gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Archiv => Pressemeldungen August 2018 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 28. August 2018, 20:01

Titel: Fake News: Welchen Medien vertrauen die Deutschen?
Beitrag von: ChrisLPZ am 28. August 2018, 20:01
marktforschung.de, 28.08.2018

OmniQuest-Studie
Fake News: Welchen Medien vertrauen die Deutschen?

In Zeiten von "Fake News" und "Lügenpresse"-Vorwürfen stellt sich die Frage, welchen Medien die Deutschen das größte Vertrauen schenken. OmniQuest hat die Glaubwürdigkeit von ARD, Bildzeitung & Co. gemessen und teils überraschende Werte ermittelt.

Zitat
Die Mehrheit der Befragten (37 Prozent) misst den TV-Sendern von ARD und ZDF die höchste Glaubwürdigkeit bei. Erst mit einigem Abstand dahinter folgen regionale Tageszeitungen (15 Prozent) und öffentlich-rechtliches Radio (14 Prozent). Schlusslicht in Sachen Glaubwürdigkeit bilden soziale Netzwerke (2 Prozent).
Nachrichten im Fernsehen werden von einem Großteil der Befragten (95 Prozent) regelmäßig geschaut, 86 Prozent davon tun dies mindestens einmal täglich.  […]

Die meist gesehenen Nachrichtensendungen sind die "Tagesschau" (60 Prozent), "heute" (47 Prozent) sowie das "heute journal" (41 Prozent). Die "Tagesschau" wird von 31 Prozent als aktuellste Nachrichtensendung beurteilt, die Nachrichtensendung "RTL aktuell" dagegen wird als am unterhaltsamsten (23 Prozent) wahrgenommen. Unter den Nachrichtensprechern wird Peter Klöppel von RTL das meiste Vertrauen entgegengebracht (24 Prozent), dahinter folgen Jan Hofer von der ARD (16 Prozent) und Claus Kleber vom ZDF (14 Prozent.) 
[…]

Zur Studie: OmniQuest befragte online 1.000 Personen im Zeitraum vom 07. bis 09. August 2018.

Weiterlesen auf:
https://www.marktforschung.de/nachrichten/marktforschung/fake-news-welchen-medien-vertrauen-die-deutschen/ (https://www.marktforschung.de/nachrichten/marktforschung/fake-news-welchen-medien-vertrauen-die-deutschen/)
Titel: Re: Fake News: Welchen Medien vertrauen die Deutschen?
Beitrag von: Peli am 29. August 2018, 17:18
37% dieser 1000 Personen sollten sich auf Zurechnungsfähigkeit prüfen lassen..., und den 60% Tagesschau-Begeisterten könnte man am Nordpol auch noch Kühlschränke verkaufen.

LG Peli
Titel: Re: Fake News: Welchen Medien vertrauen die Deutschen?
Beitrag von: PersonX am 29. August 2018, 17:48
OT: Dazu braucht es den richtigen Verkäufer und das "passende" Verkaufsargument.
Ein Kühlschrank - richtig angewandt - kann Leben retten, denn Kühlschränke isolieren, also auch vor Kälte, und leicht modifiziert kann innen Wärme abgegeben werden.
Titel: Re: Fake News: Welchen Medien vertrauen die Deutschen?
Beitrag von: NichtzahlerKa am 29. August 2018, 18:57
Zu diesen Studien ist nur eines zu sagen:
Zitat
Eigentlich waren die Studien zu Vertrauen und Glaubwürdigkeit, zu Wahrheitstreue und Objektivität Mitte der 1990er Jahre tot – kein Wunder nach den desaströsen Ergebnissen (Tabellen 3, 4). 1995 sagte nur noch jeder Fünfte, dass die Medien die Dinge so wiedergeben, „wie sie wirklich sind“. Das ist lange vor Facebook, Fake News und Lückenpresse.

ARD und ZDF haben den Fragebogen damals stillschweigend geändert und in ihrer Langzeitstudie fortan die relative Glaubwürdigkeit auf Gattungsebene untersucht (Fernsehen, Radio, Zeitung, Zeitschrift, Internet). Auf Nummer sicher gehen, sozusagen. Irgendwas im Netz ist ja immer unglaubwürdig
Also relativen Vergleich mit Facebook bei einer psychologischen Luftnummerfrage gewonnen - Herzlichen Glückwunsch.

Quelle:
https://www.rubikon.news/artikel/die-medien-illusion

Nachtrag: Ich frage mich, was herauskommen würde, wenn wissenschaftliche Zeitschriften und "keine" mit zur Auswahl stünden...