gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen Dezember 2017 => Thema gestartet von: Uwe am 10. Dezember 2017, 16:51

Titel: Die Mediatheken von ARD und ZDF: ein Horrortrip
Beitrag von: Uwe am 10. Dezember 2017, 16:51
(http://up.picr.de/27071856mh.png)
Bildquelle: http://up.picr.de/27071856mh.png
Die Mediatheken von ARD und ZDF: ein Horrortrip

Quelle: Übermedien 10.12.2017

Zitat
YouTube, Netflix oder das ZDF: Wer ist der größte Internetpionier?

Die Antwort klingt absurd, aber es ist tatsächlich: das ZDF. Schon 2001 hat man dort die erste Version seiner Mediathek ins Netz gestellt – vier Jahre, bevor YouTube überhaupt gegründet wurde und sechs Jahre, bevor Netflix sein DVD-in-Briefumschlägen-Geschäft auf Video-on-Demand umgestellt hat.(…)

Und dennoch: Schaut man sich heute in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken um, hat man schnell den Eindruck, dass hier Leute am Werk sind, die weder das Internet mögen, noch ihre Inhalte, noch ihren Job. Schlecht gewählte Vorschaubilder reihen sich an lieblose bis nichtssagende Teasertexte; es gibt keine nachvollziehbare grafische Hierarchie, dafür diverse Buttons, Badges und Overlays, die einem dutzendweise vor die Füße gekübelt werden.(…)

Weiterlesen auf:
https://uebermedien.de/23431/die-mediatheken-von-ard-und-zdf-ein-horrortrip/ (https://uebermedien.de/23431/die-mediatheken-von-ard-und-zdf-ein-horrortrip/)
Titel: Re: Die Mediatheken von ARD und ZDF: ein Horrortrip
Beitrag von: Ketzerkater am 10. Dezember 2017, 17:14
Typisch feministische Betrachtungsweise, sich zum Pionier zu erklären, technisch interessierten Männern aber die Arbeit machen lassen, damit die Bedingungen erfüllt sind.

Die Möglichkeit, ab ca. 2001 (in Deutschland) Filme Online zu stellen, war der raschen Verbreitung von DSL zu verdanken, vorher kosteten Internetprovider eine saftige Stundengebühr + Telefonkosten.

Die technischen Errungenschaften, die gesamte Infrastruktur basiert auf der Aufbauleistung von PC-Nerds und Spezialisten, später kam das zahlungskräftige Klientel dazu, um weitere Angebote zu finanzieren.

Filme sind kein Internet, man kann diese allerhöchstens auf einem Server abspeichern und via Protokollen aufrufen.

Die haben sich einfach ins gemachte Nest gesetzt, nachdem die erwähnte Infrastruktur bereits vorfinanziert wurde und weiter ausgebaut werden konnte, daran trägt der ÖR keinen Anteil!

Selbst die Porno-Industrie hat einen größeren Anteil an der Infrastruktur des Weltnetzes  :)

Mit besten Gruß,
Ketzerkater
Titel: Re: Die Mediatheken von ARD und ZDF: ein Horrortrip
Beitrag von: drone am 10. Dezember 2017, 21:16
Ohne "Horrortrip" geht das auch mit (dem schon sehr lange existierenden) MediathekView (Java) von hier:
https://mediathekview.de/ (https://mediathekview.de/)

Zitat
Unterstützt wird Windows (XP, Vista, 7, 8, 10), Linux sowie Mac OS X (ab Version 10.7.3).
MediathekView benötigt unter Windows und Linux eine aktuelle Java-VM ab Version: 1.8 (= Java 8). [1]

[1] Auszug aus der Installationsanleitung unter:
https://mediathekview.de/anleitung/ (https://mediathekview.de/anleitung/)

EDIT: Ältere Versionen von MediathekView (die z.T. auch noch mit Java 7 funktionieren) gibt es hier:
https://sourceforge.net/projects/zdfmediathk/files/Mediathek/ (https://sourceforge.net/projects/zdfmediathk/files/Mediathek/)
Titel: Re: Die Mediatheken von ARD und ZDF: ein Horrortrip
Beitrag von: Fuchur am 10. Dezember 2017, 23:01
Typisch feministische Betrachtungsweise, sich zum Pionier zu erklären, technisch interessierten Männern aber die Arbeit machen lassen, damit die Bedingungen erfüllt sind.

Woher nimmst du diese abwertende Information einer "feministischen Betrachtungsweise"?

Es ist erwiesenermaßen so, dass sich eher männliche, narzisstische Persönlichkeiten die Lorbeeren, die sich andere Menschen/Mitarbeiter*innen verdient haben, anstecken. Kenne zu genüge Beispiele aus meiner eigenen, langjährigen Berufstätigkeit.

Den Artikel hat ein Herr Stefan Struckmann geschrieben, im ganzen Artikel kommt überhaupt nichts von feministischen Sichtweisen, Ansichten, Arbeiten oder sonstigen Meinungen vor.

Zu Stefan Struckmann Zitat auf selbiger Webseite nebst Link auf seinen Blog:

Zitat
Stefan Struckmann ist Autor und Showrunner der ZDF-Serie "Eichwald, MdB"