gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Februar 2017 => Thema gestartet von: Uwe am 11. Februar 2017, 08:50
-
(http://img.badische-zeitung.de/layouts/images/logo.jpg)
Quelle Logo:http://img.badische-zeitung.de/layouts/images/logo.jpg
Streamingdienst-Abos sind bald im EU-Ausland nutzbar
Quelle: Badische Zeitung 09.02.2017
Verbraucher können vermutlich schon im kommenden Jahr Filme, Musik und Sportevents über ihre Streamingdienste auch auf Reisen im europäischen Ausland ansehen.
Die für deutsche Zuschauer wichtige Frage, ob dann auch alle Sportereignisse und Filmangebote der öffentlich-rechtlichen Mediatheken bei Auslandsreisen zugänglich sind, ist damit aber nicht eindeutig beantwortet. Fachleute der EU-Kommission erklärten der Badischen Zeitung auf Anfrage, ARD und ZDF könnten die neue Regelung übernehmen, müssten es aber nicht tun.
Anbieter müssen sich bei Vertragsunterzeichnung den Personalausweis, eine Telefonrechnung oder den Nachweis über bezahlte Rundfunkgebühren zeigen lassen, um damit die Angaben des Kunden zu überprüfen.
weiterlesen auf:
http://www.badische-zeitung.de/computer-medien-1/netflix-und-co-im-urlaub--133354514.html
-
eine Telefonrechnung oder den Nachweis über bezahlte Rundfunkgebühren
So; das rote Wort sagt, daß eines von beiden genügt, um via Streaming auf Rundfunkangebote zugreifen zu können;
Das blaue Wort könnte sagen,
- daß eu-seitig nicht wirklich bekannt ist, also offiziell, daß es keine Gebühren mehr sind, weil Fachleute der EU-Kommission erklärten der Badischen Zeitung
- daß eu-seitig für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nur Gebühren zulässig sind, da der Begriff "Beitrag" nicht erwähnt wird?
-
Anbieter müssen sich bei Vertragsunterzeichnung den Personalausweis, eine Telefonrechnung oder den Nachweis über bezahlte Rundfunkgebühren zeigen lassen, um damit die Angaben des Kunden zu überprüfen.
Ohmanoman,
ich hab schon Bauchschmerzen vor lachen, so lustig ist das!
Wenn ich jetzt ein Haus, Auto, Fahrrad usw. kaufen möchte, heiraten, ein Visum beantragen, ein Konto eröffnen, bei Führerscheinkontrolle, …… muss ich mich dann in Zukunft mit einem vom Intendanten unterschriebenen Dokument, legitimieren? Ist es schon soweit, dass ein unterschriebenes Dokument vom Intendanten den Reisepass, oder Personalausweis ersetzt?
Ist es schon so weit, das wenn eine Behörde z.B. Polizei eine Personalie mit eine Meldeadresse abgleichen möchte, beim Beitragsservice anfragt(deshalb Service)? Habt ihr mal gesehen, wo die Unsere Daten aufbewahrt werden? Da sieht es aus wie im Kontrollraum der NASA!
Ach wie schön das es den Beitragsservice gibt, sonst wüsste ich nicht, was ich machen sollte 8)
-
Wenn ich jetzt ein Haus, Auto, Fahrrad usw. kaufen möchte, heiraten, ein Visum beantragen, ein Konto eröffnen, bei Führerscheinkontrolle, …… muss ich mich dann in Zukunft mit einem vom Intendanten unterschriebenen Dokument, legitimieren?
Nur dann, nachdem Du Haus, Auto, Fahrrad und alles andere von Dir Genannte, siehe Zitat, aus dem Web gestreamt hast, vorher ist das nicht nötig.