rechtliche wie private Sender beteiligen sollen. Bei letzteren zieht die Idee jedoch nicht so richtig. RTL begrüßt zwar „die sehr klare Problemanalyse von Ulrich Wilhelm“. Gerade in den vergangenen zwei Jahren haben wir gesehen, wie gefährlich es ist, wenn die Algorithmen der globalen Tech-Plattformen einen immer weiter wachsenden Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung in unseren Demokratien bekommen“, sagt RTL-Sprecher Oliver Fahlbusch. Das Unternehmen will sich aber lieber auf seine eigene Plattform TV Now konzentrieren und diese deutlich ausbauen.
Weiterlesen auf :
https://www.infosat.de/digital-tv/tv-sender-suchen-rezepte-gegen-online-rivalen (https://www.infosat.de/digital-tv/tv-sender-suchen-rezepte-gegen-online-rivalen)
Siehe auch :
Pilotprojekt für europäische Video-Plattform in EU-Haushalt eingebracht
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=29045.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=29045.0)
Medien in Österreich und in Europa müssen zusammenrücken
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=29025.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=29025.0)
"Keine Kampfansage, aber zumindest eine kleine Revolution"
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=29017.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=29017.0)
„Babylon Berlin” – Gebührenmillionen der ARD für Markterfolg von Pay-TV?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28923.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28923.0)
-
Man möge mir noch ein mal erklären, wieso der ÖRR überhaupt in Konkurrenz zu irgendwem steht, wo doch seine Finanzierung und Weiterbestehen überhaupt nicht vom Erfolg des Angebots abhängig ist.
Weil er eine staatliche Beihilfe erhält und diese grundsätzlich innerhalb des Binnenmarktes der EU geeignet ist, den Wettbewerb zu verfälschen; sind doch die dt. ÖRR, wie auch jede ander ÖRR, nicht die inzigen Rundfunkunternehmen, die im Binnenmarkt der EU tätig sind.