gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Januar 2018 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 16. Januar 2018, 07:30
-
(http://up.picr.de/31540136hg.png)
Bildquelle: http://up.picr.de/31540136hg.png
Luzerner Zeitung, 16.01.2018
Schweiz wäre ein Sonderfall
Die Finanzierung ist unterschiedlich organisiert, mit einer Ausnahme gibt es aber überall in Westeuropa einen öffentlich finanzierten Rundfunk.
Von Tobias Bär, Christoph Reichmuth, Stefan Brändle, Dominik Straub, Rudolf Gruber, Remo Hess und Renzo Ruf
Der Blick ins europäische Umfeld und nach Übersee zeigt es: Die Schweiz ist beileibe nicht das einzige Land, in dem der öffentliche Rundfunk Gegenstand einer hitzigen Debatte ist. In Italien etwa hat die Idee einer Abschaffung der Empfangsgebühr prominente Fürsprecher. «Ein Entscheid darüber, ob die Gebühr gekippt werden soll, steht ausserhalb der Schweiz aber nirgends unmittelbar bevor», sagt Manuel Puppis. Puppis ist Professor an der Universität Freiburg, zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört der internationale Vergleich von Mediensystemen. Und er engagiert sich mit dem Verein «Media forti» gegen die No-Billag-Initiative.
Bei einem Ja würde die Schweiz im Medienbereich zum Solitär, in fast allen Ländern Westeuropas existiert ein mit öffentlichen Mitteln finanziertes Rundfunkangebot. «Lediglich Luxemburg hat keinen eigenen öffentlichen Rundfunk», sagt Puppis. […]
Deutschland: Rechte gegen Rundfunkgebühr
Die gebührenfinanzierten TV- und Radioanstalten in Deutschland – darunter ARD, ZDF und Deutschlandradio – stehen von verschiedenen Seiten unter Druck. […]
Frankreich: Debatte über Sinn und Unsinn
[…]
Italien: Die meistgehasste Abgabe
[…]
Österreich: Schärfere Kontrolle
[…]
Belgien: Steuern statt Gebühren
[…]
USA: Im Visier von Trump
[…]
Weiterlesen auf:
http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/schweiz/No-Billag-Schweiz-waere-ein-Sonderfall;art9641,1182308 (http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/schweiz/No-Billag-Schweiz-waere-ein-Sonderfall;art9641,1182308)
-
Erlaubt mir die Frage, was wäre wenn am 04.03.18 die Billag in der Schweiz abgeschaft wird?
Könnte das Folgen für unseren örR haben?
-
Erlaubt mir die Frage, was wäre wenn am 04.03.18 die Billag in der Schweiz abgeschaft wird?
Bei allem Respekt. Aber ich halte Mutmaßungen nicht für zielführend. Und etwas daraus ableiten, wenn etwas in die eine oder andere Richtung passiert.. Spekulationen..
Grüße
Adonis
-
Sind nicht alle Beiträge hier Spekulationen, Mutmaßungen und rein fiktiv?
Edit "Markus KA":
Bitte die Themen „Spekulationen, Mutmaßungen“
in diesem Thema nicht weiter vertiefen, das da lautet:
„No Billag: Schweiz wäre ein Sonderfall“.
Das Forum bemüht sich Spekulationen und Mutmaßungen zu vermeiden, da diese den Leser nicht unbedingt in der Sache weiterhelfen oder unterstützen. Eine sachliche Diskussion zur Folgenabschätzung, was allgemein passieren könnte, wenn in der Schweiz eine Änderung eintritt, könnte trotzdem zu nützlichen Aspekten zur weiteren Argumentation gegen den Rundfunkzwangsbeitrag führen.
Danke für das Verständnis und die zukünftige konsequente Berücksichtigung.