gez-boykott.de::Forum

Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: René am 07. Oktober 2011, 08:22

Titel: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 07. Oktober 2011, 08:22
PETITION

Bitte unterstützt diese Petition und zeichnet mit!

http://kurzlink.de/C4lY9K7LK
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 07. Oktober 2011, 10:51
Es müssen noch mehr unterschreiben - Mailt bitte jeden an, den Ihr kennt.

Wer unzufrieden ist, darf sich nicht nur auf das Schimpfen beschränken, er muss selbst etwas tun.
Wenn nur jeweils 10 Anhänger aus der Familie / Freundeskreis / Arbeitskollegen / Bekannten und sozialen Netzwerken (xing, Facebook, twitter) an der Aktion mitmachen, werden wir gemeinsam viele motivieren können.

                  Erreichbare Anhänger der Aktion
      1      1
      10      11
      100      111
      1.000      1.111
      10.000      11.111
      100.000      111.111
      1.000.000      1.111.111
      10.000.000      11.111.111
      100.000.000      111.111.111

Kannst Du das René bei facebook plazieren?
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 09. Oktober 2011, 11:37
Hand aufs Herz - haben alle den Hinweis auf die Petition an jeden, den man kennt gemailt. Wer was verändern möchte, muss was tun. Warten bis andere es machen, bringt uns keinen Zentimeter weiter. Also - ran an die Tastatur. Es muss zur einer Mail-lawine kommen, damit noch mehr unterschreiben.

---- Unterwerfung ist eine Entscheidung ----
„Unterwerfung ist eine Entscheidung. Unsere Entscheidung. Aber ist sie nicht die bessere? Ist es nicht vernünftig, einfach still zu bleiben, zu zahlen und auch alles andere zu tun, was die Profiteure wollen? Wird etwa nicht jeder Befehl eines Politikers, mag er auch noch sanft sprechen, mit der Drohung physischer Gewalt durchgesetzt? Die Antwort lautet: Es liegt bei uns. So ungern die, die von der Gesellschaft leben, daran denken: Sie brauchen uns nötiger als umgekehrt: Wir brauchen sie überhaupt nicht. Ihre Positionen behalten sie nur so lange, wie wir uns beugen. Wenn jedoch Genügend aufstehen, fassen auch bald andere Mut.“ [http://ef-magazin.de/2010/06/14/2227-rundfunkgebuehren-verteidigung-des-unvertretbaren]
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Zasz am 09. Oktober 2011, 23:23
Eine frage. Wer liest am ende die namen? Weil mit der liste könnte man abgleichen ob die gegner alle registriert sind.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 10. Oktober 2011, 09:01
Eine frage. Wer liest am ende die namen? Weil mit der liste könnte man abgleichen ob die gegner alle registriert sind.

Die Möglichkeit besteht Zasz. 
Die mit den Ausnahmefällen könnten die Petition durch das Verbreiten der Nachricht unterstützen.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 10. Oktober 2011, 09:09
Eine frage. Wer liest am ende die namen? Weil mit der liste könnte man abgleichen ob die gegner alle registriert sind.

Man könnte, sicher, aber ich finde es ein bisschen paranoisch. Wir haben a) einen Datenschutz und das wäre skandalös und b) nicht alle Unterzeichner müssen gleichzeitig gebührenpflichtig sein. Was beweist das überhaupt?

Wir sollten unsere Ängste ablegen und entschieden weiter kämpfen. Ängste wovor? Bezahlen zu müssen? Ab 2013 werden wir sowieso zu Kasse gezwungen!
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Zasz am 10. Oktober 2011, 15:59
Bis 2013 fliesst noch eine menge virtueller tränen den virtuellen datenstrom hinunter  ;D
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Generale am 10. Oktober 2011, 16:59
Also anhand der 230 Stimmen der Petition merkt man immer mehr das der Deutsche sich lieber zuhause aufregt anstatt etwas ändern zu wollen. Sieht man ja jeden Tag in den Medien: Bankenrettung etc.! Es ist mir ein Rätsel wie es bei 80 Mio. Menschen nur 230 Schaffen für sowas sinnvolles zu unterzeichnen.

Ich habe die Petition bei g+ verteilt aber man sieht ja es bringt nix, ich kenne soviele die das System der ÖRR zum Kotzen finden, aber die typischen Kommentare sind: "Wir können doch eh nix ändern" ich glaube auch langsam dran das wir es nicht ändern können. Warum unterstützen denn die Privaten, Medien etc. dieses Thema nicht? Ich versteh es nicht das ganze Korrupte, Meinungsmanipulierendes und lügende System der ÖRR.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 10. Oktober 2011, 17:29
Gestern waren es um die 180 Unterschriften, heute um die 230, ein guter Zuwachs. Ein Wünsch bleibt es trotzdem, dass ein Funke zündet und es Tausende werden.
Ich schätze, die Zeitungen haben davon noch keinen Wind bekommen.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 11. Oktober 2011, 12:47
*** VORLAGE ***

Betr.: PETITION zum RundfunkgebührenZwang - bitte um Deine/Ihre  Unterstützung und Verbreitung

Bitte helfen Sie uns gemeinsam den RundfunkgebührenZwang und die Wettbewerbsverzerrung  durch den ÖR-Rundfunk zu überwinden.

Wer unzufrieden ist, darf sich nicht nur auf das Schimpfen beschränken, er muss selbst etwas tun. Wenn nur jeweils 10 Anhänger aus der Familie / Freundeskreis / Arbeitskollegen / Bekannten und sozialen Netzwerken (xing, Facebook, twitter) an der Aktion mitmachen, werden wir gemeinsam viele motivieren können.

PETITION  von Dr. Katrin Schumacher - bitte mitmachen und an alle Bekannten senden - http://kurzlink.de/C4lY9K7LK 

„Unterwerfung ist eine Entscheidung. Unsere Entscheidung. Aber ist sie nicht die bessere? Ist es nicht vernünftig, einfach still zu bleiben, zu zahlen und auch alles andere zu tun, was die Profiteure wollen? Wird etwa nicht jeder Befehl eines Politikers, mag er auch noch sanft sprechen, mit der Drohung physischer Gewalt durchgesetzt? Die Antwort lautet: Es liegt bei uns. So ungern die, die von der Gesellschaft leben, daran denken: Sie brauchen uns nötiger als umgekehrt: Wir brauchen sie überhaupt nicht. Ihre Positionen behalten sie nur so lange, wie wir uns beugen. Wenn jedoch Genügend aufstehen, fassen auch bald andere Mut.“ http://ef-magazin.de/2010/06/14/2227-rundfunkgebuehren-verteidigung-des-unvertretbaren

Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 15. Oktober 2011, 09:25
*** 315 Mitzeichner der Petition am 15.10.2011 gegen 09:20 ***

Meiner kurzen Recherche bei Google (+Petition +Katrin +Schumacher) nach,
hat keine einzige Zeitung bisher etwas über die Petition berichtet.

Können wir an dem Echo und der Verbreitung etwas ändern?
leser@welt.de, online@welt.de, Bild.de und SPIEGEL ONLINE habe ich soeben über die Vorlage (http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,2848.msg17971.html#msg17971) angeschrieben.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 15. Oktober 2011, 09:56
*** 315 Mitzeichner der Petition am 15.10.2011 gegen 09:20 ***

Meiner kurzen Recherche bei Google (+Petition +Katrin +Schumacher) nach,
hat keine einzige Zeitung bisher etwas über die Petition berichtet.

Können wir an dem Echo und der Verbreitung etwas ändern?

Hatte ich auch an z. B. die Presse gedacht. Sollte jeder sich an seine lokale Presse wenden.

Hat jemand eine Idee, was man schreiben könnte?
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 15. Oktober 2011, 10:00
*** 315 Mitzeichner der Petition am 15.10.2011 gegen 09:20 ***

Meiner kurzen Recherche bei Google (+Petition +Katrin +Schumacher) nach,
hat keine einzige Zeitung bisher etwas über die Petition berichtet.

Können wir an dem Echo und der Verbreitung etwas ändern?


Hatte ich auch an z. B. die Presse gedacht. Sollte jeder sich an seine lokale Presse wenden.

Hat jemand eine Idee, was man schreiben könnte?

leser@welt.de, online@welt.de, Bild.de und SPIEGEL ONLINE habe ich soeben über die Vorlage (http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,2848.msg17971.html#msg17971) angeschrieben.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 16. Oktober 2011, 12:34
Macht noch jemand mit?
Die Chance, dass die Medien auf den Zug aufspringen ist größer, wenn mehrere die PETITION bei der Presse bekannt machen.
Gesendet an die DPA duesseldorf@dpa.com, dortmund@dpa.com, potsdam@dpa.com, info@dpa.com, muenchen@dpa.com, frankfurt@dpa.com


Betr.: PETITION zum RundfunkgebührenZwang - bitte um Ihre Unterstützung und Verbreitung


Hallo,
bitte helfen Sie
uns gemeinsam den RundfunkgebührenZwang und die Wettbewerbsverzerrung durch den ÖR-Rundfunk zu überwinden.

Wer unzufrieden ist, darf sich nicht nur auf das Schimpfen beschränken, er muss selbst etwas tun. Wenn nur jeweils 10 Anhänger aus der Familie / Freundeskreis / Arbeitskollegen / Bekannten und sozialen Netzwerken (xing, Facebook, twitter) an der Aktion mitmachen, werden wir gemeinsam viele motivieren können.

PETITION  von Dr. Katrin Schumacher - http://kurzlink.de/C4lY9K7LK 

 „Unterwerfung ist eine Entscheidung. Unsere Entscheidung. Aber ist sie nicht die bessere? Ist es nicht vernünftig, einfach still zu bleiben, zu zahlen und auch alles andere zu tun, was die Profiteure wollen? Wird etwa nicht jeder Befehl eines Politikers, mag er auch noch sanft sprechen, mit der Drohung physischer Gewalt durchgesetzt? Die Antwort lautet: Es liegt bei uns. So ungern die, die von der Gesellschaft leben, daran denken: Sie brauchen uns nötiger als umgekehrt: Wir brauchen sie überhaupt nicht. Ihre Positionen behalten sie nur so lange, wie wir uns beugen. Wenn jedoch Genügend aufstehen, fassen auch bald andere Mut.“ http://ef-magazin.de/2010/06/14/2227-rundfunkgebuehren-verteidigung-des-unvertretbaren
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 16. Oktober 2011, 16:18
Danke Viktor für deinen unermüdlichen Einsatz!

Ich habe auch etwas zusammengeschrieben und stelle es ebenfalls als Vorlage zur Verfügung:



Sehr geehrte Damen und Herren,

ich beschäftige mich seit einigen Jahren intensiv mit dem Problem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei verwundert mich heute noch, wie wenig seitens der Verlage dieses Problem Thematisiert wird, obwohl ein Großteil der Bevölkerung und insbesondere der jüngere Teil das System des zwangsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks ablehnt.

Viele Initiativen scheitern daran, dass sowohl die Verlage wie auch der private Rundfunk diese nicht unterstützen – für die meisten unverständlich, denn es geht schließlich um die Zukunft der medialen Welt im 21. Jahrhundert und daran sollten Sie ein imminent großes Interesse haben.

Nun zu meinem Anliegen:

Dr. Katrin Schumacher hat vor einigen Wochen eine Petition beim rheinland-pfälzischen Landtag eingereicht, um den Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wählbar zu gestalten (link zur Petition: http://kurzlink.de/C4lY9K7LK). D. h. jeder soll frei entscheiden können, ob er öffentlich-rechtlichen Rundfunk empfangen und dafür bezahlen möchte.

Man könnte meinen, dass so eine Petition von den Verlagen und privatem Rundfunk unterstützt wird und dass diese dafür Sorge tragen, dass diese Nachricht auch im letzten Winkel der Republik bekannt wird. Leider ist das mitnichten der Fall und kein einziger Verlag oder privater Sender hat bisher etwas darüber berichtet oder in irgend einer Form diese Petition unterstützt.

Die Mitzeichnungsfrist endet am 10.11.2011, so dass es immer noch etwas Zeit hat, diese Petition zu unterstützen.

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Petition unterstützen und zu diesem Thema auch Stellung nehmen könnten.

Im Voraus besten Dank!

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

kritzel
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 16. Oktober 2011, 23:02
Und hier einige Zeitungen:

Aachener Nachrichten, Dresdener Str. 3, D-52068 Aachen, fon: 0241/5101-427, fax: 0241/5101-440, www.aachener-nachrichten.de + www.an-online.de

Aachener Zeitung, Dresdener Str. 3, D-52068 Aachen, fon: 0241/5101-0, fax: 0241/5101-360, redaktion@mail.aachener-zeitung.de, www.aachener-zeitung.de

Abendzeitung, Sendlinger Str. 10, D-80331 München, fon: 089/2377-0, fax: 089/2377-727, www.abendzeitung.de

Ärzte Zeitung, Am Forsthaus Gravenbruch 5, D-63263 Neu-Isenburg, fon: 06102/5060, info@aerztezeitung.de, www.aerztezeitung.de

Allgäuer Zeitung, Heisinger Str. 14, D-87437 Kempten, fon: 0831/206-0, info@all-in.de, www.allgaeuer-zeitung.de

Allgemeine Zeitung, Erich-Dombrowski-Str. 2, D-55127 Mainz, fon: 06131/4830, fax: 06131/485868, www.main-rheiner.de

Augsburger Allgemeine, Curt-Frenzel-Str. 2, D-86167 Augsburg, fon: 0821/777-0, fax: 0821/704471, info@augsburger-allgemeine.de, www.augsburger-allgemeine.de

Badische Neueste Nachrichten, Linkenheimer Landstr. 133, D-76149 Karlsruhe, fon: 0721/789-0, www.badische-neueste-nachrichten.de

Badische Zeitung, Basler Str. 88, D-79115 Freiburg, fon: 0761/496-0, kultur@badische-zeitung.de, www.badische-zeitung.de

Badisches Tagblatt, Stephanienstr. 1, D-76530 Baden-Baden, fon: 07221/215-0, info@badisches-tagblatt.de, www.badisches-tagblatt.de

Berliner Kurier, Karl-Liebknecht-Str. 29, D-10178 Berlin, fon: 030/2327-9, berliner-kurier@berlinonline.de, www.berlinonline.de

Berliner Morgenpost, Axel-Springer-Str. 65, D-10888 Berlin, fon: 030/2591-0, redaktion@berliner-morgenpost.de, www.berliner-morgenpost.de

Berliner Zeitung, Karl-Liebknecht-Str. 29, D-10178 Berlin, fon: 030/2327-9, fax: 2327-5533, -5581, www.BerlinOnline.de/aktuelles/berliner_zeitung/

Bietigheimer Zeitung, Kronenbergstr. 10, D-74321 Bietigheim-Bissingen, fon: 07142/403-0, info@bietigheimerzeitung.de, www.bietigheimer-zeitung.de

Bild, Axel-Springer-Platz 1, D-20355 Hamburg, www.bild.de

Bild am Sonntag, Axel-Springer-Platz 1, D-20355 Hamburg, www.bild.de

Braunschweiger Zeitung, Hamburger Str. 277, D-38114 Braunschweig, Postfach 8052, D-38130 Braunschweig, fon: 0531/3900-0, fax: 0531/3900-610, redaktion.feuilleton@bzv.de, www.newsclick.de

Cellesche Zeitung, Bahnhofstr. 1-3, D-29221 Celle, fon: 05141/990-0, fax: 05141/990-108, redaktion@cellesche-zeitung.de, www.cellesche-zeitung.de

Coburger Tageblatt, Hindenburgstr. 3 A, D-96450 Coburg, fon: 09561/888-100, -174, fax: 09561/888-102, www.ct-coburg.de

Darmstädter Echo, Holzhofallee 25-31, D-64295 Darmstadt, fon: 06151/387-244, -346, www.echo-online.de

Delmenhorster Kreisblatt, Lange Str. 122, D-27749 Delmenhorst, fon: 04221/156666, fax: 04221/156999, redaktion@dk-online.de, www.dk-online.de

Dithmarscher Landeszeitung, Wulf-Isebrand-Platz 1, D-25746 Heide, fon: 0481/6886-0, redaktion@sh-nordsee.de, www.sh-nordsee.de

Donaukurier, Stauffenbergstr. 2a, D-85051 Ingolstadt, fon: 0841/9666-0, www.donaukurier.de

Dresdner Morgenpost, Ostra-Allee 20, D-01067 Dresden, fon: 0351/4864-0

Eßlinger Zeitung, Zeppelinstr. 116, D-73730 Esslingen, fon: 0711/9310-0, fax: 0711/3169124, redaktion@ez-online.de, www.ez-online.de

Fränkischer Tag, Gutenbergstr. 1, D-96050 Bamberg, fon: 0951/188-209, fax: 0951/188-323, redaktion@fraenkischer-tag.de, www.fraenkischer-tag.de

Frankenpost, Poststr. 9/11, D-95028 Hof, fon: 09281/816-0, fax: 09281/816-283, www.frankenpost.de

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hellerhofstr. 2-4, D-60327 Frankfurt am Main, www.FAZ.de

Frankfurter Neue Presse, Frankenallee 71, D-60327 Frankfurt am Main, fon: 069/7501-0, fax: 069/7501-4330, fnp.redaktion@fsd.de, www.fnp.de

Frankfurter Rundschau, Große Eschenheimer Str. 16-18, D-60313 Frankfurt am Main, fon: 069/2199-1, fax: 069/2199-3421, feuilleton@fr-aktuell.de, www.fr-aktuell.de

Freie Presse, Brückenstr. 15, D-09111 Chemnitz, fon: 0371/656-0, fax: 0371/643042, kultur@freiepresse.de, www.freiepresse.de

Fuldaer Zeitung, Frankfurter Str. 8, D-36043 Fulda, fon: 0661/280-0, fax: 0661/280-279, -200, www.fuldaerzeitung.de

Gemeinschaftsredaktion Bayerischer Heimatzeitungen BHZ GmbH, Theresienstr. 17, D-97688 Bad Kissingen

General-Anzeiger, Justus-von-Liebig-Str. 15, D-53121 Bonn, fon: 0228/6688-0, fax: 0228/6688-170, feuilleton@ga-bonn.de, www.general-anzeiger-bonn.de

Gießener Allgemeine Zeitung, Marburger Str. 18-20, D-35390 Gießen, fon: 0641/3003-0, fax: 0641/3003-305, redaktion@giessener-allgemeine.de, www.giessener-allgemeine.de

Gießener Anzeiger, Am Urnenfeld 12, D-35396 Gießen, fon: 0641/9504-0, fax: 0641/9504-500, www.anzeiger.net/intern/ga/index.html

Die Glocke, Ruggestr. 27-29, D-59302 Oelde, fon: 02522/73-0, fax: 02522/73-270, www.die-glocke.de

Göttinger Tageblatt, Dransfelder Str. 1, D-37079 Göttingen, fon: 0551/901-0, redaktion@goettinger-tageblatt.de, www.gtonline.de

Grafschafter Nachrichten, Coesfelder Hof 2, D-48527 Nordhorn, fon: 05921/7070, fax: 05921/15166, www.gnonline.de + www.grafschafter-nachrichten.de

Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, D-20350 Hamburg, fon: 040/34700, fax: 040/34726110, www.abendblatt.de

Hamburger Morgenpost, Griegstr. 75, D-22763 Hamburg, fon: 040/88303-03, fax: 040/88303-640, kultur@mopo.de, www.mopo.de

Hanauer Anzeiger, Hammerstr. 9, D-6345 Hanau, www.hanauer-anzeiger.de

Hannoversche Allgemeine Zeitung, August-Madsack-Str. 1, D-30559 Hannover, Postanschrift: 30148 Hannover, fon: 0511/518-0, haz@madsack.de, www.haz.de

Die Harke/Nienburger Zeitung, An der Stadtgrenze 2, D-31582 Nienburg, fon: 05021/966-0, fax: 05021/966-113, Redaktionsfax: -218, info@harke-online.de, www.harke-online.de/HARKE.html

Haßfurter Tagblatt, Augsfelder Str. 19, D-97437 Haßfurt, www.hassfurter-tagblatt.de

Heilbronner Stimme, Allee 2, D-74072 Heilbronn, fon: 07131/615-0, -365, fax: 07131/615-373, redaktion@stimme.de, www.stimme.de

Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Rathausstr. 18-20, D-31134 Hildesheim, fon: 05121/106-301, fax: 05121/106-241, haz-red@gerstenberg.com, www.haz.hildesheim.com

HNA, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Frankfurter Str. 168, D-34121 Kassel, fon: 0561/203-1430, fax: 0561/203-2406, kulturredaktion@hna.de, www.HNA.de

Holsteiner Courier, Gänsemarkt 1, D-24534 Neumünster, www.courier.de

Honnefer Volkszeitung, Hauptstr. 38 f, D-53604 Bad Honnef

Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung, Theodor-Heuss-Ring 4, D-58636 Iserlohn, fon: 02371/822-0, fax: 02371/822-102, www.iserlohner-kreisanzeiger.de

Junge Welt, Karl-Liebknecht-Str. 32, D-10178 Berlin, fon: 030/536355-0, fax: 030/536355-44, redaktion@jungewelt.de, www.jungewelt.de

Kieler Nachrichten, Fleethörn 1-7, D-24103 Kiel, fon: 0431/903-0, www.kn-online.de

Kölner Stadt-Anzeiger, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln, fon: 0221/224-0, fax der Redaktion: 0221/224-2524, www.ksta.de

Kölnische Rundschau, Stolkgasse 25-45, D-50667 Köln, fon: 0221/1632-558, fax: 0221/1632-557, print@rundschau-online.de, www.rundschau-online.de

Landshuter Zeitung, Altstadt 89, D-84028 Landshut, fon: 0871/850-0, fax: 0871/850202, redaktion@landshuter-zeitung.de, www.idowa.de

Lausitzer Rundschau, Straße der Jugend 54, D-03050 Cottbus, fon: 0355/481-0, lr@lr-online.de, www.lr-online.de

Leipziger Volkszeitung, Peterssteinweg 19, D-04107 Leipzig, fon: 0341/2181-0, fax: 0341/9618555, www.lvz-online.de

Ludwigsburger Kreiszeitung, Körnerstr. 14, D-71634 Ludwigsburg

Lübecker Nachrichten, Herrenholz 10-12, D-23556 Lübeck, fon: 0451/144-0, fax: 0451/144-1022, www.ln-online.de

Märkische Allgemeine, Friedrich-Engels-Str. 24, D-14473 Potsdam, fon: 0331/2840-0, fax: 0331/2840-310, kultur@MAZonline.de, www.maerkische-allgemeine.de

Märkische Oderzeitung, Kellenspring 6, D-15230 Frankfurt an der Oder, fon: 0335/5530-0, www.maerkische-oderzeitung.de

Magdeburger Volksstimme, Bahnhofstr. 17, D-39104 Magdeburg, fon: 0391/5999-240, fax: 0391/5999-239, www.volksstimme.de

Main-Echo, Weichertstr. 20, D-63741 Aschaffenburg, fon: 06021/396-0, www.main-echo.de

Main Post, Berner Str. 2, D-97084 Würzburg, fon: 0931/6001-0, fax: 0931/6001-242, redaktion@mainpost.de, www.mainpost.de

Mannheimer Morgen, R 1, 4-6, Pressehaus am Marktplatz, D-68161 Mannheim, fon: 0621/392-1313, redaktion@mamo.de, www.mamo.de

Mindener Tageblatt, Obermarktstr. 26-30, D-32423 Minden, fon: 0571/882-0, fax: 0571/882-240, www.mt-online.de

Mittelbayerische Zeitung für Regensburg, Margaretenstr. 4, D-93047 Regensburg, fon: 0941/207-339, fax: 0941/207-957, mzRegensburg@donau.de, www.donau.de

Mitteldeutsche Zeitung, Delitzscher Str. 65, D-06112 Halle, www.mz-web.de

Münchner Merkur, Paul-Heyse-Str. 2, D-80336 München, www.merkur-online.de

Münstersche Zeitung, Neubrückenstr. 8-11, D-48143 Münster, fon: 0251/592-0, fax: 0251/592-8651, www.muenstersche-zeitung.de

Neue Osnabrücker Zeitung, Postfach 4260, D-49032 Osnabrück, www.neue-oz.de

Neue Presse, August-Madsack-Str. 1, D-30559 Hannover-Kirchrode, Postanschrift: D-30148 Hannover, fon: 0511/5101-0, fax: 0511/524554, np@madsack.de, www.neuepresse.de

Neue Presse, Friedrich-Rückert-Str. 73, D-96450 Coburg, fon: 09561/850-120, redaktion@np-coburg.de, www.np-coburg.de

Neue Ruhr/Rhein Zeitung NRZ, Friedrichstr. 34-38, D-45128 Essen, fon: 0201/8040, fax: 0201/8042621, redaktion@nrz.de, www.nrz.de

Der neue Tag/Oberpfälzischer Kurier, Weigelstr. 16, D-92637 Weiden, www.zeitung.org

Neues Deutschland, Alt Stralau 1, D-10245 Berlin, www.neues-deutschland.de

Neue Westfälische, Niedernstr. 21-27, D-33602 Bielefeld, fon: 0521/555-0, fax: 0521/555-348, -349, redaktion@neue-westfaelische.de, www.nw-news.de

Neues Torgauer Kreisblatt, Elbstr. 1, D-04860 Torgau

Nordkurier, Flurstr. 2, D-17034 Neubrandenburg, fon: 0395/4575-400, fax: 0395/4575-694, feuilleton@nordkurier.de, www.nordkurier.de

NORDSEE-ZEITUNG GmbH, Postfach 101228, D-27512 Bremerhaven, Pressehaus, Hafenstr. 140, fon: 0471/597-0, fax: 0471/597-555, www.nordsee-zeitung.de

Nordwest Zeitung, Peterstr. 28-34, D-26121 Oldenburg, fon: 0441/9988-01, fax: 0441/9988-2029, www.nwz-online.de

Nürnberger Nachrichten, Marienstr. 9, D-90402 Nürnberg, www.nn-online.de

NZ Nürnberger Zeitung, Marienstr. 9, D-90402 Nürnberg, www.nz-online.de

Oberhessische Presse, Franz-Tuczek-Weg 1, D-35039 Marburg, fon: 06421/409-0, info@op-marburg.de, www.op-marburg.de

Offenbach-Post, Große Marktstr. 36-44, D-63065 Offenbach, fon: 069/823696-90, -91, fax: 069/823696-92, www.offenbach-post.de

Offenburger Tageblatt/Mittelbadische Presse, Marlener Str. 9, D-77656 Offenburg, fon: 0781/504-1214, manfred.lossau@reiff.de, www.baden-Online.de

Oldenburgische Volkszeitung, Neuer Markt 2, D-49377 Vechta

Oranienburger Generalanzeiger, Lehnitzstr. 13, D-16515 Oranienburg, fon: 03301/5963-0, www.oranienburger-generalanzeiger.de

Ostsee-Zeitung, Richard-Wagner-Str. 1a, D-18055 Rostock, fon: 0381/365-0, -260, fax: 0381/365373, www.ostsee-zeitung.de

Ostthüringer Zeitung, Alte Str. 1, D-04626 Löbichau, Postanschrift: Postfach 1365, D-07503 Gera, fon: 03447/524, fax: 03447/525914, redaktion@otz.de, www.ostthueringer-zeitung.de + www.otz.de

Passauer Neue Presse, Medienstr. 5, D-94030 Passau, fon: 0851/802-0, fax: 0851/802-256, redaktion@pnp.de, www.pnp.de

Der Patriot/Lippstädter Zeitung, Hansastr. 2, D-59557 Lippstadt, fon: 02941/201-00, fax: 02941/201297, zeitungsverlag@derpatriot.de, www.derpatriot.com

Pforzheimer Zeitung, J. Esslinger GmbH & Co., D-75113 Pforzheim, Postfach 1360, fon: 07231/933-0, www.pz-news.de

PZ Pirmasenser Zeitung, Gärtnerstr. 20, D-66953 Pirmasens

Recklinghäuser Zeitung, Breite Str. 4, D-45657 Recklinghausen, fon: 02361/1805-0, fax: 02361/1805-55, www.westline.de

Reutlinger General-Anzeiger, Burgstr. 1-7, D-72764 Reutlingen, fon: 07121/302-0, fax: 07121/302-677, gea@gea.de, www.gea.de

Rheinische Post, Pressehaus Düsseldorf, Zülpicher Str. 10, D-40549 Düsseldorf, fon: 0211/505-0, fax: 0211/505-2555, www.rp-online.de + www.rheinische-post.de

Rhein-Neckar-Zeitung, Hauptstr. 23, D-69117 Heidelberg, fon: 06221/519-0, fax: 06221/519-217, www.rnz-online.de

Die Rheinpfalz, Amtsstr. 5-11, D-67059 Ludwigshafen, fon: 0621/5902-01, fax: 0621/5902-297, redaktion@ron.de, www.rheinpfalz.de

Rhein-Zeitung, August-Horch-Str. 28, D-56070 Koblenz, fon: 0261/892-00, fax: 0261/892-476, rhein-zeitung.de

Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Theodor-Schmidt-Str. 17, D-95448 Bayreuth

Ruhr Nachrichten, Medienhaus Lensing, Westenhellweg 86-88, D-44137 Dortmund, fon: 0231/9059-0, fax: 0231/9059-8707, www.westline.de

Saarbrücker Zeitung, Gutenbergstr. 11-23, D-66117 Saarbrücken, fon: 0681/502-0,fax: 0681/502-2500, www.sz-newsline.de

Sächsische Zeitung, Ostra-Allee 20, D-01067 Dresden, fon: 0351/4864-0, www.sz-online.de

Schwäbische Zeitung, Rudolf-Roth-Str. 18, D-88299 Leutkirch, fon: 07561/80-102, fax: 07561/80-378, redaktion@schwaebische-zeitung.de, www.schwaebische-zeitung.de + www.szo.de

Schwarzwälder Bote, Kirchtorstr. 14, D-78727 Oberndorf, fon: 07423/78-0, fax: 07423/78-73, redaktion.schwabo@swol.de, www.SWOL.de + www.schwarzwaelder-bote.de

Schweriner Volkszeitung, Von-Stauffenberg-Str. 27, D-19061 Schwerin, www.svz.de

Siegener Zeitung, Obergraben 39, D-57072 Siegen, fon: 0271/5940-0, fax: 0271/5940-239, kulturredaktion@siegener-zeitung.de, www.Siegener-Zeitung.de

Straubinger Tagblatt, Ludwigsplatz 30, D-94315 Straubing, fon: 09421/940-0, fax: 09421/940-206, redaktion@straubinger-tagblatt.de, www.idowa.de

Solinger Tageblatt, Mummstr. 9, D-42648 Solingen, fon: 0212/299-0, fax: 0212/299-118, b.boll@solingen-online.de, www.solingen-online.de

Stuttgarter Nachrichten, Plieninger Str. 15, D-70567 Stuttgart, fon: 0711/7205-0, fax: 0711/7205-747, www.stuttgarter-nachrichten.de

Stuttgarter Zeitung, Plieninger Str. 150, D-70567 Stuttgart, fon: 0711/7205-0, fax: 0711/7205-516, redaktion@stz.zgs.de, www.stuttgarter-zeitung.de

Süddeutsche Zeitung, Sendlinger Str. 8, D-80331 München, fon: 089/2183-0, fax: 089/2183-787, redaktion@sueddeutsche.de, www.sueddeutsche.de

Südkurier, Tageszeitung für Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein, Max-Stromeyer-Str. 178, D-78467 Konstanz, fon: 07531/999-400, -433, fax: 07531/999-351, www.suedkurier.de

SüdwestPresse, Frauenstr. 77, D-89073 Ulm, fon: 0731/156-0, fax: 0731/156-560, www.suedwest-presse.de

Der Tagesspiegel, Potsdamer Str. 87, D-10785 Berlin, fon: 030/26009-0, fax: 030/26009-332, redaktion@tagesspiegel.de, www.tagesspiegel.de

taz - die tageszeitung, Kochstr. 18, D-10969 Berlin, fon: 030/25902-0, fax: 030/2513078, kultur@taz.de, www.taz.de

Thüringer Allgemeine, Gottstedter Landstr. 6, D-99092 Erfurt, fon: 0361/2274, Kultur-fon: 0361/2275160, fax: 0361/2275144, www.thueringer-allgemeine.de

Thüringische Landeszeitung Weimar, Marienstr. 14, D-99423 Weimar, www.thueringische-landeszeitung.de + www.tlz.de

Trierischer Volksfreund, Nikolaus-Koch-Platz 1-3, D-54227 Trier, Postfach 3770, 54227 Trier, fon: 0651/7199-0, fax: 0651/7199-990, redaktion@intrinet.de, www.intrinet.de

tz, Paul-Heyse-Str. 2, D-80336 München, www.tz-online.de

Waldeckische Landeszeitung, Lengefelder Str. 6, D-34497 Korbach

Die Welt, Axel-Springer-Str. 65, D-10969 Berlin, fon: 030/2591-0, fax: 030/2591-1606, www.welt.de

Weser-Kurier, Martinistr. 43, D-28195 Bremen, www.weser-kurier.de

Westdeutsche Allgemeine WAZ, Friedrichstr. 34-38, D-45123 Essen, fon: 0201/8040, www.waz.de

Westdeutsche Zeitung, Königsallee 27, D-40212 Düsseldorf, fon: 0211/8382-0, www.wz-newsline.de

Westfälische Nachrichen, Soester Str. 13, D-48155 Münster, fon: 0251/690-0, fax: 0251/690-717, www.wnonline.de + www.westfaelische-nachrichten.de

Westfälische Rundschau, Rundschau-Haus, Brüderweg 9, D-44047 Dortmund, fon: 0231/9573-0, fax: 0231/95731202, zentralredaktion@westfaelische-rundschau.de, www.westfaelische-rundschau.de

Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstr. 1, D-59065 Hamm, fon: 02381/105-0, fax: 023 81/105-113, www.westfaelischer-anzeiger.de

Westfalen-Blatt, Sudbrackstr. 14-18, D-33611 Bielefeld, fon: 0521/585-0, wb@westfalen-blatt.de, www.westfalenblatt.de

Westfalenpost, Pressehaus, Schürmannstr. 4, D-58097 Hagen, fon: 02331/917-0, -4201, -4203, fax: 02331/917-4206, westfalenpost@cityweb.de, www.westfalenpost.de

Wetzlaer Neue Zeitung, Elsa-Brandström-Str. 18, D-35578 Wetzlar, fon: 06441/9590, fax: 06441/959292, www.lahn-dill.de

Wiesbadener Kurier, Langgasse 21, D-65183 Wiesbaden, www.main-rheiner.de

Wochenzeitungen

Bayernkurier, Nymphenburger Str. 64, D-80335 München, fon: 089/120040, fax: 089/1293050, www.bayernkurier.de

Freitag, Potsdamer Str. 89, D-10785 Berlin, fon: 030/250087-0, fax: 030/250087-10, redaktion@freitag.de, www.freitag.de

Jungle World, Bergmannstr. 68, D-10961 Berlin, fon: 300/61282731, fax: 030/6182055, redaktion@jungle-world.com, www.jungle-world.com

Rheinischer Merkur, Godesberger Allee 91, D-53175 Bonn, www.rheinischer-merkur.de

Welt am Sonntag, Axel-Springer-Platz 1, D-20355 Hamburg sowie: Axel-Springer-Str. 65, D-10969 Berlin, fon: 030/2591-0, fax: 030/2591-1606, www.welt-am-sonntag.de

Die Woche, Burchardstr. 19-21, D-20095 Hamburg, fon: 040/30181-0, fax: 040/30181-339, woche@woche.de, www.die-woche.de

DIE ZEIT, Pressehaus, Speersort 1, D-20079 Hamburg, fon: 040/3280-0, fax: 040/327111, www.zeit.de

Wochenmagazine

Focus Magazin, Arabellastr. 23, D-81925 München, Postfach 810307, D-81903 München, fon: 089/9250-0, -2994, fax: 089/9250-2026, www.focus.de

Der Spiegel, Brandstwiete 19, D-20457 Hamburg, fon: 040/3007-0, fax: 040/3007-2247, www.spiegel-online.de/spiegel/
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 16. Oktober 2011, 23:04
Und wenn das alles nicht reicht:

http://www.bdzv.de/zeitungswebsites.html
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 16. Oktober 2011, 23:25
René, die Liste ist grandios  :D

Ich trommele immer mehr Helfer zusammen, welche die Botschaft weitertragen.
Bin sehr gespannt, ob wir die Zündung hinbekommen.

Wollt Ihr nur zuschauen? Wer ist noch dabei?
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 18. Oktober 2011, 11:43
Es macht Freude die Zahl der Unterschriften heute klettern zu sehen. Die Presse hat jedoch noch gar nicht reagiert. Zu Viele nehmen es als gottgegeben hin und machen keinen Druck auf die Presse.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 18. Oktober 2011, 13:51
Hat jemand Ahnung, wie die Petition (http://kurzlink.de/C4lY9K7LK) bei Twitter zum Selbstläufer werden kann?
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 18. Oktober 2011, 14:00
Hat jemand Ahnung, wie die Petition (http://kurzlink.de/C4lY9K7LK) bei Twitter zum Selbstläufer werden kann?

Ich leider nicht. Twitter ist bisher an mir spurlos vorüber gerauscht...
Titel: Re: PETITION - jetzt – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 18. Oktober 2011, 20:11
Lass uns mit einem Kurztext in Chats und Foren reingehen, um den Ball ins Rollen zu bringen. Das Thema des Chats / Forums ist nicht so wichtig. Hauptsache, es machen Viele mit.

Zitat
GEZ Zwang -  NICHT MIT UNS !  - Wir sind die 99% - Bitte unterstütze die Petition http://kurzlink.de/C4lY9K7LK von Dr. Katrin Schumacher und verbreite den Aufruf in Chats, Foren,  Facebook, Twitter und per E-Mail - Deutschland wehrt sich jetzt !  - Wir sind die 99% !
Text zuletzt am 20.10.2011 um 15:21 geändert.

Kommt der Kurztext rüber? Hat jemand bessere Formulierung?

Titel: Re: PETITION - jetzt – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 18. Oktober 2011, 21:49
Lass uns mit einem Kurztext in Chats und Foren reingehen, um den Ball ins Rollen zu bringen. Das Thema des Chats / Forums ist nicht so wichtig. Hauptsache, es machen Viele mit.

Zitat
GEZ Zwang -  NICHT MIT UNS !  - Wir sind die 99% - Unterstütze die Petition http://kurzlink.de/C4lY9K7LK und verbreite den Aufruf in Chats, Foren,  Facebook, Twitter und per E-Mail - Deutschland wehrt sich jetzt !  - Wir sind die 99% !

Kommt der Kurztext rüber? Hat jemand bessere Formulierung?

Bin noch etwas ausgeleiert. Neben der Arbeit und anderen Sachen, habe ich heute mindestens 30 Zeitungen angeschrieben – gestern vielleicht 20. Aber keiner hat sich bisher gemeldet – Was für eine Schande!

Ich versuche es trotzdem:

Zitat
Stoppt die GEZ-Haushaltspauschale ab 2013! Keine Selbstbedienung mehr am eigenen Volk! Wir lassen uns das nicht länger gefallen und wir erheben uns gegen das vermurkste System. Unterstützt die Petition von Frau Dr. Katrin Schumacher unter http://kurzlink.de/C4lY9K7LK und zeigt dem System, wer das Volk ist.  Verbreitet den Aufruf in Chats, Foren,  Facebook, Twitter und per E-Mail - Deutschland wehrt sich jetzt!

So eine Idee. Wer hat noch weitere Ideen für einen kurzen, pfiffigen und prägnanten Text?

 
Titel: Re: PETITION - jetzt – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 18. Oktober 2011, 22:14
Tröste Dich René, habe heute 11 Stunden Arbeit hinter mir. Jetzt geht es aber ans Entspannen.
Die Zeitungen beschließen die Veröffentlichungen in Ihren Meetings, das Echo kann noch ein paar Tage dauern. Sehr guter Textvorschlag :-)   

Wer hat noch einen „Selbstläufer“ auf Lager?
Titel: Re: PETITION - jetzt – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 19. Oktober 2011, 11:07
... habe ich heute mindestens 30 Zeitungen angeschrieben – gestern vielleicht 20. -> ***** + beeindruckend


Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 24. Oktober 2011, 15:37
Bin seit gestern in dieser Sache wieder aktiver geworden (Kurztexte an Zeitungen, Chats, Foren, Twitter und E-Mails an Bekannte).

an Zeitungen:

Zitat
HILFE wir brauchen Ihre Unterstützung gegen den GEZ Zwang

Hallo,

GEZ Zwang -  NICHT MIT UNS !
Bitte unterstützen Sie die Petition http://kurzlink.de/C4lY9K7LK von Dr. Katrin Schumacher und verbreiten den Aufruf zur Unterstützung in ganz Deutschland.

Man könnte meinen, dass so eine Petition von den Verlagen und privatem Rundfunk unterstützt wird und dass diese dafür Sorge tragen, dass diese Nachricht auch im letzten Winkel der Republik bekannt wird. Leider ist das mitnichten der Fall und kein einziger Verlag oder privater Sender hat bisher etwas darüber berichtet oder in irgendeiner Form diese Petition unterstützt.

freundliche Grüße aus ...

Chats, Foren,  Facebook, Twitter und per E-Mail:
Zitat
HILFE wir brauchen Deine/Eure Unterstützung gegen den GEZ Zwang

GEZ Zwang -  NICHT MIT UNS !  - Wir sind die 99% - Bitte unterstütze die Petition http://kurzlink.de/C4lY9K7LK von Dr. Katrin Schumacher und verbreite den Aufruf in Chats, Foren,  Facebook, Twitter und per E-Mail - Deutschland wehrt sich jetzt !  - Wir sind die 99% !

So ungern die, die von der Gesellschaft leben, daran denken: Sie brauchen uns nötiger als umgekehrt: Wir brauchen sie überhaupt nicht. Ihre Positionen behalten sie nur so lange, wie wir uns beugen. Wenn jedoch Genügend aufstehen, fassen auch bald andere Mut.

Grüße aus ...

Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Wolfman am 25. Oktober 2011, 12:33
Beteiligung immer noch unter 600.

Unsere Feinde, die korrupte Nomenklatura in den Rundfunkanstalten und die Politiker lachen sich doch ins Fäustchen!

Ich werde den Link bei WKW bekannt machen.

Geht auf alle Webboards und verbreitet es.

Wenn die Bürger aber nicht mal eine Petition hinkriegen, wie sollen wir uns mit Zahlungsverweigerung wehren?
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: René am 25. Oktober 2011, 13:46
Hier findest du nicht nur den Link zur Petition, sondern weiter unten eine fertige Textvorlage für Verlage und private Radiosender:

http://gez-boykott.de/index.php?option=com_content&view=article&id=114:petition-bitte-um-unterstuetzung&catid=35:schlagzeilen&Itemid=57

Ein paar Beiträge weiter oben findest du eine Auswahl von Verlagen bzw. im nächsten einen Link zu vielen Verlagen in Deutschland.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: moppel am 25. Oktober 2011, 14:12
Kann da jeder zeichnen?
Es sieht so aus, als dürften nur die RPler.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 25. Oktober 2011, 14:18
@Wolfman
Schön Dich an Bord zu haben.
Ich behaupte, dass die Politiker bis jetzt kaum etwas von der Aktion mitbekommen haben. Dafür müssten tausende Unterschriften zusammenkommen.
Je mehr aktiv werden, umso mehr steigen dafür die Chancen.

Es sieht so aus, als dürften nur die RPler.
@moppel - hast Du  im Regelwerk zur Petition etwas entdeckt, was darauf hindeutet?

Grüße
Viktor
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Wolfman am 26. Oktober 2011, 00:39
@Wolfman
Schön Dich an Bord zu haben.

Ist mir ein Innerer Spaziergang  ;D

Ich behaupte, dass die Politiker bis jetzt kaum etwas von der Aktion mitbekommen haben. Dafür müssten tausende Unterschriften zusammenkommen.

Täusch dich da nicht - die ignorieren uns nur, weil sie wissen, dass wir Recht haben.
Nur hindern sie uns derzeit noch sehr effektiv daran, auch Recht zu bekommen...

40 Mio Haushalte und du bist mit ein paar tausend zufrieden???

4 Mio sehen sich als Nutznießer des Systems

4 Mio sind doof wie Brot

4 Mio sind immer besoffen

4 Mio können nicht lesen/schreiben

4 Mio haben keinen Computer

8 Mio sind zu alt

bleiben 12 Mio übrig - wo sind die?
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 26. Oktober 2011, 07:26
@Wolfman
Wesentlich mehr Unterschriften kommen zu Stande, wenn Werbung dafür in den Massenmedien geschaltet wird. Das mach aber nicht mal campact mit Spendengeldern von mehreren Mio./Jahr. Sie erreichen in der Regel zwischen 30.000 bis 80.000 Unterschriften pro Aktion bei über 500.000 Aktiven, d.h. Sie können auf Anhieb diese Masse per E-Mail erreichen.  Wenn wir 20.000 Unterschriften hinbekommen, wäre ich schon sehr zufrieden.

Bin gespannt was WKW an Unterschriften bringen wird.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Viktor7 am 27. Oktober 2011, 14:02
Hier sind allgemeine Infos bezüglich Online-Petitionen jedoch nicht speziell für Bundesländer.
Zitat
http://de.wikipedia.org/wiki/Online-Petition
„… Seit 2005 ist die Einreichung von Online-Petitionen beim Deutschen Bundestag nach einem besonderen förmlichen Verfahren möglich. Einzelne Bundesländer sind seitdem gefolgt. … “
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gerade an den Webmaster des Spiegel-forums gesendet  http://forum.spiegel.de/sendmessage.php:

Zitat
Hallo,

ich versuche über den Button „NEUES THEMA“ zu der laufenden Petition zum Rundfunkgebührenstaatsvertrag einen Thread, über die Entscheidungsmöglichkeit des Bürgers bei öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern den Empfang und folglich die Zahlung selbst durch nutzungsangepassten Betrieb zu bestimmen, zu eröffnen.

Können Sie mich dabei Unterstützen und wenn nötig (z.B. fehlende Rechte) dieses Thema im Bereich „Medien“ eröffnen.

Petition http://kurzlink.de/C4lY9K7LK von Dr. Katrin Schumacher

Freundliche Grüße
http://forum.spiegel.de/forumdisplay.php?f=6

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update - Aufruf bei Computerbild-Forum eingestellt:
http://forum.computerbild.de/plauderecke/hilfe-petition-gegen-gez-zwang_110117.html

Update2 - Aufruf bei PC-WELT eingestellt:
http://www.pcwelt.de/forum/smalltalk/428974-hilfe-petition-gegen-gez-zwang.html#post2502650

Anmerkung: wurde nach Kurzer Zeit vom PC-WELT Moderator X.MAN zensiert:

Hallo,

 holt euch eine Genehmigung von der Redaktion (tti)zur Petition!
 Der Thread wurde aus dem Forum entfernt...

 Gruß
 X

Mein Kommentar: Ein Kunder weniger für PC-WELT.

Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: moppel am 12. November 2011, 07:12
PETITION

Bitte unterstützt diese Petition und zeichnet mit!

http://kurzlink.de/C4lY9K7LK

Ende der Mitzeichnungsfrist:   10.11.2011
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: CombatWombat am 26. Februar 2013, 02:29
Ich exhumiere diesen Thread mal, weil er mein Anliegen - wenn auch in einem anderen Bundesland - wiederspiegelt.

Ich wohne und studiere momentan in NRW. Seit Ende 2011 habe ich die GEZ Reform im Auge und habe gefühlt ein dutzend Petitionen online mitgezeichnet. Die meisten verliefen anscheinend im Sand. Ich habe mich deswegen ein wenig umgeschaut und entdeckte, das man in NRW die Möglichkeit hat, sich direkt an den Petitionsausschuss des Landtags zu wenden. Das heißt, ihr formuliert euer Anliegen und sendet es bequem per Onlineformular ab. Das habe ich vor ein paar Stunden auch gemacht. Ihr bekommt nach dem Eingang der Mail eine Bestätigung und müsst dann auf eine weitere Benachrichtigung warten, ob eure Petition angenommen wird. Wichtig: Die Petition kann nicht von anderen mitgezeichnet werden. Es gibt später keinen Link, den ihr euren Freunden schicken könnt. Jeder muss sich persönlich an den Ausschuss wenden.

Auf Youtube gibt es ein kurzes Video, welches die Funktionsweise erläutert.

http://www.youtube.com/watch?v=i-RdPUuPoNE (http://www.youtube.com/watch?v=i-RdPUuPoNE)


Zur Petition

http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.3/Petitionen/online-petition.jsp (http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.3/Petitionen/online-petition.jsp)






Ich stelle meinen Text ins Forum. Ihr solltet die betreffenden Stellen, in denen es um meine Person geht, einfach durch eure Situation ersetzen.


Gegenstand der Petition:

Die Rundfunkbeitragszahlungspflicht fu?r Geringverdiener sollte rechtlich auf eine Stufe wie die Rundfunkbeitragsbefreiung fu?r Hartz 4 Empfa?nger/innen gestellt werden. In Kurzform also: Beitragsbefreiung fu?r Menschen mit wenig Geld.


Wortlaut der Petition:

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Student und verfu?ge im Monat u?ber 650 Euro. Nach Abzug der Fixkosten (Miete, Strom, Internet) bleiben mir noch knapp 210 Euro u?brig. Davon muss ich natu?rlich auch noch Lebensmittel kaufen. U?ber einen Fernseher, geschweige denn ein Radio, verfu?ge ich nicht. Dennoch mo?chte die fu?r mich zusta?ndige Landesrundfunkanstalt 17,98 Euro monatlich von mir haben. Das sind 8,6 % des mir verbliebenen Betrages. Ich finde, das dies ein viel zu großer Eingriff in mein Budget darstellt. Alleine stehe ich mit diesem Problem zudem nicht dar. Es ergeht vielen Auszubildenden und Studenten a?hnlich wie mir. Ich bitte Sie daher sich dieses Problems anzunehmen und eventuell im Landtag u?ber eine Lo?sung zu beraten. Ich habe bis Ende 2012 immer knapp 6 Euro fu?r meinen Computer bezahlt. Diesen Betrag empfand ich als gerechtfertigt. Auch wenn ich den "Service" des o?ffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht nutzte und auch weiterhin nicht nutzen werde. Der von den Sendeanstalten propagierte Leitsatz "Einfach. Fu?r alle." ist fu?r mich ein Schlag ins Gesicht. Er ist meiner Auffassung nach weder gerecht, noch in irgendeiner Weise einfach(er). Die Beschreibung meiner Petition legt nahe, das Menschen, die sich in einer a?hnlichen Situation wie meiner befinden, ga?nzlich vom Beitrag befreit werden. Ich bin dafu?r. Das Bundesverfassungsgericht urteilte Ende November 2011, das Menschen die unter dem Existenzminimum leben, von dem Beitrag befreit seien sollten.

http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg11-084.html (http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg11-084.html)

Ich hoffe, im Landtag NRW ist man a?hnlicher Auffassung.



Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: Sophia.Orthoi am 26. Februar 2013, 07:37
Ich exhumiere diesen Thread mal, weil er mein Anliegen - wenn auch in einem anderen Bundesland - wiederspiegelt.

Ich wohne und studiere momentan in NRW. Seit Ende 2011 habe ich die GEZ Reform im Auge und habe gefühlt ein dutzend Petitionen online mitgezeichnet. Die meisten verliefen anscheinend im Sand. Ich habe mich deswegen ein wenig umgeschaut und entdeckte, das man in NRW die Möglichkeit hat, sich direkt an den Petitionsausschuss des Landtags zu wenden. Das heißt, ihr formuliert euer Anliegen und sendet es bequem per Onlineformular ab. Das habe ich vor ein paar Stunden auch gemacht. Ihr bekommt nach dem Eingang der Mail eine Bestätigung und müsst dann auf eine weitere Benachrichtigung warten, ob eure Petition angenommen wird. Wichtig: Die Petition kann nicht von anderen mitgezeichnet werden. Es gibt später keinen Link, den ihr euren Freunden schicken könnt. Jeder muss sich persönlich an den Ausschuss wenden.

Auf Youtube gibt es ein kurzes Video, welches die Funktionsweise erläutert.

http://www.youtube.com/watch?v=i-RdPUuPoNE (http://www.youtube.com/watch?v=i-RdPUuPoNE)


Zur Petition

http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.3/Petitionen/online-petition.jsp (http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.3/Petitionen/online-petition.jsp)






Ich stelle meinen Text ins Forum. Ihr solltet die betreffenden Stellen, in denen es um meine Person geht, einfach durch eure Situation ersetzen.


Gegenstand der Petition:

Die Rundfunkbeitragszahlungspflicht fu?r Geringverdiener sollte rechtlich auf eine Stufe wie die Rundfunkbeitragsbefreiung fu?r Hartz 4 Empfa?nger/innen gestellt werden. In Kurzform also: Beitragsbefreiung fu?r Menschen mit wenig Geld.


Wortlaut der Petition:

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Student und verfu?ge im Monat u?ber 650 Euro. Nach Abzug der Fixkosten (Miete, Strom, Internet) bleiben mir noch knapp 210 Euro u?brig. Davon muss ich natu?rlich auch noch Lebensmittel kaufen. U?ber einen Fernseher, geschweige denn ein Radio, verfu?ge ich nicht. Dennoch mo?chte die fu?r mich zusta?ndige Landesrundfunkanstalt 17,98 Euro monatlich von mir haben. Das sind 8,6 % des mir verbliebenen Betrages. Ich finde, das dies ein viel zu großer Eingriff in mein Budget darstellt. Alleine stehe ich mit diesem Problem zudem nicht dar. Es ergeht vielen Auszubildenden und Studenten a?hnlich wie mir. Ich bitte Sie daher sich dieses Problems anzunehmen und eventuell im Landtag u?ber eine Lo?sung zu beraten. Ich habe bis Ende 2012 immer knapp 6 Euro fu?r meinen Computer bezahlt. Diesen Betrag empfand ich als gerechtfertigt. Auch wenn ich den "Service" des o?ffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht nutzte und auch weiterhin nicht nutzen werde. Der von den Sendeanstalten propagierte Leitsatz "Einfach. Fu?r alle." ist fu?r mich ein Schlag ins Gesicht. Er ist meiner Auffassung nach weder gerecht, noch in irgendeiner Weise einfach(er). Die Beschreibung meiner Petition legt nahe, das Menschen, die sich in einer a?hnlichen Situation wie meiner befinden, ga?nzlich vom Beitrag befreit werden. Ich bin dafu?r. Das Bundesverfassungsgericht urteilte Ende November 2011, das Menschen die unter dem Existenzminimum leben, von dem Beitrag befreit seien sollten.

http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg11-084.html (http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg11-084.html)

Ich hoffe, im Landtag NRW ist man a?hnlicher Auffassung.


Lieber Combat, ich freue mich auf Deine Petition, obwohl ich sie Inhaltlich nicht unterstützen würde.

Die PC-Gebühr war nicht gerechtfertigt. Ich will keine Befreiung für etwas, was ich nicht brauche und nicht haben will. Ich will nicht die Rundfunkanstalten um Almosen bitten, und ihnen dafür Rechenschaft über meine Lebensumstände geben zu müssen, sogar mit Bescheiden in Original oder beglaubigte Kopie.

Trotzdem sollte Deine Petition zeigen, dass die Rundfunkanstalten die Unterstützung jener verlieren, die sich an das Gesetz hielten und brav zahlten. Das haben diese Einrichtungen mit ihr Gier erreicht.
Titel: Re: PETITION – Bitte um Unterstützung
Beitrag von: CombatWombat am 26. Februar 2013, 12:05
Liebe Sophia.Orthoi,

danke für die netten Worte. Zu meiner Formulierung bezüglich der als gerechtfertigt empfundenen 6 Euro muss ich sagen, das ich nicht glaube, das der  Ruf meinerseits nach Abschaffung der GEZ viel bringt. Ich sehe das ähnlich wie Herr Geuer und würde die Institution nicht abschaffen wollen. Lediglich verschlanken, reformieren (ähnlich der BBC vor Jahren) und den Apparat durch eine leicht erhöhte Einkommenssteuer finanzieren, das wären meine Anliegen. Dies jedoch in die Petition zu packen und nur eine von vielen Lösungen zu bieten, war nicht mein primäres Anliegen. Allem voran ging es mir um meine Person und die Situation zu verdeutlichen, in die mich der neue "Rundfunkbeitragsservice" gebracht hat.