gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen März 2018 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 05. März 2018, 11:55

Titel: Demokratischer Rundfunk - Eine Zwischenbilanz
Beitrag von: ChrisLPZ am 05. März 2018, 11:55
(https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/telepolis.png)
Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/telepolis.png

Heise / Telepolis, 05.03.2018

Demokratischer Rundfunk

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz wurde nicht abgeschafft, doch die Diskussion über die Öffentlich-Rechtlichen ist gerade in voller Fahrt. Eine Zwischenbilanz

Von Timo Rieg

Zitat
In der Schweiz fand die "No-Billag"-Initiative in der Volksabstimmung keine Mehrheit. Dass es in der Schweiz und auch in Deutschland eine so heftige, stark ideologische Diskussion gibt um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (oder zeitgemäßer: die öffentlich-rechtlichen Medien), liegt vor allem in der mangelnden Beteiligung der Bürger. Das Mediensystem ist nicht Ergebnis eines fortwährenden Diskurses, an dem sich alle mit echter Bedeutung beteiligen könnten, es ist das Resultat unzähliger politischer (=gesetzlicher) Bestimmungen und des ökonomischen Kräftespiels.

Angenommen, es gäbe bisher in Deutschland keine ARD, kein ZDF, kein Deutschlandradio mit allem, was dazugehört: Ist es vorstellbar, dass jemand das heutige System vorschlagen würde und dass es dafür auch noch die notwendige mehrheitliche Zustimmung gäbe? Natürlich nicht. […]

Weiterlesen auf:
https://www.heise.de/tp/features/Demokratischer-Rundfunk-3986296.html (https://www.heise.de/tp/features/Demokratischer-Rundfunk-3986296.html)
Titel: Re: Demokratischer Rundfunk - Eine Zwischenbilanz
Beitrag von: lex am 05. März 2018, 20:58
Zitat
2. Der Programmauftrag muss neu bestimmt werden.
Neu? Erstmal braucht man überhaupt einen Programmauftrag! Derzeit gibt es keine klaren Vorgaben, was und wieviel diese Sender leisten sollten. Sie machen einfach...
Titel: Re: Demokratischer Rundfunk - Eine Zwischenbilanz
Beitrag von: BR_Nichtnutzer am 06. März 2018, 23:48
Genau so ist es.

Definieren wir doch erst einmal Grundversorgung!
Und das heißt bestimmt nicht diese Maximalversorgung (der Gehälter und Pensionen) mit über 20 Sendern, diese Klassenfahrten mit 500 Kaspern in Rio, bei 250 Sportlern (kennt wer die Zahlen von der aktuellsten Olympiade?) usw...