gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Oktober 2018 => Thema gestartet von: linkER am 01. Oktober 2018, 16:51
-
satnews.de 01.10.2018
Deutschlandradio startet neues Onlineportal für Hörspiele und Features
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur bündeln ihre Hörspiele und Features auf einem Onlineportal. Ab sofort sind Hörspiele, künstlerische und politische Radiodokus, Krimis, Klangkunst und das beliebte Mini-Hörspielformat Wurfsendung auf hoerspielundfeature.de abrufbar.
Die Audios werden von Infotexten und Fotos begleitet. Neben der Mediathek bietet das neue Portal eine Programmvorschau auf alle Hörspiele und Features, die im linearen Programm von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur zu hören sind.
Weiterlesen auf :
http://www.satnews.de/mlesen.php?id=bb7677e07a9526fd73609b24b48530c0 (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=bb7677e07a9526fd73609b24b48530c0)
Siehe auch :
ARD pusht On-Demand
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28746.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28746.0)
Deutschlandradio-Hörfunkrat beschließt Satzungsänderung der Körperschaft
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28684.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28684.0)
Deutschlandradio beginnt mit dem Ausstieg aus dem UKW-Zeitalter
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28847.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28847.0)
Deutschlandradio steigt aus UKW-Verbreitung aus
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28602.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28602.0)
Ein-Jahres-Bilanz der Dlf Audiothek
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28460.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28460.0)
-
teltarif.de 02.10.2018
Von Michael Fuhr
Neues Online-Portal für Hörspiele und Features
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur bündeln ihre Hörspiele und Features ab sofort auf einem Onlineportal. Neben aktuellen Produktionen gibt es hier auch viel Historisches. Wir haben uns das neue Angebot angeschaut.
Deutschlandradio geht einen weiteren Schritt in Richtung non-lineares Radio nach dem Start der DLF Audiothek. Die beiden Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur bündeln ihre Hörspiele und Features ab sofort auf einem Onlineportal.
Weiterlesen auf :
https://www.teltarif.de/deutschlandfunk-radio-streaming-hoerspiele-features/news/74195.html (https://www.teltarif.de/deutschlandfunk-radio-streaming-hoerspiele-features/news/74195.html)
Siehe auch :
Streit um Online-Angebot: RBB zieht vor das Brandenburgische Oberlandesgericht
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28885.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28885.0)
Junge Union Saar: „Wir stehen klar hinter einem beitragsfinanzierten örR"
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28892.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28892.0)
-
meinungsbarometer.info 04.10.2018
Interview mit Michael Radomski, Geschäftsführer UPLINK Network GmbH
UKW-ABSCHLATUNG WÜRDE VORNEHMLICH DEM STREAMING NUTZEN
"Der Rundfunkmarkt wird sicherlich heterogener werden", schätzt Michael Radomski, Geschäftsführer UPLINK Network GmbH, ein. Der Sendernetzbetreiber will sich auch mit Blick auf die Abschaltung zweier UKW-Sender beim Deutschlandradio nicht an Auseinandersetzungen um DAB+beteiligen. Jeder Übertragungsweg bietet aus seiner Sicht Vorteile.
Gerade bei jüngeren Zielgruppen ist IP-basierte Radionutzung im Kommen - was bedeutet es für DAB+, wenn immer mehr Menschen via Internet Radio hören?
Ist DAB+ ein reines Brückenmedium, also eine Übergangslösung? Wir wissen es nicht, aber viel spricht dafür. Technisch gesehen ist ein deutschlandweit einheitliches Programm wie Deutschlandradio über DAB+ günstiger zu verbreiten als über UKW. Bei kleinzelligen Strukturen, also dem klassischen Lokalradio, ist UKW wiederum führend. In beiden Fälle müssen jedenfalls teure Sender und Antennen betrieben werden. Die Veröffentlichung im Internet kostet erstmal wenig und eröffnet den Weg zu Milliarden von Menschen weltweit. Stark genutzte Inhalte brauchen aber entsprechende Server und der Nutzer zahlt auch für sein Datenvolumen. Dabei besteht auch noch gleichzeitig die konkrete Gefahr, dass lokale und regionale Inhalte in der Masse untergehen. Unser Fazit ist, dass jedes Medium seine Vor- und Nachteile besitzt und alle Verbreitungswege – dazu gehören ja auch noch Satellit, Kabel oder LTE Broadcast – nebeneinander sinnvolle Einsatzgebiete besitzen.
Am Ende ist die Frage aber doch, was der Hörer und der Markt wollen. Der Rundfunkmarkt wird sicherlich heterogener werden. Dabei stellt sich aber auch die Frage, wie die bisherigen Veranstalter mit einem kostenträchtigen Doppelbetrieb von UKW- und DAB+ im Rahmen dieser Veränderungen klarkommen, während sie gleichzeitig neuen Wettbewerb durch Streaming erhalten.
Weiterlesen auf :
https://www.meinungsbarometer.info/beitrag/UKW-Abschlatung-wuerde-vornehmlich-dem-Streaming-nutzen_3155.html (https://www.meinungsbarometer.info/beitrag/UKW-Abschlatung-wuerde-vornehmlich-dem-Streaming-nutzen_3155.html)
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/radiowoche.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/radiowoche.png
radiowoche.de 02.10.2018
von Tom Sprenger
Pressemitteilung Deutschlandradio
Deutschlandradio startet neues Onlineportal für Hörspiele und Features
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur bündeln ihre Hörspiele und Features auf einem Onlineportal. Ab sofort sind Hörspiele, künstlerische und politische Radiodokus, Krimis, Klangkunst und das beliebte Mini-Hörspielformat Wurfsendung hoerspielundfeature.de abrufbar.
Weiterlesen auf :
http://www.radiowoche.de/deutschlandradio-startet-neues-onlineportal-fuer-hoerspiele-und-features/ (http://www.radiowoche.de/deutschlandradio-startet-neues-onlineportal-fuer-hoerspiele-und-features/)
Siehe auch :
MEDIA BROADCAST in schwieriger wirtschaftlicher Lage
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28933.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28933.0)
Audiovisuelle Mediendienste: Halbseiden ins Zeitalter der Medienkonvergenz
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28906.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28906.0)
Algorithmen und digitale Macht: Nicht Laissez-faire, sondern handeln
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28926.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28926.0)
Radioeins vom rbb sendet live aus New York und San Francisco
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28919.0 (https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28919.0)