gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen März 2017 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 22. März 2017, 21:25
-
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/DWDL.de_logo.svg/320px-DWDL.de_logo.svg.png)
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/DWDL.de_logo.svg/320px-DWDL.de_logo.svg.png
DWDL, 22.03.2017
AGF-Chef Willibald Müller im Gespräch
Neue Ära: AGF weist konvergente Reichweiten aus
Uwe Mantel
[..]Zwar liegen den Sender natürlich intern schon immer Abrufzahlen vor und seit 2014 erhebt und veröffentlicht auch die AGF bereits für mehrere große Sender Hitlisten mit den meistabgerufenen Sendungen aus den Mediatheken - doch diese Zahlen waren mit den Fernsehquoten bislang überhaupt nicht vergleichbar. Die Zuschauerzahl, die man gemeinhin in der Öffentlichkeit kennt, ist die "durchschnittliche Sehbeteiligung". Vereinfacht gesagt: Sieht man nur die halbe Sendung, ist man dann auch nur ein halber Zuschauer. Bei den Mediatheken wurde hingegen eine Sichtung gezählt, auch wenn man das Video nach wenigen Momenten wieder abbrach. Und während die Werbewirtschaft aus dem Fernsehen gewohnt ist, genau aufschlüsseln zu können, welche Altersgruppe mit welchem Einkommen und welchem Bildungsstand da gerade vor dem Fernseher sitzen soll, geben die nackten Abrufzahlen der Streams Ähnliches erstmal nicht preis.
[..]Die Öffentlichkeit - oder auch die Fachpresse - hat auf diese Daten allerdings erstmal keinen Zugriff. Hier überlege man noch, in welcher Form man einige Daten veröffentlichen könne.[..]
Weiterlesen auf:
https://www.dwdl.de/nachrichten/60686/neue_ra_agf_weist_konvergente_reichweiten_aus/ (https://www.dwdl.de/nachrichten/60686/neue_ra_agf_weist_konvergente_reichweiten_aus/)
-
AGF Videoforschung: https://www.agf.de/