gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Juli 2018 => Thema gestartet von: linkER am 12. Juli 2018, 17:50
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/live_pr.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/live_pr.png
Stuttgart, 11.07.2018 (lifePR)
"Wir müssen uns häuten"
Medienexperten diskutierten im SMK INKUBATOR über Medien, Nachwuchsförderung und Politik in Baden-Württemberg
Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und die Hochschule der Medien (HdM) hatten zusammen mit der MFG Baden-Württemberg und dem SWR zum SMK INKUBATOR eingeladen. Etablierte Medienmacher diskutierten mit Newcomern und Querdenkern neue Ansätze zur Zukunft der Medien in Baden-Württemberg, darunter Staatssekretärin Katrin Schütz, SWR-Intendant Peter Boudgoust, LFKPräsident Dr. Wolfgang Kreißig, MFG-Geschäftsführer Prof. Carl Bergengruen, Referatsleiter Medienpolitik Philipp Franke oder Joachim Dorfs, Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung.
„Wir brauchen eine deutsche Plattform für deutschen Content“, forderte SWR-Intendant Peter Boudgoust mit Blick auf das Kartellamt. „Wir müssen auf Netflix und Co. Antworten finden“. Allerdings seien die neuen VOD-Anbieter „Aufmerksamkeitskonkurrenten“, aber keine Konkurrenten, wenn es um die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht. „Wir müssen uns häuten“, forderte Alexandra Staib, Redakteurin beim ZDF („Bad Banks“). Sie wünscht sich mehr Mut und Flexibilität in den Fernsehredaktionen und auch veränderte Kommunikationsstrategien. „Wir müssen mehr kooperieren“, so Staib.
Im Mittelpunkt der Diskussion mit den Entscheidern in Baden-Württemberg stand auch die Regulierung der Medien. Philipp Franke, Referatsleiter Medienpolitik im Staatsministerium Baden- Württemberg wies auf die Herausforderungen hin: Ein zeitgemäßer Telemedienauftrag, Regulierung der Intermediäre, Social Bots und deren transparente Kommunikation und Aufsicht. „Wir müssen mehr Medienpolitik wagen“, appellierte LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig. Es fehle noch an politischen Entscheidungen etwa beim Digitalradio. „Wir brauchen mehr Zusammenarbeit, schnelle Entscheidungen und Leitlinien der Politik“, so Kreißig.
Austausch, Kooperationen und Vernetzung stehen auch auf der Agenda des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Staatssekretärin Katrin Schütz verwies auf den starken Partner Kreativwirtschaft, der für neue Impulse sorgt. „Wir leben gerade hier in einer geförderten Branche, wo es einen Subventionswettbewerb der Länder um kreative Unternehmen gibt“, darauf wies Prof. Carl Bergengruen, Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft hin. Hier gelte es, Baden-Württemberg zu stärken.
Weiterlesen auf :
https://www.lifepr.de/inaktiv/lfk-landesanstalt-fuer-kommunikation-baden-wuerttemberg-stuttgart/Wir-muessen-uns-haeuten/boxid/713841 (https://www.lifepr.de/inaktiv/lfk-landesanstalt-fuer-kommunikation-baden-wuerttemberg-stuttgart/Wir-muessen-uns-haeuten/boxid/713841)
-
„Wir brauchen eine deutsche Plattform für deutschen Content“
Huch?? Hat die AfD schon einen Sitz im Rundfunkrat des SWR? >:D >:D