gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: TVFranz am 21. September 2017, 19:25
-
Oma hatte mal wieder den Deutschlandfunk laufen und teilte mir mit, daß morgen Freitag, 22.09., in der Deutschlandradio Sendung mediasres um 15.35 die Zuhörer um ihre Meinung gefragt werden, ob Staatsrundfunk, ähm Entschuldigung ÖRR im Internet platziert sein soll oder nicht.
Hintergrund scheinen die Döpfner und Öttinger Äußerungen zu Staatsrundfunk bzw. Konkurrenz zu Printmedien zu sein.
Die offensichtlich unrechtlichen (ÖRR) kommen in zunehmendem Maße in Bedrängnis >:D und gehen nun in die Offensive. Der Zuhörer/Zuschauer soll neuerdings seine Meinung dazu sagen dürfen. ::)
vielleicht mag der ein oder andere hier im Forum seinen Standpunkt dort äußern und möglicherweise können wir ganz neue Akzente bei diesem nun endlich hochkochenden Thema setzen. (#)
-
Die wird natürlich nur kundgetan, wenn die Ergebnisse wuschgemäß ausfallen. Sonst wird nachfrisiert |-
-
Oma hatte mal wieder den Deutschlandfunk laufen und teilte mir mit, daß morgen Freitag in der Deutschlandradio Sendung mediasres um 15.35 die Zuhörer um ihre Meinung gefragt werden, ob Staatsrundfunk, ähm Entschuldigung ÖRR im Internet platziert sein soll oder nicht.
Die sind doch bereits im WWW platziert. Bspw. mit "Fickt Euch" oder "Auf Klo", usw.
( Z. Bsp.: https://www.funk.net/formate/596dd28073f612000166c942 , https://www.funk.net/formate/596dd27973f612000166c8e4 )
Da erübrigt sich doch die Frage, ob sie noch platziert werden sollten !
Das ist doch genau so sinnvoll wie die Frage, ob der 2. Weltkrieg angefangen werden sollte.
Und die Zuhörer, die ihre "Meinung" dann da kundtun werden, werden doch höchstwahrscheinlich nur handverlesen sein.
Kann alle verstehen, die sich dieses "mediasres"-Kasperlehörspiel am FR nicht antun wollen.
Markus
-
Ich sehe es ähnlich negativ wie @unGEZahlt und @ellifh
Und doch habe ich mein kurzes, kritisches Statement dazu per email übermittelt, und bin nun mal gespannt, ob es zittiert wird und wenn ja in welchem Wortlaut.
Sozusagen als Lackmustest der öffentlich rechtlichen Zensur. ;)
-
Deutschlandfunk, 22.09.2017
Mediasres im Dialog
Wie beurteilen Sie die Debatte um die „Staatspresse“?
BDZV-Chef Matthias Döpfner kritisiert die Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender als „gebührenfinanzierte Staatspresse“. Dagegen spricht der SWR-Justitiar Hermann Eicher von einer Kampagne gegen ARD und ZDF. Wie ist Ihre Meinung? Rufen Sie uns an unter 0221 – 345 3451 oder schicken Sie eine Mail: mediasres-dialog@deutschlandfunk.de [..]
Weiterlesen auf:
http://www.deutschlandfunk.de/mediasres-im-dialog-wie-beurteilen-sie-die-debatte-um-die.2907.de.html?dram:article_id=396489 (https://anon.to/?http://www.deutschlandfunk.de/mediasres-im-dialog-wie-beurteilen-sie-die-debatte-um-die.2907.de.html?dram:article_id=396489)
-
Hm, irgendwie fällt es mir schwer meine Meinung in einem oder über ein Medium zu äußern, das ich gar nicht konsumiere ... O_o
Müssen also Nichtnutzer erst zu Nutzern werden, damit Sie eine erhörte Meinung haben?
-
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Deutschlandfunk.svg/320px-Deutschlandfunk.svg.png)
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Deutschlandfunk.svg/320px-Deutschlandfunk.svg.png
Deutschlandfunk, 22.09.2017
Staatspresse?
Kontroverse Haltungen zu Frage nach mehr oder weniger ARD
Unter den Hörerinnen und Hörern des Deutschlandfunks gibt es kontroverse Meinungen über die Online-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Medien.
"Wir scheinen in ein Wespennest gestochen zu haben", sagt Deutschlandfunk-Redakteur Andreas Stopp, der für seine Sendung Mediasres zur Debatte aufgerufen hat. Ein Anrufer im Vorfeld der Sendung habe zum Beispiel gesagt, BDZV-Chef Döpfner solle leiser treten, wenn er noch ernstgenommen werden wolle. "Er lenkt doch nur ab vom Qualitätsverlust der Zeitungen." Ein Hörer bezeichnete den Vorwurf der Staatspresse als weit übertieben. "Unverzichtbar" nannte ein weiterer Anrufer die Vorteile des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Daher habe er auch kein Verständnis dafür, dass die Inhalte nach relativ kurzer Zeit wieder aus dem Netz verschwinden.[..]
Weiterlesen auf:
http://www.deutschlandfunk.de/staatspresse-kontroverse-haltungen-zu-frage-nach-mehr-oder.1939.de.html?drn:news_id=795213 (https://anon.to/?http://www.deutschlandfunk.de/staatspresse-kontroverse-haltungen-zu-frage-nach-mehr-oder.1939.de.html?drn:news_id=795213)
Link zum Audio-Stream der Sendung (Audio, mp3, ~14,3mb)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/09/22/mediasres_im_dialog_22092017_komplette_sendung_dlf_20170922_1535_b2f65278.mp3 (https://anon.to/?mp3.dradio.de/file/dradio/2017/09/22/mediasres_im_dialog_22092017_komplette_sendung_dlf_20170922_1535_b2f65278.mp3)
Alternativ
https://web.archive.org/web/20170922150559/http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/09/22/mediasres_im_dialog_22092017_komplette_sendung_dlf_20170922_1535_b2f65278.mp3
-
Es wäre nicht ausgeschlossen, daß die betreffenden Hörer und Hörerinnen selber bei Rundfunk und Co. tätig sind und ihre Aussage deshalb genau so treffen.
-
Es war, wie nicht anders zu erwarten.
Mein Beitrag den ich per email einreichte, war wohl zu kritisch und wurde überhaupt nicht erwähnt.
Es kamen nur ausgewählte Zuhörer per Telefon zu Wort und es wurde eine angebliche 2/3 Mehrheit konstatiert, die sich für ÖRR im Internet auspricht.
Ein jämmerliches Trauerspiel, abgekartet und nicht im geringsten repräsentativ.