gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen März 2018 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 14. März 2018, 15:42
-
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/taz_die_tageszeitung.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/taz_die_tageszeitung.png
taz, 14.03.2018
Serie Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Eine Gesellschaft braucht Fiktion
Die öffentlich-rechtlichen einstampfen und nur noch Nachrichten und Infos senden? Nein Danke. Unterhaltung ist relevant.
Von Stefan Stuckmann (Drehbuchautor, war unter anderem Showrunner bei der ZDFneo-Serie „Eichwald, MdB“)
Wer die Frage stellt, ob ein öffentlich-rechtlicher Sender auch Fiktion und Unterhaltung produzieren sollte oder nur Information und Nachrichten, der hat eigentlich das Problem nicht verstanden.
Zugegeben, die Frage an sich ist unfair: Die vermeintlich binäre Auswahl zwischen „Lindenstraße“ oder „Tagesschau“ täuscht eine Trennschärfe vor, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Wo genau etwa hören Informationen auf? Ein Kommentar in den „Tagesthemen“ ist eine journalistische Form. Aber ist er noch Nachricht? Viele, die sich einen weit reduzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk wünschen, würden diese Frage verneinen. Auf der anderen Seite: Sind Filme und Serien wie „Contergan“, „Barschel“ oder „Bad Banks“ reine Fiktion? Natürlich nicht. […]
Serien bilden enorm
[…]
Das Erzählen den USA überlassen?
[…]
Weiterlesen auf:
https://www.taz.de/Serie-Oeffentlich-rechtlicher-Rundfunk/!5488322/ (https://www.taz.de/Serie-Oeffentlich-rechtlicher-Rundfunk/!5488322/)
-
Serien wie „Girls“ oder „Sex and the City“ haben mehr getan für das sexuelle Selbstbewusstsein junger Frauen als jede Doku über Frauenrechte. In den USA war es kein Essay, kein Leitartikel, sondern das Musical „Hamilton“, dem die populäre Neudefinition des amerikanischen Gründungsmythos als Immigrantengeschichte gelang. Und die Serie „Black Mirror“ macht die Schattenseiten der Digitalisierung besser erfahrbar als jedes Erklärstück über russische Twitterbots.
Serien prägen Diskurse häufig stärker als nichtfiktionale Stücke
Nun kann man zu Recht einwenden: All das sind Produkte, die mit privatem Geld finanziert wurden. Stimmt.
Dieser Artikel soll nun Fürsprecher für den ÖRR sein und kann nur gesellschaftlich relevante Beispiele aus den privat finanzierten Bereich der Branche anführen.
Wo sind die relevanten Spielfilme, die der deutsche ÖRR in den letzten Jahren produziert hat, die aktuelle Themen aufgreifen, die die Gesellschaft beeinflussen? Ich rede nicht davon, in der alten Naziproblematik lehrerhaft herumzuwühlen und dann international verkaufbare Filme wie "Babylon Berlin" zu produzieren. Wo bleibt die Abbildung des heutigen Deutschlands? Der deutsche Zeitgeist? Es scheint ihn nicht zu geben. Dank den ÖRR, die immer einen Schritt zurück sind. Die deutschen ÖRR sind immer "Archiv". Selbst wenn sie was Neues produzieren.
Da gibt es einfach nichts aufregendes an Filmen, nichts "junges". Es liegt nicht am Geld und wo es herkommt. Es liegt an der Ideenlosigkeit und Blutleere eines behördlich strukturierten Mediensystems. Es wäre schön wenn auch dieser modern bebartete Herr Stuckmann, der eben auch sein Geld dort verdient (hat), das erkennen könnte.
Revolutionen wurden nie mit Geld begonnen. Fiktionen kommen einfach, sie sind keine Frage des Geldes. Gutes und Neues entsteht in der Ideenphase immer lösgelöst vom Gedanken an Geld. Ein mit sozialistischer Solidarität sichere 8 Milliarden Euro pro Jahr ergaunerndes und verdampfendes Mediensystem wirtschaftet nicht frei von Eigen- und Fremdinteressen. Und so entsteht in diesem Ambiente genau das Gegenteil von Kreativität. Nämlich sowas wie "Eichwald, MdB".
-
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist viel zu klein, als dass er eine Zwangsabgabe - noch dazu eine verfassungswidrige - überhaupt rechtfertigen könnte.
Die Informationsquelle die ich benutze - und noch zahlreiche andere - vermitteln mir mehr Informationen und Wissen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Naturwissenschaften, Geschichte, Politik und auch noch vielen anderen Bereichen, als es der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit seinem beschränkten Angebot jemals könnte, da er schlicht nicht über solche Kapazitäten verfügt.
Die Zwangsabgabe würde für mich den Verlust dieser Informationsquellen bedeuten. Es wäre so, als würde ich mein Mittagessen abgeben und nur den Nachtisch behalten. Und nicht einmal das, da ich keinen Rundfunk nutze, hätte ich auch keinen Nachtisch mehr.