gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Juli 2018 => Thema gestartet von: linkER am 11. Juli 2018, 18:19
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/radioszene.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/radioszene.png
Radioszene.de 11.07.2018
ARD-Hörfunk baut Spitzenposition auf dem deutschen Radio-Markt aus
ARD-Vorsitzender Wilhelm: “Die Hörfunkwellen der ARD sind in jeder Region präsent und nah an den Menschen."
Ulrich Wilhelm, ARD-Vorsitzender und BR-Intendant:”Die heute vorgestellten Zahlen zeigen, dass in Zeiten von Informationsflut und Digitalisierung die Menschen verlässliche Orientierung und Einordnung schätzen. Die Radio-, Fernseh- und Online-Angebote der ARD sind für mehr als 80 Prozent der deutschen Bevölkerung unverzichtbarer Bestandteil ihres Alltags. Allein die Hörfunkwellen der ARD erreichen täglich über 50 Prozent der Bürger in Deutschland. Ihre vielfältigen Angebote verbinden weite Teile der Gesellschaft mit hochwertiger Information, Kultur und Sport sowie Unterhaltung. Die ARD-Radioprogramme sind in jeder Region präsent und nah an den Menschen.”
Martin Wagner, Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission und BR-Hörfunkdirektor: “Radio ist und bleibt das reichweitenstärkste Medium. Besonders freut mich, dass die Kultur- und Informationsprogramme der ARD immer mehr Hörerinnen und Hörer gewinnen und damit einen Rekorderfolg erzielen. Mehr als jeder Zehnte schaltet in Deutschland regelmäßig ein Kultur- und Informationsprogramm der ARD ein. Nur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kann ein solch exzellentes Programm auf allen Ausspielkanälen geboten werden. Das beweist auch der überragende Erfolg der ARD Audiothek – das Schaufenster des ARD-Hörfunks im Netz. Insgesamt stehen die ARD-Audioangebote bei allen Zielgruppen für Kompetenz und Verlässlichkeit. Die Markführerschaft der ARD-Hörfunkprogramme zeigt, wie sehr die Menschen das öffentlich-rechtliche Angebot schätzen.”
media analyse ist Leitstudie für deutschen Audiomarkt
Die ma Audio ist die Konvergenzstudie der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) für Radio und Audio. Die hier ausgewiesenen Reichweiten umfassen die Radionutzung über alle Verbreitungswege inklusive Online.
Weiterlesen auf :
https://www.radioszene.de/123808/ard-hoerfunk-baut-spitzenposition-auf-dem-deutschen-radio-markt-aus.html (https://www.radioszene.de/123808/ard-hoerfunk-baut-spitzenposition-auf-dem-deutschen-radio-markt-aus.html)
-
Die ma Audio ist die Konvergenzstudie der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) für Radio und Audio.
Diese verrückte Behauptung, dass die ARD für angeblich 80 % der Bevölkerung ein unverzichtbarer Alltags-Bestandteil sein soll, braucht sicher nicht mehr weiter kommentiert zu werden.
Über diese Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma)
äußern sich ja bereits sogar auch schon die allerschlechtesten/unseriösesten Seiten abfällig.
Eine Quelle bspw. hier:
dwdl.de, 25.01.2017
Wer's glaubt...
Die agma erzählt wieder ihr Reichweiten-Märchen
https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/59779/die_agma_erzaehlt_wieder_ihr_reichweitenmaerchen/
Wenn nun sogar schon diese einfältigen dwdl.de-Möchtegernjournalisten diese agma-Zahlen anzweifeln, kann es sich ja nun wirklich nur noch um eine ganz dreiste Betrugs-Analyse handeln...
Markus