gez-boykott.de::Forum
Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: faust am 03. November 2016, 18:37
-
... wenn man das hier liest, dann braucht man sich eigentlich über "Ungereimtheiten" beim Rundfunk nicht zu wundern -> der Fisch beginnt am Kopf :o zu stinken !
Zitat:
"Mit persönlichen Daten über Bürger, Journalisten und Bundespolitiker wird unerlaubt Handel getrieben.
Die betroffenen Abgeordneten sind geschockt - ihre Fraktionen fordern jetzt Aufklärung."
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenhandel-und-bundestag-abgeordnete-verlangen-aufklaerung-a-1119604.html
Das einzige, was daran wirklich amüsant ist: der NDR 8) hats geleakt - jemand, der aus unserer Sicht eher Teil des Problems ist als Teil der Lösung ...
-
Noch ein Zitat:
"In einem rechtsfreien Raum, so wie manche Politiker es darstellen, agieren Unternehmer wie die WOT-Macher allerdings nicht. Es gibt klare Datenschutzregeln - etwa im Bundesdatenschutzgesetz. Personenbezogene Daten dürfen nach deutschen Recht nicht einfach von einer öffentlichen oder privaten Stelle verarbeitet werden, es braucht eine Erlaubnis der Nutzer."
Da steht nochmal eine ganz klare Aussage, nach der man sich fragen muss, wieso das trotzdem durchgeht?
-
... tscha - man lernt halt jeden Tag dazu, nöch (#) ?
-
Da steht nochmal eine ganz klare Aussage, nach der man sich fragen muss, wieso das trotzdem durchgeht?
1.) Weil sich bisher evtl. keiner ausreichend darum kümmerte, daß Recht eingehalten wird?
2.) Weil es sich so manch Parlamentarier, was absolut im Wesen des Menschen liegt, einfach machen wollte, und die im Parlament zur Abstimmung anstehenden Gesetzesakte vor der Abstimmung nicht wirklich selber durchgelesen hat?
Insbesondere das europäische Recht ist aber ausgesprochen komplex, gilt es doch die Interessen aller in der EU vertretenden Nationen zu berücksichtigen, so daß echte wie scheinbare deutsche Interessen glatt untergebügelt werden, wird hier auch nur eine Sekunde nicht aufgepaßt.
-
"Unsere Datenschutzgesetzgebung hat Lücken so groß wie Scheunentore."
Ein weiterer Betroffener: Martin Häusling, Mitglied des Europaparlaments.
...ohne Worte!
-
Zitat:
"In der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung, die ab 2018 gilt, ist immerhin vorgesehen, dass Datensündern empfindliche Bußgelder drohen. " ...ah ja, deshalb noch schnell einen weiteren Datenabgleich bei den Meldeämtern durchziehen - da klingt Mafia noch harmlos.