gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen Februar 2018 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 26. Februar 2018, 09:18

Titel: No Billag - Abstimmung in der Schweiz: Ja zur Gebühr und zum Sparauftrag
Beitrag von: ChrisLPZ am 26. Februar 2018, 09:18
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/44/Tagesspiegel-Logo.svg/320px-Tagesspiegel-Logo.svg.png)
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/44/Tagesspiegel-Logo.svg/320px-Tagesspiegel-Logo.svg.png

Tagesspiegel, 25.02.2018

Ja zur Gebühr und zum Sparauftrag

Laut Prognosen will eine Mehrheit der Schweizer die Gebührenfinanzierung für die SRG nicht abschaffen. Zugleich will die Mehrheit einen Sparauftrag für den öffentlichen Rundfunk.

Von Joachim Huber

Zitat
Eine Prognose ist eine unwägbare Sache, aber hier scheint sie erlaubt zu sein. Eine Mehrheit der Schweizer wird am 4. März die „No Billag“-Initiative gegen die Gebührenfinanzierung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ablehnen. Aktuelle Umfragen erwarten ein deutliches Nein in der Volksabstimmung. Laut SRG würden 56 Prozent der Befragten bestimmt und neun Prozent eher mit Nein votieren, gegenüber einer vorherigen Umfrage ein Plus von fünf Prozent. Bei der Befragung der Tamedia-Mediengruppe sehr ähnliche Zahlen: 58 Prozent würden mit Nein und zwei Prozent eher mit Nein abstimmen. […]

Weiterlesen auf:
https://www.tagesspiegel.de/medien/no-billag-abstimmung-in-der-schweiz-ja-zur-gebuehr-und-zum-sparauftrag/21002666.html (https://www.tagesspiegel.de/medien/no-billag-abstimmung-in-der-schweiz-ja-zur-gebuehr-und-zum-sparauftrag/21002666.html)
Titel: Re: No Billag - Abstimmung in der Schweiz: Ja zur Gebühr und zum Sparauftrag
Beitrag von: Markus KA am 26. Februar 2018, 10:51
Zitat
Aktuelle Umfragen erwarten ein deutliches Nein in der Volksabstimmung. Laut SRG würden 56 Prozent der Befragten bestimmt und neun Prozent eher mit Nein votieren, gegenüber einer vorherigen Umfrage ein Plus von fünf Prozent. Bei der Befragung der Tamedia-Mediengruppe sehr ähnliche Zahlen: 58 Prozent würden mit Nein und zwei Prozent eher mit Nein abstimmen.
? ???
Soso...es wurde ein Umfrage durchgeführt...wo, wer, wann, wieviele Befragte?
Zitat
"56 Prozent der Befragten bestimmt und neun Prozent eher mit Nein"
???
Zitat
"58 Prozent würden mit Nein und zwei Prozent eher mit Nein abstimmen."
???
Die Umfrage wurde wohl unter Kolleginnen und Kollegen durchgeführt? 8)

Zitat
"Vielmehr sprechen sich 60 Prozent eher oder sehr dafür aus, dem gebührenfinanzierten Rundfunk einen Sparauftrag zu erteilen."
Angenommen dem wäre so, sollte man darauf hinweisen, dass ein "Sparauftrag" NICHT gleichbedeutend ist mit "Sparmaßnahmen". Ein System, dass sich viele Jahre aufgebaut hat, wird sich zwar eine Sparauftrag anhören, jedoch mit dem Einsatz von Sparmaßnahmen sich nicht auseinandersetzen können, evtl. auch nicht wollen. Der angeblichen Sparauftrag wird sich nach der Volksabstimmung möglicherweise wieder in Luft auflösen. So schnell wie der Vorschlag plötzlich kam, wird er wohl auch wieder verschwinden.