gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: FelsinderBrandung am 18. Oktober 2017, 16:35

Titel: Nachdenkseiten: Facebook lobt seine Faktenprüfer
Beitrag von: FelsinderBrandung am 18. Oktober 2017, 16:35
Heute auf den Nachdenkseiten gefunden:

Zitat
16. Facebook lobt seine Faktenprüfer
Facebook wertet seine Zusammenarbeit mit externen Faktenprüfern offenbar als Erfolg: Einer ersten Datenauswertung zufolge verlieren als Falschnachricht markierte Beiträge 80 Prozent ihrer Reichweite. Doch es gibt auch Kritik: Das Verfahren dauere zu lange.
Quelle: ARD Faktenfinder

Anmerkung Paul Schreyer: Die eigentliche Frage sind die Kriterien, nach denen zwischen „wahr“ und „falsch“ unterschieden wird. Die Gefahr einer Zensur von Unerwünschtem steht weiterhin im Raum. Das vom Milliardär und politischen Aktivisten George Soros mitfinanzierte Medien-Portal Correctiv, das in Deutschland für Facebook als „Faktenprüfer“ arbeitet, hatte zwar Anfang des Jahres erklärt, man wolle keine unliebsamen Meinungen ausgrenzen, sondern bloß Tatsachenbehauptungen überprüfen. Auf die Nachfrage aber, nach welchen Kriterien man denn Meinungen von Tatsachenbehauptungen unterscheide (die beiden Begriffe haben eine große Schnittmenge), musste Correctiv-Chef David Schraven schon damals passen. Offenbar existieren solche Kriterien nicht, man entscheidet aus dem Bauch heraus und orientiert sich im Zweifel am etablierten Medien-Mainstream. „Wahr“ ist, was die meisten anderen auch veröffentlichen – eine verhängnisvolle Filterblasen-Logik, die das Gegenteil von Vielfalt erzeugt, nämlich Einfalt.

http://www.nachdenkseiten.de/?p=40635#h16 (http://www.nachdenkseiten.de/?p=40635#h16)
Titel: Re: Nachdenkseiten: Facebook lobt seine Faktenprüfer
Beitrag von: drboe am 18. Oktober 2017, 17:00
Die Nachdenkseiten verlinken auf "Original" bei den als "Faktenfinder" bezeichneten Seiten der Tagesschau vom 13.10.2017:

Anti-Fake-News-Kampagne
Facebook lobt seine Faktenprüfer
13.10.2017 16:23 Uhr


http://faktenfinder.tagesschau.de/facebook-327.html

Weiter findet man dort, dass die Meldung auf noch ältere Quellen zurück geht:

Zitat
Auf der Website des US-Medienunternehmens Buzzfeed ist die gesamte E-Mail nachzulesen.

Der Link auf die Mail führt zu einer Meldung bei Buzzfeed vom 11. Okt. 2017:

Facebook Says Its Fake News Label Helps Reduce The Spread Of A Fake Story By 80%
BuzzFeed News obtained an email sent by a Facebook executive to its fact-checking partners that for the first time shared internal data about the program.

11, 2017, 11:15:16 PM GMT (22:15 MESZ)

https://www.buzzfeed.com/amphtml/craigsilverman/facebook-just-shared-the-first-data-about-how-effective-its

M. Boettcher