gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen April 2018 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 20. April 2018, 14:39
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/tv_spielfilm.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/tv_spielfilm.png
TV Spielfilm, 20.04.2018
Ein System unter Beschuss
Die Kritik an den öffentlich-rechtlichen Sendern wächst, mancher will den Rundfunkbeitrag abschaffen, andere hinterfragen die Zusatzangebote von ARD, ZDF im Netz, auch das Programm wird bemängelt. Zu Recht?
Von Frank Aures und Rainer Unruh
Ein Riss geht durch das Land. Mehr als ein Drittel der Deutschen lehnt laut einer repräsentativen Umfrage unter 5034 Bürgern die Rundfunkgebühr ab. Unter AfD-Wählern, deren Bundestagsabgeordnete Beatrix von Storch die Zahlung offen boykottiert hat, sind es sogar fast 80 Prozent. Am 16. und 17. Mai verhandelt das Bundesverfassungsgericht über vier Beschwerden gegen den Rundfunkbeitrag. Lautstarkes Sprachrohr der Gebührenverweigerer ist die "Bild"-Zeitung. Mal sind es die 400?000 Euro Jahresgehalt von WDR-Chef Tom Buhrow, die sie für zu hoch hält. Mal ist es ein "Tatort" wie die Münchner Episode "Hardcore", der das Blatt um den Schutz der Kinder vor Pornos bangen lässt. Zuletzt war der Kinderkanal Kika dran. Die Zeitung rieb sich daran, dass in einem Beitrag über Sexualaufklärung Jungs mit Migrationshintergrund an einer Puppe lernten, wie man einen BH öffnet. […]
Kritik an der Ausweitung von TV-Formaten im Netz
[…]
Fiktion nah an der Wahrheit
[…]
Öffentlich-rechtliche Sender in Europa
[…]
Weiterlesen auf:
http://www.tvspielfilm.de/news-und-specials/gez-rundfunkbeitrag-ard-zdf-ein-system-unter-beschuss,9407439,ApplicationArticle.html (http://www.tvspielfilm.de/news-und-specials/gez-rundfunkbeitrag-ard-zdf-ein-system-unter-beschuss,9407439,ApplicationArticle.html)
-
Mehr als ein Drittel der Deutschen lehnt laut einer repräsentativen Umfrage unter 5034 Bürgern die Rundfunkgebühr ab.
...könnten es dann doch eher bis zwei Drittel oder gar darüber gewesen sein? ;)
-
Mehr als ein Drittel der Deutschen lehnt laut einer repräsentativen Umfrage unter 5034 Bürgern die Rundfunkgebühr ab.
Diese "repräsentativen Umfragen" haben aber alle einen großen Fehler. Es wird immer nur nach Rundfunkgebühr abschaffen oder Rundfunkgebühr behalten gefragt. Pay-per-View wird komischerweise nie als mögliche Antwort vorgegeben, obwohl es die gerechteste Lösung für alle Beteiligten wäre.
Zuletzt war der Kinderkanal Kika dran. Die Zeitung rieb sich daran, dass in einem Beitrag über Sexualaufklärung Jungs mit Migrationshintergrund an einer Puppe lernten, wie man einen BH öffnet.
Besagter Artikel:
https://www.bz-berlin.de/panorama/kika-beitrag-bh-oeffnen-jungs
Neuer Kika-Wirbel: Hier lernen Jungs, wie man Mädchen an die Wäsche geht
Nach dem Brüste-Memory für Kinder der nächste Aufreger. In einem Video auf dem Kinderkanal öffnen drei Jungs den BH einer Schaufensterpuppe. Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes ist entsetzt.
[…]
-
Ein Riss geht durch das Land. Mehr als ein Drittel der Deutschen lehnt laut einer repräsentativen Umfrage unter 5034 Bürgern die Rundfunkgebühr ab.
Wieviele Nichtnutzer sind wohl Leser von "TV-Spielfilm" und wie repräsentativ kann so eine Umfrage demzufolge sein? Aber gut, wenn selbst unter den "TV-Spielfilm"-Lesern "mehr als ein Drittel" den Zwangsbeitrag ablehnen, sagt das ja auch so einiges aus...
...und auch hier wird wieder von "Gebühr" schwadroniert.
-
Und WIEDER eine Nebelkerze der ÖRR:
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20180414_1930/Syrien-Konflikt.html
Herr Rainer Unruh arbeitet für den RBB, noch Fragen?
Es ist schon sehr sehr auffällig, dass genau solche Artikel immer nach dem selben Muster gestrickt sind. Man kommt dem sich verarscht fühlenden Bürger entgegen nach dem Motto "ja... es ist dort nicht alles Gold was glänzt und man kann vieles besser machen... aber nur der ÖRR wagt sich an die wirklich wichtigen Themen ran..."
Seit der Rundfunkbeitrag in der jetztigen Form immer mehr zu Recht in die Kritik gerät und immer mehr Bürger erkennen, dass sie über Jahrzehnte schlicht und einfach abgezockt wurden, UND jetzt auch noch von der Justiz echter Ärger ins Haus steht, häufen sich solche Artikel. Und diese folgen dem gleichen Muster. Schaut man genau hin, stecken immer wieder Rundfunkfreunde und Nutznießer des Systems dahinter, die scheinbar neutral einen Blick auf des Geschehen werfen. Dumm nur, dass man in Zeiten des Internet die Verflechtungen viel schneller erkennt, als dies noch vor zehn bis fünfzehn Jahren der Fall war.
LG Peli