gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Oktober 2017 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 05. Oktober 2017, 15:10
-
(http://up.picr.de/27314364zl.png)
Bildquelle: http://up.picr.de/27314364zl.png
medienpolitik.net, 04.10.2017
„Eine aufgabenbezogene Beauftragung“
„funk“ hat nach einem Jahr 3,9 Millionen Abonnenten auf YouTube und 600.000 Facebook-Fans
(http://up.picr.de/30557249xa.png)
Screenshot Youtube-Kanal Funk 05.10.2017
Interview mit Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales von Rheinland-Pfalz
[..]
medienpolitik.net: „funk“ wird am 1. Oktober ein Jahr alt. Haben sich Ihre Erwartungen an das neue Online – Angebot von ARD und ZDF erfüllt?
Heike Raab: Ich gratuliere „funk“ und seinen Machern ganz herzlich zum ersten Geburtstag! Am 1. Oktober 2016 ist „funk“ mit viel Energie und Kreativität in Mainz an den Start gegangen. Das erste Jahr war erfolgreich, wenn man auf die Zahlen der „Online-Währungen“ Nutzer, Abonnenten, Klicks schaut: funk hat 3,9 Millionen Abonnenten auf YouTube und 600.000 Facebook-Fans. Bis Ende August 2017 haben alle funk Formate ca. 250 Millionen Views auf YouTube und ca. 91 Millionen Views auf Facebook aggregiert. In der Zielgruppe der 14-29jährigen kennt bereits jeder Fünfte funk. Das Angebot ist von 40 Formaten auf über 60 ausgebaut worden. Vor allem in den für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk besonders relevanten Bereichen Orientierung und Information hat funk kreative neue Konzepte entwickelt und produziert.
Besonders freue ich mich, dass bereits verschiedene Formate aus dem „funk“-Netzwerk mit Preisen aus der Fernseh- Film- und Webvideoszene ausgezeichnet worden sind, zum Beispiel mit dem Grimme Online Award 2017, dem Grimme-Preis 2017, dem Nachwuchspreis des Deutschen Fernsehpreises 2017 und dem Webvideopreis. Diese herausragenden Auszeichnungen stehen für einen hohen journalistischen Qualitätsanspruch bei „funk“. [..]
Weiterlesen auf:
http://www.medienpolitik.net/2017/10/rundfunk-eine-aufgabenbezogene-beauftragung/ (http://www.medienpolitik.net/2017/10/rundfunk-eine-aufgabenbezogene-beauftragung/)
Anmerkung:
„funk“ hat nach einem Jahr 3,9 Millionen Abonnenten auf YouTube
Das halte ich eindeutig für eine "Fake-News". Der youtube Kanal von Funk besitzt zum jetzigen Zeitpunkt 28.112 Abonnenten.
Funk kaufte zahlreiche Formate auf, die nun zum Teil oder komplett für Funk produzieren. Hierunter sind verschiedene Youtube-Kanäle, die seit 2006 oder sogar länger bestehen. Deren Abonnenten- und Klickzahlen wurden einfach dem erst seit einem Jahr bestehenden, bisher lediglich teuren (45 Millionen Euro/Jahr) und wenig erfolgreichen "Funk" zugeschrieben.
Seriös geht anders. Vom örR und seinen Politlobbyisten darf man inzwischen nichts mehr anderes erwarten.
Zum Thema siehe u.a. auch:
Zahl des Tages: Funk erreicht Nutzer kaum über die eigene App vom 03.11.2016
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,20818.msg134390.html#msg134390
Die Top 4 der dümmlichsten örR FUNK-Formate auf YouTube gibt's jetzt auch... auf YouTube vom 01.11.2016
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,20803.msg134327.html#msg134327
Funk Zahlen schöngerechnet vom 23.11.2016
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21056.msg135447.html#msg135447
Jugendangebot funk: 20 Millionen Views im ersten Monat vom 09. Dezember 2016
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21257.msg136505.html#msg136505
Jugendkanal "Funk" hat über 70 Millionen Abrufe bei YouTube und Facebook vom 22.01.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21769.msg139019.html#msg139019
Funk startet ersten öffentlich-rechtlichen Nachrichten-Bot bei Facebook vom 24.01.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21796.msg139167.html#msg139167
Programmgeschäftsführer von FUNK: „Der Netzwerkgedanke ist uns extrem wichtig“ vom 16.03.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22460.msg143640.html#msg143640
Online-Plattform „funk“ muss sich erst noch etablieren vom 01.04.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22599.msg144548.html#msg144548
Videokanal „Funk“ - Kritik an gebührenfinanzierten Videos bei YouTube vom 16.04.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22765.0.html
Hat’s schon gefunkt? Wie erfolgreich die funk-Formate bislang laufen vom 08.07.2017
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,23666.0.html
„funk“ feiert: 350 Millionen Abrufe nach einem Jahr vom 28.09.2017
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,24618.0.html
Jugendprogramm "Funk" - Die traurige Bilanz des Jugendnetzwerks von ARD und ZDF vom 29.09.2017
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,24717.0.html
taz > Ohne Mama und Papa - "funk" wird 1 Jahr alt vom 30.09.2017
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,24713.0.html
-
[..]
Heike Raab:[..]
In der Zielgruppe der 14-29jährigen kennt bereits jeder Fünfte funk.
[..]
Also ganze 20%! :o
Stolze Leistung! >:D
Gruß
Kurt
-
Der youtube Kanal von Funk besitzt zum jetzigen Zeitpunkt 28.112 Abonnenten.
Und es setzt bereits Schwund ein. Stand heute 17:40 Uhr sind es nur noch 28.110. 8)
M. Boettcher
-
Mal 'ne blöde Frage am Rande;
In der Zielgruppe der 14-29jährigen
Wie vertrauenswürdig ist eine wie auch immer geschätzte oder konkret vom Teilnehmer eingetragene Altersangabe?
Den berühmten Spruch mit der Statistik kenne ich übrigens nun auswendig.
-
Das bedeutet auch, dass 4/5 der Gruppe es nicht kennen und damit auch nicht nutzen. Ebenso drückt das Wort kennen nicht nutzen aus. Es macht schon einen Unterschied zwischen kennen und nutzen, denn z.B. Beispiel kennen 70% der 14-29 jährigen wahrscheinlich das Diaphragma nutzen dieses jedoch nicht zwangsläufig.
Umso unproblematischer dürfte das werden, wenn es nicht mal bekannt wäre.
Diaphragma würde bekannt, wenn sich die Gruppe der 14-29 jährigen Gedanken über Verhütung macht und sich informiert. Welchen Grund sollte die gleiche Gruppe haben sich über "?" Gedanken zu machen um dann auf "funk" als Möglichkeit zu kommen. Bei der Verhütung ist klar, da gibt es wenn man sich über Verhütung informiert auch noch andere Möglichkeiten, z.B. Kondome, Pille, Spirale, etc ....
Ebenso gibt es wenn man sich über "?" informiert neben "funk" noch andere Möglichkeiten, also warum sollte das Kennen von "funk" als Möglichkeit für "?" dazu führen, dass es benutzt wird.
Wenn es wie bei der Verhütung sehr wahrscheinlich auch bessere Möglichkeiten z.B. Kondome statt Diaphragma zur Nutzung gibt. Wobei Kondome in der Gruppe der 14-29 jährigen sicherlich noch deutlich bekannter sind.
Neben kennen und nutzen gibt es noch eine weitere Option, das Ausprobieren, aber das sagt nichts über eine Dauernutzung aus. Bei Kondomen lässt sich das sicherlich am Umsatz bzw. Absatzzahlen der Hersteller messen.
"Bis Ende August 2017 haben alle funk Formate ca. 250 Millionen Views auf YouTube ... aggregiert." 250.000.000 / 365 Tage = 684931,51 "funk hat 3,9 Millionen Abonnenten auf YouTube" = „Online-Währungen“ 3.900.000 / 684931,51 = 5,69
wenn also nur Abonnenten schauen würden, dann müsste jeder davon jeden Tag ca. 5,69 mal irgendwas von funk anschauen. Wahrscheinlich schauen nicht nur Abonnenten, so dass die Zahl je Abonnent geringer sein dürfte.
Jetzt muss man die Anzahl noch umrechnen auf die einzelnen Sachen, damit das überhaupt vergleichbar wird mit einzelnen anderen Anbietern, welche nur einen einzelnen Kanal betreiben.
vergleichen
https://vidstatsx.com/youtube-top-100-most-subscribed-channels (https://vidstatsx.com/youtube-top-100-most-subscribed-channels)
https://vidstatsx.com/youtube-top-100-most-subscribed-germany-de-channels (https://vidstatsx.com/youtube-top-100-most-subscribed-germany-de-channels)
-
Die Zahl der Facebook-Seite ist auch nicht nachvollziehbar. (s. Screenshot)
Die liegt etwa im gleichen Bereich wie die der YouTube-Follower.