gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Juli 2017 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 11. Juli 2017, 21:50
-
(http://up.picr.de/27184952fi.png)
Bildquelle: http://up.picr.de/27184952fi.png
FAZ, 11.07.2017
Kommentar zu ARD und ZDF:
Warum nicht die Presse ersetzen?
von Michael Hanfeld
Die ARD würde online gern alles machen, auch das, was die vom Staat unabhängigen Zeitungen und Zeitschriften leisten. Zwei Rundfunkräte sprechen dazu Klartext. Setzen sie sich durch, muss sich die Presse warm anziehen.
Jetzt ist es raus. Endlich spricht jemand Klartext. Kein verschämtes Rumdrucksen mehr, die nackte Wahrheit. Sie lautet: „Presseähnliche Telemedienangebote wünschenswert“. So stand es über einer Mitteilung des Vorsitzenden des HR-Rundfunkrats, Harald Brandes, die, zumindest der Überschrift nach, gleich wieder zurückgezogen wurde. Die zweite Ausgabe war dann betitelt mit: „Der Telemedienauftrag muss zukunftssicher ausgestaltet sein“.
[..]
Was das für die Meinungsvielfalt bedeutet, zeigt sich jeden Tag, an dem man sich wundert, was bei ARD und ZDF läuft und was nicht. Doch zeigen die aktuellen Kampfschriften der Rundfunkräte noch ein weiteres: Sie verstehen sich als Einflussagenten der Anstalten, nicht als deren Kontrollorgane. Doch das wäre eigentlich ihre Aufgabe.
[..]
Weiterlesen auf:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/die-oeffentlich-rechtlichen-wollen-den-zeitungen-den-rest-geben-15096151.html (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/die-oeffentlich-rechtlichen-wollen-den-zeitungen-den-rest-geben-15096151.html)
-
Presseähnliche Telemedienangebote wünschenswert
Da spielt die EU nicht mit.
-
Sie machen doch schon seit x Jahren mehr!
Youtuber kaufen,telepool etc.
die Lobby ist enorm!
EU?!wo bist du denn?
Und wie die EU da duckmäuserisch am Ende nix macht.
Garnix!Wieso sollte Sie?
Im Gegenteil!das Konzept wird Eu weit exportiert und implementiert!
Realitäten sind schmerzhaft!
Gruß
Tele
-
Nimm doch mal Einblick in die EU-Binnenmarktbestimmungen; die EU wird kaum jemandem verbieten, sich in der EU niederzulassen. Sie setzt "lediglich" Rahmenkriterien, die einzuhalten sind.