gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen Mai 2018 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 02. Mai 2018, 18:58

Titel: ZDF-Fernsehrat Dobusch fordert eine Internetintendanz
Beitrag von: ChrisLPZ am 02. Mai 2018, 18:58
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/meedia.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/meedia.png

Meedia, 02.05.2018

„Parallelentwicklung der Mediatheken ist Untergang des ÖR Web-Angebots“: Dieser ZDF-Fernsehrat fordert eine Internetintendanz

Fordert eine "Internetintendanz" und mindestens 200 Millionen Euro Budget – ZDF-Fernsehrat Leonhard Dobusch

Von Marvin Schade

Zitat
Seit 2016 sitzt Leonhard Dobusch im beratenden Fernsehrat des ZDF. Der österreichische Wirtschaftswissenschaftler, der "für das Internet" im Gremium sitzt, wie er sagt, bringt eine eigene Agenda mit: Mit der "Internetintendanz" fordert er eine radikale, digitale Reform, nach der ein Großteil der Web-Aktivitäten aller Anstalten gebündelt werden. Im Interview mit MEEDIA erläutert er seine Idee.

Herr Dobusch, Sie fordern für die öffentlich-rechtlichen Aktivitäten im Web eine „Internetintendanz“ – wird das jetzt die Bürokratisierung des Netzes?
Keinesfalls. Es handelt sich um einen konkreten Vorschlag, wie man öffentlich-rechtliche Inhalte im digitalen Zeitalter adäquat organisieren und präsentieren kann. Zugegeben: Der Begriff der Internetintendanz klingt sperrig und nach neuer Bürokratie. Dahinter steckt tatsächlich auch die Idee des Intendantenprinzips. Es ist aber ein schlanker Apparat.

Wieso braucht es eine eigene Intendanz?
Ich halte es naiv, zu glauben, dass eine zeitgemäße Organisation der öffentlich-rechtlichen Aktivitäten in den bestehenden Strukturen langfristig erfolgreich möglich ist. Nicht, weil die Leute das nicht wollen, sondern weil es neben den etablierten Routinen und Strukturen für den linearen Sendebetrieb einfach nicht machbar ist.
[…]

Weiterlesen auf:
http://meedia.de/2018/05/02/parallelentwicklung-der-mediatheken-ist-untergang-des-oer-web-angebots-dieser-zdf-fernsehrat-fordert-eine-internetintendanz/ (http://meedia.de/2018/05/02/parallelentwicklung-der-mediatheken-ist-untergang-des-oer-web-angebots-dieser-zdf-fernsehrat-fordert-eine-internetintendanz/)
Titel: Re: ZDF-Fernsehrat Dobusch fordert eine Internetintendanz
Beitrag von: observer am 02. Mai 2018, 19:39
Ein öffentlich-rechtliches Internet ist natürlich ganz wichtig für eine ungefestigte Demokratie wie die unsere und es ist ein gutes Mittel, bei jüngeren Beitragszahlern die Akzeptanz für den Rundfunkbeitrag zu stärken.
Titel: Re: ZDF-Fernsehrat Dobusch fordert eine Internetintendanz
Beitrag von: maikl_nait am 03. Mai 2018, 16:07
Hallo!

Es ist schon nicht machbar, weil in einigen LRA-Gesetzen explizit nur die Aufgabe "Veranstaltung von Rundfunk" drin steht.

Internet ist definitiv kein Rundfunk.


Manchmal hab ich das Gefühl, die ganzen Bestrebungen zur Ausweitung dienen allein der Ablenkung vom Thema "Zwang - einfach für alle". Und natürlich, sollte man damit durchkommen, wird das neue Stück öffentlich-rechtlicher Inhalt als "Grundauftrag" verbissen gegen Abschaffung oder Diskussion verteidigt.

MfG
Michael
Titel: Re: ZDF-Fernsehrat Dobusch fordert eine Internetintendanz
Beitrag von: NichtzahlerKa am 03. Mai 2018, 16:26
Zitat
Es handelt sich um einen konkreten Vorschlag, wie man öffentlich-rechtliche Inhalte im digitalen Zeitalter adäquat organisieren und präsentieren kann.
Wenn die Inhalte nicht auszuhalten sind, sollte man innehalten und ausschalten.
Titel: Re: ZDF-Fernsehrat Dobusch fordert eine Internetintendanz
Beitrag von: PersonX am 03. Mai 2018, 17:49
Aha, hier kommt der Internetbeitrag. Wenn der Rundfunkbeitrag bereits nicht mehr reicht. Dann wird schnell etwas Neues gegründet. Wahrscheinlich gibt es bald eine Veröffentlichung von Staatsverträgen dazu. Schließlich bedarf es der Gründung per Gesetz sonst wird das mit der Finanzierung nichts, diese sollen ja alle Wohnungen übernehmen. Die LRA werden sicherlich nicht freiwillig gleich einen Teil vom Rundfunkbeitrag abgeben und dabei zuschauen wie Ihre Mediathek abgebaut wird oder doch?