gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Januar 2017 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 27. Januar 2017, 19:34
-
(http://up.picr.de/28143574lo.png)
Bildquelle: http://up.picr.de/28143574lo.png
Oberhessische Presse, 27.01.2017
Vortrag HR-Intendant
„Zu Fehlern bekennen“
Kühl analysieren, statt vorschnell reagieren – das sei in Zeiten, in denen sich die Medien dem Vorwurf der Lügenpresse ausgesetzt sähen, wichtig, erklärt der Intendant des Hessischen Rundfunks, Manfred Krupp.
[..]
Wichtig sei auch die Fehlerkultur der Sender. „Wir müssen uns stärker zu unseren eigenen Fehlern bekennen“, fordert der HR-Intendant. Dazu gehöre nicht nur, sich für technische Pannen zu entschuldigen. Der Hessische Rundfunk habe eine Fehlerseite eingerichtet, auf der Nutzer nachlesen könnten, in welcher Sendung von falschen Fakten die Rede war oder ein Aspekt nicht berücksichtigt wurde.
Weiterlesen auf:
http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Aus-der-Kernstadt/HR-Intendant-Manfred-Krupp-hielt-Vortrag-ueber-Rolle-der-Medien (http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Aus-der-Kernstadt/HR-Intendant-Manfred-Krupp-hielt-Vortrag-ueber-Rolle-der-Medien)
-
[...] Der Hessische Rundfunk habe eine Fehlerseite eingerichtet, auf der Nutzer nachlesen könnten, in welcher Sendung von falschen Fakten die Rede war oder ein Aspekt nicht berücksichtigt wurde.
Das gehört nicht auf irgendwelche versteckten web-Seiten, sondern als
TICKER ins laufende HAUPTPROGRAMM, damit die ZUSCHAUER es SEHEN können!
...und zwar auch und insbesondere internet-abstinente Fernseh-Zuschauer des älteren Semesters, die oft genug keine Ahnung davon haben, was sie (und die notfalls mit aller staatlicher Gewalt zwangszahlungsverpflichteten geringverdienenden und schwachen AltersgenossInnen) mit ihrer "Demokratieabgabe" so alles finanzieren.
Meine Güte! ::) >:(
-
Also ich habe nach längerer Suche was dazu gefunden:
http://www.hr-online.de/website/derhr/home/index.jsp?rubrik=92786&key=standard_teaser_56327102
Mein Gott, ist DAS peinlich.
Das hat mit Journalismus nicht mehr viel zu tun.
Am besten ist noch:
Wir verstehen die Korrekturseite als Beitrag zur Offenheit und Transparenz gegenüber Publikum und Beitragszahlern.
-
aber immerhin:
Zusätzlich werden die Berichtigungen bei der jeweiligen Welle oder der jeweiligen Fernsehsendung eingestellt.
Gruß
Kurt
-
Zusätzlich werden die Berichtigungen bei der jeweiligen Welle oder der jeweiligen Fernsehsendung eingestellt.
...ein "oder", was vieles offen lässt.
Die Frage bleibt dann immer noch:
Wann und wo genau wird es veröffentlicht?
Wenn ein 20-Uhr-Tagesschau-Fehler zwar auf der gleichen Welle, aber im Nachtprogramm um 3 Uhr "korrigiert" wird, dann wäre der Anspruch verfehlt.
Im Grunde müsste es als Drucksache jedem Beitragskonto zugesendet werden...
...als Beilage zu den Anmelde- und Zahlungsaufforderungen und auch gleich als Anlage zur Rechtsbehelfsbelehrung der "Bescheide".
Papier und Briefumschläge haben sie ja offensichtlich genug... ;) ;D