gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Dezember 2016 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 03. Dezember 2016, 17:34
-
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/44/Tagesspiegel-Logo.svg/320px-Tagesspiegel-Logo.svg.png)
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/44/Tagesspiegel-Logo.svg/320px-Tagesspiegel-Logo.svg.png
Tagesspiegel, 03.12.2016
Nach dem Olympia-Aus
Was nun, ARD und ZDF?
von Kurt Sagatz
Es ist schon erstaunlich, wenn sich der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg weniger über die große Programmreform der neuen Intendantin Patricia Schlesinger aufregt als über die Medien-Meldung der Woche: Kein Olympia 2018 bis 2024 bei ARD und ZDF! Rechteinhaber Discovery hat die Verhandlungen mit den beiden Sendern abgebrochen, weil man sich nicht über den Preis einigen konnte. Vier Mal nicht Olympia, das ist doch öffentlich-rechtliche Grundversorgung, das geht doch gar nicht, so der Tenor in der RBB-Rundfunkratssitzung an diesem Donnerstag. Viele Fragen stehen im Raum. Wie wird die ARD reagieren in ihrer Sportberichterstattung? Was macht sie mit den 100 Millionen Euro, die für Olympia-Rechte eingeplant waren und jetzt frei werden? Noch mehr Fußballrechte kaufen? Oder kehrt Discovery doch noch an den Verhandlungstisch mit ARD und ZDF zurück, weil das Geld fehlt? [..]
Weiterlesen auf:
http://www.tagesspiegel.de/medien/nach-dem-olympia-aus-was-nun-ard-und-zdf/14929422.html (http://www.tagesspiegel.de/medien/nach-dem-olympia-aus-was-nun-ard-und-zdf/14929422.html)
-
Der RBB wird sich auf die Paralympics konzentrieren; die daran teilnehmenden Sportler sind es genauso wert, beachtet zu werden.
-
Hahaha, es tut richtig gut zu lesen, wie ihnen der Ar*** auf Grundeis geht. Die wissen ganz genau, dass ein nicht unerheblicher Anteil der Bevölkerung nur bei derartigen Sportereignissen überhaupt Notiz von ihren Sendern nimmt. Die 30 Millionen Zuschauer, auf die sie sonst immer so gerne verweisen, werden sie jetzt wohl mit eigenen Programmen gewinnen müssen. Und mal ehrlich: Wie soll ihnen das im Internetzeitalter gelingen?
-
Wie soll ihnen das im Internetzeitalter gelingen?
In dem sie bei der BBC in die Lehre gehen? Es kann ja nie verkehrt sein, vom qualitativ besten Rundfunk zu lernen.
-
Das würde aber ein Selbstreflexionsvermögen voraussetzen, für das unser ÖR nicht bekannt ist.
-
Tagesspiegel, 03.12.2016
Nach dem Olympia-Aus
Was nun, ARD und ZDF?
von Kurt Sagatz
[..] Was macht sie mit den 100 Millionen Euro, die für Olympia-Rechte eingeplant waren und jetzt frei werden? [..]
Weiterlesen auf:
http://www.tagesspiegel.de/medien/nach-dem-olympia-aus-was-nun-ard-und-zdf/14929422.html (http://www.tagesspiegel.de/medien/nach-dem-olympia-aus-was-nun-ard-und-zdf/14929422.html)
Na! Passt doch prima! 100 Millionen Euro hat der NDR ein Minus eingefahren und wollen Mitarbeiter entlassen.
100 Millionen Euro dem NDR geben und ?
Schwup, und der NDR kann neuen Verlust machen. So einfach geht das! Eben einfach für alle!
;D :laugh: :D :( >:( >:D
Aber alte, schwache, kranke und die nicht wissen, wie man sich wehren kann, die noch nie Schulden gemacht haben und nicht verstehen, warum sie als Nichtnutzer zahlen sollen, werden verfolgt wie Betrüger, die sich eine Leistung, oder Vorteil erschlichen haben!
Wie muss ich mir ein Leben vorstellen, mit einem solchen Gehalt (Intendant NDR) von geschätzten 300.000 € pro Jahr 25.000 im Monat
Ihr hoch bezahlten Intendanten, was wisst Ihr schon von den Menschen, denen Ihr die Grundversorgung nahe bringen wollt, die Ihr vollstrecken lässt, die diese Summe an Euro nicht mal im Jahr verdienen und die Hoffnung auf Grundsicherung haben.
Schämen Sie sich nicht?
Oder verliert man (Frau) das bei einem solchen Gehalt?
“Vollstreckungsersuchen des Norddeutschen Rundfunks“
[...]
Mit freundlichen Grüßen
Norddeutscher Rundfunk
Der Intendant
Ich hab einfach keinen Bock mehr solche Informationen zu lesen!
Ohmanoman