gez-boykott.de::Forum
"Beitragsservice" (vormals GEZ) => Aktionen – Alternativen – Erlebnisse => Thema gestartet von: René am 15. Oktober 2016, 11:48
-
GEZxit-B2017
(http://online-boykott.de/ablage/gezxit-b2017/gezxit-b2017-ankuendigung.png)
Unsere neue Bezeichnung für Berlin 2017 – Bitte immer nutzen, wenn man sich darauf bezieht!
Viel Spaß!
Wir fahren nach Berlin!
-
Das ist mal ein stimmiger Slogan und Kurzname: GEZxit-B2017.
Um die Planung voran zu bringen: ein Datum und ein konkreter Platz in Berlin muss gefunden werden.
Da Ostern zu sehr familiärer und kirchlicher Feiertag ist, dürfte dieser Tag wenig Zustimmung bekommen.
Alternativ bietet sich Sonntag, der 30.April an. Montag der 1. Mai ist Feiertag.
Dieses Datum hat folgende Vorteile:
Man kann auch von weit her anreisen und Sonntag ausgiebig am Aktionstag teilnehmen.
Damit hat man am Montag genug Zeit für die Rückfahrt, wenn Übernachtungen eingeplant werden.
Ein Platz für die Demo mit einem anschließenden Friedensmarsch muss von Ortskundigen gefunden werden.
Bitte um weitere Meinungen.
Die weitere Planung ist dann abhängig von den Zusagen der Mitstreiter. Der Aufbau der Bühne und der Infostände nach Karlsruher Vorbild ist sicherlich wieder erstrebenswert. Wer die Bühne mit Leben füllt, muss auch noch geplant werden. Nach dem Erfolg in Karlsruhe dürfte die Bühne wieder sehr prominent besetzt sein, erste Zusagen gibt es schon.
Erst wenn dieses geklärt ist, können wir Plakate drucken, um die Leute bundesweit zu informieren und zum Mitmachen einzuladen.
-
Ja, das Ganze nach Karlsruher Vorbild, müsste zu schaffen sein. :)
Zumal schon wichtige Mitwirkende in Karlsruhe schon für Berlin
zugesagt haben:
Prof. Dr. Koblenzer
Nicole Joens
Holger Kreymeier
der Mitstreiter für Ton, Technik, Licht
Jetzt schon sichere Info-Stände:
Essen
Hamburg
Karlsruhe
(und sicher auch Berlin und die näheren Städte mit Runden Tischen wie:
Hannover
Hildesheim
Wolfsburg
etc.)
sicher beliebig fortführbar, bzw. innerhalb der jetzt laufenden ca. 6 Monaten,
kann sich der eine oder ander Runde Tisch ja auch noch finden :) ;D 8)
alles weitere einfach nur auf Berlin übertragen und gut
(Genehmigungen für was auch immer: Kundgebung, Info-Stände, Demo-Lauf, oder
was auch immer wir veranstalten wollen!)
Die ersten Kontakte nach Berlin habe ich schon geknüpft! :)
Weitere werden Ende Oktober folgen, werde meinen Urlaub dafür verwenden.
Alles schon jetzt im grünen Bereich und unsere Erfahrungen bei dem Aktionstag
am 3.10.16 werden uns sehr gelegen kommen. :)
-
[..] Um die Planung voran zu bringen: ein Datum und ein konkreter Platz in Berlin muss gefunden werden.
Da Ostern zu sehr familiärer und kirchlicher Feiertag ist, dürfte dieser Tag wenig Zustimmung bekommen.
Alternativ bietet sich Sonntag, der 30.April an. Montag der 1. Mai ist Feiertag.
Dieses Datum hat folgende Vorteile:
Man kann auch von weit her anreisen und Sonntag ausgiebig am Aktionstag teilnehmen.
Damit hat man am Montag genug Zeit für die Rückfahrt, wenn Übernachtungen eingeplant werden.
Ein Platz für die Demo mit einem anschließenden Friedensmarsch muss von Ortskundigen gefunden werden.
Bitte um weitere Meinungen.
Wegen der Wahrscheinlichkeit, möglichst einen Tag mit besserem Wetter als in Karlsruhe zu erwischen, würde sich auch ein späterer Termin im Mai oder Juni anbieten.
Bei gutem Wetter und einem Getränke- und Bratwurststand, werden sich sicher mehr Leute dazu entschliessen, die Vorträge anzuhören, sich an den Infoständen zu informieren und so einen "relaxten" Nachmittag zu verbringen.
Vielleicht wäre Samstag der 3. Juni ein interessanter Termin.
Am 4. Und 5. Juni ist Pfingsten. Hier werden zudem auch viele Touristen in Berlin sein.
Zudem bietet sich ein Samstag an, da mehr Passanten (auch Berliner) unterwegs sind.
-
Nun denn,
es gibt verschiedene Überlegungen.
Aber letztendlich ist wichtig, wie die Gastgeber, hier die Berliner Mitstreiter, es am besten einrichten können :)
-
Vermutlich wäre es eine Provokation, als Location für ein derartiges Event auch Luxemburg, (EuGH), als auch Straßbourg, (EMGR), zu wählen? Denn die haben es letztlich auf EU-Seite zu entscheiden, wenn sich alle anderen vor einer grundrechtekompatiblen Entscheidung drücken.
-
Wie wäre es mit dem wirklichen Tag der deutschen Einheit, dem 17. Juni 2017 ?
Aber womöglich ist dieses Datum und der dazugehörige Hintergrund schon zu sehr in Vergessenheit geraten.
-
@Roggi
Kann dir zum vorgeschlagenen Datum nur zustimmen. Sonntag als Aktionstag, Montag ist dann quasi Abreise 8)
Natürlich muß man jetzt abwarten, was sich in Berlin ergibt. Ist ja alles noch frisch in Planung. :)
-
Liebe Leute,
ich bin dieser Sache hier wirklich herzlich und auch vom Kopf her sehr zugetan, aber gerade letzterer streikt immer häufiger (verfolge die Aktivitäten dieser Website hauptsächlich über Twitter bzw. über dort verlinkte "Highlights"):
Glaubt ihr allen Ernstes ein so kryptisches und geradezu nach einer Weltverschwörungs-Bruderschaft klingendes Kampagnen-Kürzel wie "GEZxit-B2017" (Herrgott, das kann man ja noch nicht mal richtig aussprechen, ohne sich die Zunge zu verknoten!) würde die Öffentlichkeit auch nur einen Hauch weit bewegen -- und es geht hier doch um das Werben von Öffentlichkeit, oder habe ich da was falsch verstanden?
Das Konstrukt sagt bestenfalls Insidern (also uns bzw. euch) was, nimmt aber keine Leute mit, die sich mit dem Thema "Warum-Zahle-Ich-Dafür-Eigentlich-Noch?" noch nicht auseinandergesetzt haben bzw. dafür begeistert werden sollen.
(Begeistern tut das m. E. überhaupt nicht. Eher das Gegenteil, es schreckt ab. Ein Wortmonster. Zum Weglaufen.)
Also bitte noch mal drüber nachdenken:
Es darf gern sehr viel einfacher, etwas sympathischer und auch ein bisschen mehr ;) sein.
-
GEZinale 2017
-
Das naheliegenste geht irgendwie auch nicht: BSexitBer17 ::)
-
GEZaus 2017 ?
-
GEZinale 2017
Das klingt viel besser :)
GEZ, Berlinale, Finale, Ende des (Horror)Filmes.
-
GEZinale 2017
Das klingt viel besser :)
GEZ, Berlinale, Finale, Ende des (Horror)Filmes.
Ja. !
-
Rundfunkexit Berlin 2017: "Fickt euch!"
Tja, so nennen die einen Teil des neuen Angebotes für die Jugend, ich kann nix dafür ;)
-
GEZnoch 2017? :D
-
Teilweise kann ich Libertus zustimmmen, das Kürzel ist kryptisch. Wir sollten es trotzdem behalten. Um unsere "Zielgruppe" (zukünftige Mitstreiter) besser anzusprechen, könnten wir doch ein passendes Logo gestalten.
Entwurfsvorschlag:
G
Exit-B2017
Z
Das sollte natürlich noch professionell überarbeitet werden. Die Freiflächen (neben G und Z) könnten noch mit Informationen gefüllt werden.
-
Jaaaaa, ...
.... der (primär visuell-konzeptionelle) Vorschlag von azdb-opfer ist schon mal geschätzte tausend Prozent besser! (Und wenn man um die fertige Gestaltung herum ein schönes Dreieck auschneidet, werden "automatisch" schöne Wimpel draus!)
Grundsätzlich habe ich aber Probleme damit, dass alle Ideen (und auch oft inhaltlich viele eurer Diskussionen) auf dem Kürzel "GEZ" fußen. Tatsache ist, dass fast alle Menschen damit was anfangen können. Tatsache ist aber auch, dass
1.) es die GEZ durch ihre pseudo-kosmetische Namensänderung seit 2013 nicht mehr gibt -- und ihr mit diesem Begriff all eure Forderungen geradezu anachronistisch formuliert und verargumentiert.
Möglicher Eindruck, den Außenstehende bekommen können: "Kann ich einer Kampagne, die schon die einfachsten Tatsachen (nämlich dem Namen ihres 'Gegners') verdreht, wirklich ernst nehmen?" (>Glaubwürdigkeit)
2.) "GEZ" nun mal nichts anderes als eine Abkürzung für "Gebühreneinzugszentrale" ist und bleibt. Ihr redet also stets von einem "Gebühreneinzugszentralen-Exit" -- und das ergibt keinen Sinn bzw. ist einigermaßen gaga!
-
1.) es die GEZ durch ihre pseudo-kosmetische Namensänderung seit 2013 nicht mehr gibt -- und ihr mit diesem Begriff all eure Forderungen geradezu anachronistisch formuliert und verargumentiert.
Die GEZ kann sich umbenennen, wie sie will, sie bleibt GEZ.
Der Euphemismus Betragsservice soll freundlich klingen, das war die Absicht der Umbenennung, obwohl es dieselbe lästige GEZ ist.
Und wie soll GEZ klingen?
GEZ klingt wie KZ, und der Namen KZ wurde gewählt, um Furcht zu erregen, sonst wäre es KL geblieben.
GEZ klingt auch wie Ges-tapo.
Dieser Klag war sicher absichtlich, es sollte ein Furcht erregendes Inkassounternehmen (Einzug = Inkasso) sein.
Und ist der "Beitragsservice" weniger Inkasso Unternehmen als die GEZ? Sind die Methoden, die unmöglichen Umgangsformen, ihre Textbausteine, Zermürbung, Vollstreckung bis Verhaftung, um eine verfassungswidrige Abgabe einzuziehen, nicht Furcht erregend?
Der ursprüngliche Name treuer als der Euphemismus.
Und GEZxit B2017 klingt schrecklich sperrig.
Teilweise kann ich Libertus zustimmmen, das Kürzel ist kryptisch. Wir sollten es trotzdem behalten. [...]
Warum?
-
Dazu meinte Professor Dr. Michael Ronellenfitsch, der Hessische Datenschutzbeauftragte in seinem Zweiundvierzigsten Tätigkeitsbericht:
Die Umstellung der Rundfunkfinanzierung vom Gebühren- auf ein Beitragsmodell führte auch zu einer Umbenennung der GEZ in „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“ – eine zu ironischer Betrachtung einladende Bezeichnung für eine Einrichtung, die Zwangsbeiträge einzieht.
https://www.datenschutz.hessen.de/download.php?download_ID=308&download_now=1
Gemeinsam
Erreichen wir die Abschaffung der
Zwangsabgabe für die Wohnung zur Finanzierung des Anstaltsrundfunks
Frage: Warum B2017? und nicht "Berlin 2017"? Kann es sein, dass das mit den dem Doppelkreuz zu tun hat?
Vorschlag: gez-Berlin-2017 - RundfunkSteuerFrei Wohnen und Arbeiten (RuStFreiWohnArbeit ;D)
()die Kleinschreibung von gez vemindert die (historisch aus der Anti-GEZ-Bewegung kommende) SCHEINBARE "Inaktualität". gezBerlin klingt ein wenig nach gehtsBerlin(gut) -oder!?
(()) Der Zusatz (oder anderer) wären wichtig. Und das die Zwangsabgabe eine (quasi) Steuer ist, ist hier doch nicht strittig - oder!?
Meine Meinung! ;)
Beispiel: http://iga-berlin-2017.de/ - Die ältesten Lebewesen der Erde sind? Pflanzen - oder!? ;)
Ideen gesucht für eine Sozial-u.Rechtsstaatliche-Demokratische-Finanzierung der Presse- und Rundfunkfreiheit (Hintergrund: Die Abschaffung ohne Alternative ist sehr viel schwieriger. Oder!?)
-
(Und wenn man um die fertige Gestaltung herum ein schönes Dreieck auschneidet, werden "automatisch" schöne Wimpel draus!)
Bloss keine Wimpel! Ich finde Wimpel nicht schön, außerdem brauchen wir die freie Fläche für die Informationen.
RuStFreiWohnArbeit
Mit sowas würden wir die Bürger nur abschrecken, wir sind doch keine Behörde.
Alternativvorschlag: ÖRRExit-B2017
Wir könnten natürlich auch für jede LRA einen eigenen Begriff erfinden:
BRExit-B2017
SWRExit-B2017
SRExit-B2017
HRExit-B2017
WDRExit-B2017
NDRExit-B2017
RBExit-B2017
MDRExit-B2017
RBBExit-B2017
ZDFExit-B2017
DRExit-B2017
Und GEZxit B2017 klingt schrecklich sperrig.
Teilweise kann ich Libertus zustimmmen, das Kürzel ist kryptisch. Wir sollten es trotzdem behalten. [...]
Warum?
Jeder kann erkennen, dass "B2017" "Berlin 2017" bedeutet. Ich finde die Bezeichnung eindeutig, obwohl sie kryptisch ist.
-
Berlin 2017
G anz
E infach
Z wangsbeitrag abschaffen
GEZ-boykott Berlin 2017
-
BE itrags
S ervice
E ndet
N un 2017
Besen2017
-
Weitere Ideen für die Namensgebung, um die Öffentlichkeit mehr anzusprechen:
Als Hashtag für Twitter, Facebook & Co.:
#GEZauchOhneZwang
#GEZauchGERECHT
Als Frage für Plakate, Werbetafeln, Flyer:
GEZauchOhneZwang? • Berlin tt.mm.2017
GEZauchGERECHT? • Berlin tt.mm.2017
-
Ja, das Ganze nach Karlsruher Vorbild, müsste zu schaffen sein. :)
Zumal schon wichtige Mitwirkende in Karlsruhe schon für Berlin
zugesagt haben:
Prof. Dr. Koblenzer
Nicole Joens
Holger Kreymeier
der Mitstreiter für Ton, Technik, Licht
Angeregt von einem Offtopicposting aus diesem Thread
Verwaltungsgericht Frankfurt entscheidet über Bargeldklage gegen den HR
hier: http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,20593.0.html (http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,20593.0.html)
Einmal kurz OT:
...protestieren – mit Plakaten, Transparenten und Trillerpfeifen.
Bitte KEINE Trillerpfeifen:
Wenn man etwas zu sagen hat sollte man dies auch tun: Ruhig, sachlich, kompetent und überzeugend.
Ein akustisches Signal mittels Trillerpfeifen von sich zu geben finde ich ärmlich. (Meine Meinung!)
Gruß
Kurt
Wenn Trillerpfeifen, dann so:
https://www.youtube.com/watch?v=s1ZMLvKXemk
Sonst haben wir die Atmosphäre einer Gewerkschaftsveranstaltung!
Zurück zum Thema!
Um der potentiell möglichen Gewerkschaftsatmosphäre zum Aktionstag in Berlin entgegenzuwirken:
Wie wäre es bei der Berliner Action-Samba-Gruppe "Rhythms of Resistance" http://asb.so36.net/site/contact.html (http://asb.so36.net/site/contact.html) als Selbstbetroffene und Mitwirkende mal anzufragen, ob sie mit am Aktionstag teil nehmen wollen/können?
Aus dem Selbstverständnis:
Wir sind die Action Samba Band Berlin, Teil des transnationalen Netzwerks Rhythms of Resistance (RoR). Wir setzen Samba und andere Rhythmen ein, um auf der Strasse für eine bessere Welt zu kämpfen.
[...]
Dabei will die Sambaband Akteurin und nicht Begleiterscheinung sein. Wir spielen auf Demos, Kundgebungen, direkten Aktionen, Straßenfesten und Besetzungen. Wir waren G8-Gipfel stürmen, Genfelder befreien, Naziaufmärsche verhindern ... beim Euromayday, antirassistischen Einkauf, gegen Hartz IV, Castor stoppen, Solidarität mit politischen Gefangenen, Abschiebeknäste schliessen, gegen Studiengebühren, Bundeswehr abschaffen, Derail WTO, Yorck59 bleibt!
Rhythms of Resistance - Action Samba Berlin
Quelle: http://asb.so36.net/site/about.html (http://asb.so36.net/site/about.html)
Das wäre doch genial oder? ;D >:D ;) (#)
-
Um das klar zu stellen: Trillerpfeifen waren symbolisch gemeint. Der uns kennt, weiß ganz genau, dass wir uns auf einer anderen Ebene bewegen.
Zum Hashtag:
Das haben wir auch intern besprochen und hier gehen die Meinungen zum Teil auseinander.
Bevor man weiter nach eine Hashtag sucht, einige Begriffserklärungen. Ein Hashtag ist nur ein Suchwort und dieses sollte möglichst kurz sein und gewissen Regeln entsprechen. Sogar der von mir für Berlin vorgeschlagene Hashtag ist falsch. Ein Bindestrich ist nicht erlaubt. Leerzeichen sind Tabu. Auch viele Sonderzeichen sind ebenso wenig erlaubt.
Mit einem Hashtag sollen die passenden Beiträge in den sozialen Netzwerken (FB, Twitter, G+) versehen werden. Somit findet jemand, der nach diesem Hashtag sucht, alle passenden Beiträge. Auch unsere Forumsbeiträge sollten wir mit passenden Hashtags versehen, damit diese ebenfalls von den Suchmaschinen danach indiziert werden.
Hier mehr darüber nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hashtag
Ein Hashtag wird in den sozialen Netzwerken (NICHT NUR AUF TWITTER!) im Fließtext benutzt und wird verschlagwortet. Daher sollte dieser möglichst kurz sein und den Lesefluss nicht stören.
Selbstverständlich können wir mehrere nutzen. Aus den bereits aufgeführten Gründen unterliegen diese gewissen Einschränkungen, welche man beachten sollte. Mit #GEZxit kann man einen direkten Bezug auf http://www.gezxit.de herstellen (diese Seite gehört auch uns und zeigt zurzeit auf das Forum). Man kann aber auch mehrere Hashtags in einem Text nutzen wie z. B. ...#GEZxit #Berlin17... o. ä. Darüber hinaus kann man auch GEZxit erweitern: GEZxitB17, GEZxitBerlin17 usw.
Ich selbst werde alle meine Beiträge mit dem kurzen Hashtag "#GEZxit" versehen. Das schließt aber auf gar keinen Fall die Nutzung eines für Berlin zusätzlichen Hashtag aus. Also, es geht nicht um den einen allmächtigen Hashtag, sondern um einen, der die Berliner Aktion im kommenden Jahr bezeichnet. Dazu kann man den Hashtag GEZxit erweitern oder einen ganz neuen erfinden, der Zusammen mit GEZxit verwendet wird. Hier einige Beispiele:
#GEZxit_B17
#GEZxitB17
#GEZxit_B2017
#GEZxitB2017
#GEZxit_Ber17
#GEZxitBer17
#GEZxit_Ber2017
#GEZxitBer2017
#GEZxit_Berlin2017
#GEZxitBerlin2017
oder nur Berlin, zusammen mit dem Haupt-Hashtag:
#GEZxit #B17
#GEZxit #Ber17
#GEZxit #Berlin17
#GEZxit #B2017
#GEZxit #Ber2017
#GEZxit #Berlin2017
oder gar ganz neue Kreationen:
#NoGEZ
#BerNoGEZ
#BerlinNoGZ
#Ber17NoGEZ
#Berlin17NoGEZ
#Ber2017NoGEZ
#Berlin2017NoGEZ
#BerNoGEZ17
#BerlinNoGEZ17
#BerNoGEZ2017
#BerlinNoGEZ2017
#BerGEZnoch
#Ber17GEZnoch
#Ber2017GEZnoch
#BerlinGEZnoch
#Berlin17GEZnoch
#Berlin2017GEZnoch
#BerGEZnoch17
#BerGEZnoch2017
#BerlinGEZnoch17
#BerlinGEZnoch2017
usw.
Hier geht es in erster Linie um ein oder mehrere Suchwörter, die für das Markieren/Indizieren/Auffinden von Beiträgen/Artikeln als Hashtags genutzt werden sollten. Es geht NICHT um Slogans – wenn jemand einen Slogan beisteuern will, dann bitte in einem getrennten Thread.
Ich hoffe, für etwas Entwirrung gesorgt zu haben. 8)
Danke und liebe Grüße
René
-
Begleitung des Demo-Zuges mit einer Trommelgruppe
https://www.youtube.com/watch?v=s1ZMLvKXemk
Au, das wäre ja mal eine ansprechende Begleitung.
Der Demo-Zug wird aller Voraussicht nach ca. 3 km nach der Kundgebung sein.
Kriegen wir das bis dahin hin?
So würden ja auch die Runden Tische jetzt etwas lebhafter und man
hat seinen Frust auch schon abreagiert. ::) 8)
-
RuStFreiWohnArbeit
Mit sowas würden wir die Bürger nur abschrecken, wir sind doch keine Behörde.
Die aber auch nicht! ::) 8) ;D
-
Begleitung des Demo-Zuges mit einer Trommelgruppe
https://www.youtube.com/watch?v=s1ZMLvKXemk
Au, das wäre ja mal eine ansprechende Begleitung.
Der Demo-Zug wird aller Voraussicht nach ca. 3 km nach der Kundgebung sein.
Kriegen wir das bis dahin hin?
So würden ja auch die Runden Tische jetzt etwas lebhafter und man
hat seinen Frust auch schon abreagiert. ::) 8)
Vielleicht kann man diese Gruppe ja buchen, Anreisekosten wären wohl nicht so hoch 8)
http://www.drumkitchen.de/videos/
Hier gäb´s noch ein paar Alternativen:
http://www.samba-festival.de/rueckblick/gruppen/
-
Bei "GEZ" kommt oft spontan "gibts doch gar nicht mehr". Das alte Angstwort GEZ ist wichtig, die Verknüpfung mit dem neuen Namen auch:
NoGEZ/BS
BerNoGEZ/BS
(klingt auch gut im Sprechchor :-)
-
Habe auch noch einige
NoGEZgoesBerlin
"SoGEZnicht"nachBerlin ::)
GEZnochnachBerlin ::)
GEZwegnachBerlin
-
Hallo Zusammen,
wie wäre es mit "GEZFreiWohnen"?
Nur so ein Vorschlag und http://www.gezfreiwohnen.de/ ist nocht frei. ;-)
Finde ich deutlich besser als GEZxit, denn das ist ein wirklicher zungenbrecher und sehr unsympatisch wirkend...
Viele Grüße
Cali
-
Als Anregung ein paar interessante Angaben über erfolgreiche Hashtags / Slogan als Hashtag:
Best of 2015: The Year's Best Branded Hashtag Marketing
http://blog.wishpond.com/post/115675436180/best-of-2015-the-years-best-branded-hashtag-marketing
#JustDoIt
#BTTF2015:
#PepsiPerfect
#SharetheForce
#MyJobAsAMovieScreenshot
https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article152357092/Fuenf-Gruende-warum-Sanders-so-erfolgreich-ist.html
Fünf Gründe, warum Sanders so erfolgreich ist
…
2. Hashtag wird zum Slogan
Obamas „Yes we can“ war ein Wahlslogan, der die Leute sowohl in der digitalen als auch der analogen Welt mitriss. Auf diesen Pfaden wandelt nun auch der Senator aus Vermont, der mit seinem Spruch bereits einen viralen Hit gelandet hat: „FeelTheBern“ (zu Deutsch: Fühle den Bern) heißt seine Zauberformel. Sie spricht die Leute direkt an, bedeutet Leidenschaft – und ist mehrdeutig, denn ausgesprochen klingen die Worte wie „Fühle den Brand“, fühle Sanders’ Feuer der Revolution.
Der Glücksgriff gelang nicht etwa einer teuer bezahlten Werbeagentur, sondern der Gruppe „People for Bernie“. Sanders’ offizielle Kampagne erkannte das Potenzial und machte den Spruch zu seinem Wahlslogan. In den sozialen Medien hat der #FeelTheBern-Hashtag bereits Kultstatus erreicht und lässt #hillary2016 ganz schön alt aussehen.