gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: denyit am 04. April 2018, 20:57

Titel: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: denyit am 04. April 2018, 20:57
Hallo,

ich bin dabei ein paar statistische Daten zum "Rundfunkbeitrag" zusammen zu tragen.

Insbesondere interessieren mich Beitragsaufkommen und Inflation.

Ziel ist es u.a. aufzuzeigen, dass der
Umfang der "Grundversorgung" dem Beitragsaufkommen folgt - und nicht dem "Auftrag".

Leider finde ich wenig historische Daten. Beitragsaufkommen finde ich nur für die jüngste Vergangenheit.

  Jahr     DM/EUR    Summe (Mio)   Inflation 
   2017                            1.65%
   2016              7,978.04      1.68%
   2015              8,131.29      0.28%
   2014              8,324.30      0.19%
   2013              7,681.20      1.42%
   2012              7,492.50      2.04%
   2011              7,533.50      1.98%
   2010              7,545.30      1.31%
   2009      17.98   7,604.20      0.81%
   2008              7,260.50      1.13%
   2007              7,298.90      3.17%
   2006              7,286.20      1.39%
   2005      17.03   7,123.00      1.41%
   2004              6,854.80      2.22%
   2003                            1.12%
   2002      16.15                 1.14%
   2001      31.58                 1.61%
   2000                            2.00%
   1999                            1.19%
   1998                            0.36%
   1997      28.25                 2.07%
   1996                            1.49%
   1995                            1.51%
   1994                            2.45%
   1993                            4.30%
   1992      23.80                 3.33%
   1991                            5.75%
   1990      19.00                 2.74%
   1989                            3.04%
   1988      16.60                 1.88%
   1987                            1.01%
   1986                           -1.00%
   1985                            1.57%
   1984                            1.95%
   1983      16.25                 2.71%
   1982                            4.55%
   1981                            6.69%
   1980                            5.54%
   1979      13.00                 5.40%
   1978                            2.54%
   1977                            3.41%
   1976                            3.69%
   1975                            5.41%
   1974      10.50                 5.72%
   1973                            7.92%
   1972                            6.37%
   1971                            5.41%
   1970       8.50                 4.05%
   1969                            2.07%
   1968                            2.11%
   1967                            0.71%
   1966                            2.92%
   1965                            3.79%
   1964                            2.33%
   1963                            3.48%
   1962                            2.75%
   1961                            2.82%
   1960                            0.57%
   1959                            2.33%
   1958                            1.18%
   1957                            2.10%
   1956                            1.83%
   1955                     
   1954                     
   1953       7.00

In den Jahren 1984 bis 2009 stieg der "Beitrag" um 116% während die Inflation lediglich um 63% anstieg.

Ich nehme an, dass in den "frühen" Jahren das Aufkommen auch durch die zunehmende Zahl der gemeldeten Haushalte anstieg bis eine gewisse Sättigung erreicht wurde. Leider fehlt mir das Zahlenmaterial. Vielleicht hat jemand hier eine Idee, wo man Zahlen finden kann.

Quellen

Inflation
http://de.inflation.eu/inflationsraten/deutschland/historische-inflation/vpi-inflation-deutschland.aspx

"Rundfunkbeitrag"
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkbeitrag#Rundfunkgeb%C3%BChren_bis_2012

Gesamtaufkommen
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156418/umfrage/gez---einnahmen-aus-rundfunkgebuehren/

Gesamtaufkommen
https://www.rundfunkbeitrag.de/der_rundfunkbeitrag/beitragsservice/index_ger.html?highlight=jahresbericht#organisation


Edit "Bürger":
Ursprünglicher nicht aussagekräftiger Betreff "Statistische Daten zum Beitragsaufkommen" musste präzisiert werden.
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.
Titel: Re: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: mb1 am 04. April 2018, 23:43
MMR Heft 02/2018, 01.02.2018 (MMR 2018,72)
Der aktuelle Rundfunkbeitrag – Kollision mit Grundgesetz und Europarecht?
Untersuchung zum gegenwärtigen Beitragssystem

von Dr. Matthias Sprißler (Richter am Landgericht Tübingen)
Zitat
Beitragshöhe: Die Rundfunkgebühr belief sich 1986 auf DM 11,20, was indiziert 2016 einem Beitrag von € 10,17 statt real € 17,50 entsprechen würde.

Nur zur Bestätigung Deiner These hier angeführt.
Titel: Re: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: denyit am 05. April 2018, 18:26
@mb1: Irgendwas stimmt da nicht:
Die 11,20 DM sind ja nur Fernsehen;
die 17,50 EUR aber Fernsehen + Hörfunk, oder?
Titel: Re: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: ChrisLPZ am 06. April 2018, 17:44
Weitere Daten:
Gesamterträge der Rundfunkgebühren für die Jahre 2000-2003

2000 11,57     Milliarden DM
2001 13,0063 Milliarden DM
2002   6,7492 Milliarden Euro
2003   6,7907 Milliarden Euro

Quelle: GEZ-Geschaftsberichte 2000-2003 (s.Anhang)
Titel: Re: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: mb1 am 13. April 2018, 16:51
@ denyit
In der Tat hat Dr. Sprißler hier geschlampt.  :o
Titel: Re: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: drboe am 13. April 2018, 17:27
Bis Ende 2012 wurde zwischen reinem Hörfunk-Nutzer und TV-Nutzer unterschieden. D. h., dass die heute üblichen 17,50 € für den Hörfunknutzer deutlich gestiegen sind. Während man dem TV-Nutzer suggerierte, mit der Umstellung auf den "Beitrag" würde sich für ihn nichts ändern, was finanziell ja sogar zutrifft, zahlten Hörfunknutzer plötzlich ebenso viel wie TV-Konsumenten, obwohl die Produktionskosten des Dudelfunks erheblich niedriger sind.* Insofern ist eine Rechnung, um wie viel denn die Kosten für reine Hörfunknutzer seit 1986 angestiegen sind schon interessant.

M. Boettcher

*Von den Nicht-Nutzern ganz zu schweigen. Die zahlen für Trallala und Tatort, können bzw. wollen davon aber weder etwas hören noch sehen.
Titel: Re: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: NichtzahlerKa am 13. April 2018, 17:48
Wenn Du es wirklich richtig machen willst, dann müsstest Du alle KEF-Berichte bei der KEF anfordern. Dort steht nicht nur der "Verbrauch" drinnen, sondern auch der "Medienspezifische Teuerungsausgleich" gehe mal davon aus, dass der (aus welchen Gründen auch immer...) immer höher ist als die Inflation. Dennoch wird sich eine erhebliche Lücke zwischen 1990 und heute bilden. Davor wird das ganze natürlich noch schwerer vergleichbar. Ich gehe allerdings auch davon aus, dass die Sender auch die Wiedervereinigung für eine ordentliche Erhöhung genutzt haben.
Titel: Re: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: Bürger am 13. April 2018, 18:08
MMR Heft 02/2018, 01.02.2018 (MMR 2018,72)
Der aktuelle Rundfunkbeitrag – Kollision mit Grundgesetz und Europarecht?
Untersuchung zum gegenwärtigen Beitragssystem

von Dr. Matthias Sprißler (Richter am Landgericht Tübingen)
Zitat
Beitragshöhe: Die Rundfunkgebühr belief sich 1986 auf DM 11,20, was indiziert 2016 einem Beitrag von € 10,17 statt real € 17,50 entsprechen würde.
Nur zur Bestätigung Deiner These hier angeführt.
@mb1: Irgendwas stimmt da nicht:
Die 11,20 DM sind ja nur Fernsehen;
die 17,50 EUR aber Fernsehen + Hörfunk, oder?

In der damaligen Fernsehgebühr war die Hörfunkgebühr (auch als "Grundgebühr" bezeichnet) mit inbegriffen bzw. damit abgegolten - sie schloss also wie auch die heutige Wohnungsabgabe beides mit ein - oder doch nicht?
Rundfunkgebührenstaatsvertrag (letzte bis 31.12.2012 gültige Version)
https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/4908-RGebStV#p2
Zitat
§ 2 Rundfunkgebühr
(1) Die Rundfunkgebühr besteht aus der Grundgebühr und der Fernsehgebühr.
Ihre Höhe wird durch den Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag festgesetzt.

Siehe u.a. unter
Chronik der ARD
01.07.1983 - Staatsvertrag zur Erhöhung der Rundfunkgebühr tritt in Kraft
Zitat
[...] Die Grundgebühr steigt auf 5,05 DM [...] und die Fernsehgebühr auf 11,20 DM [...]
http://web.ard.de/ard-chronik/index/2499?year=1983&month=7
Sicherungsabbild unter
https://web.archive.org/web/20180413154126/http://web.ard.de/ard-chronik/index/2499?year=1983&month=7

Der letzte Rundfunkfinanzierunggsstaatsvertrag zu "Gebührenzeiten" weist aus
https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/1562/27288#romII
Zitat
II. Abschnitt - Höhe der Rundfunkgebühr
§ 8 Höhe der Rundfunkgebühr
Die Höhe der Rundfunkgebühr wird monatlich wie folgt festgesetzt:
1. Die Grundgebühr: 5,76 Euro
2. Die Fernsehgebühr: 12,22 Euro.

In Summe macht das die zum Modellwechsel beibehaltenen 17,98€/mtl.

Die 1986 vmtl. geltende
Grundgebühr von 5,05 DM [...] und die Fernsehgebühr von 11,20 DM
summiert sich somit zu einer Rundfunk(gesamt)gebühr von 16,25 DM - statt wie in der Publikation von Dr. Sprißler angegeben auf 11,20 DM.

Und somit:
Ja, dies müsste bei einem inflationsbezogenen Vergleich von damalige Rundfunk(gesamt)gebühr und heutiger Wohnungsabgabe berücksichtigt werden.
Titel: Re: statist. Daten Beitragsaufkommen/ Inflation vs. "Grundversorgung"/ "Auftrag"
Beitrag von: denyit am 30. August 2018, 14:44
Querverweis:

Um 1,62 Mrd zu hoch Rundfunkbeitrag steigt schneller als allgemeine Teuerung
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,28578.0.html