gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen Oktober 2016 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 08. Oktober 2016, 08:29

Titel: Rund ist „Funk“ noch nicht (mit Umfrage)
Beitrag von: ChrisLPZ am 08. Oktober 2016, 08:29
(http://up.picr.de/27061170vj.png)
Bildquelle: http://up.picr.de/27061170vj.png

Schwäbische Zeitung, 07.10.2016

Rund ist „Funk“ noch nicht
von Jasmin Off

Zitat
Die Jungen sind für das Fernsehen mit starren Sendezeiten verloren, deswegen werden Inhalte ins Internet verlagert – so die Prämisse der Macher. Das mag stimmen. Doch Formate sind nicht automatisch besser, weil sie im Netz stattfinden.

Bekannte Youtubestars einzukaufen ist so teuer, dass es sich nicht gebührenfinanzierte Medien kaum leisten können, und es ist eine billige Strategie.[..]

(http://up.picr.de/27061171dg.jpg)

Weiterlesen auf:
http://www.schwaebische.de/panorama/aus-aller-welt_artikel,-Rund-ist-%E2%80%9EFunk%E2%80%9C-noch-nicht-_arid,10540914_toid,535.html
Titel: Re: Rund ist „Funk“ noch nicht (mit Umfrage)
Beitrag von: 20MillionenEuroTäglich am 08. Oktober 2016, 08:49

Bildquelle: http://up.picr.de/27061170vj.png

Rund ist „Funk“ noch nicht
von Jasmin Off

Ob die jungen Menschen wohl von sich aus tatsächlich rund 13000 Euro in lebenslangen monatlichen Raten für diese tollen neuen "Angebote" von ARD/ZDF & Co ausgeben würden?

Ob sie wissen, das die Macher dieser Zwangs-"Angebote" teilweise mehr als Merkel verdienen und mit Renten jenseits der 20000 (zwanzigtausend) Euro rechnen dürfen? (nicht jährlich, sondern monatlich!).

Ob ihnen bewusst ist, das die GEZ (2013 unbenannt in Beitrags"service") für diese "Angebote" rund 22 Millionen Euro eintreibt? (nicht monatlich, sondern täglich!).

Ob sie ahnen, wievielen Menschen die aufgezwungenen "Angebote" doch keine 13000 Euro wert sind? (24 Millionen Mahnmaßnahmen im Jahre 2015, steigende Tendenz).

Ob sie folgendes Gutachten kennen, in dem sogar regierungsnahe Kreise die Finanzierung des örR infrage stellen?
http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Viele die noch zahlen, tun dies zähneknirschend. Auch weil sie glauben das der örR eine Behörde ist, obwohl aktuell gerichtlich festgestellt wurde, das dies nicht der Fall ist und sie nicht wissen, das sie kostenlos Widerspruch einlegen könnten.

Titel: Re: Rund ist „Funk“ noch nicht (mit Umfrage)
Beitrag von: Blitzbirne am 08. Oktober 2016, 11:52
Ich frage mich, ob es überhaupt rechtens ist, für Beiträge, die "kostenlos" über Youtube verbreitet werden, Rundfunkgebühren zu verlangen. Schliesslich finanziert sich Youtube durch Werbung und Klicks der User. Wir erkaufen uns die Videos quasi per Werbebeinflussung. Ist das nicht eine Art Doppelbelastung?
Titel: Re: Rund ist „Funk“ noch nicht (mit Umfrage)
Beitrag von: PersonX am 08. Oktober 2016, 12:27
Es muss anders verstanden werden, die Inhalte werden nicht ins Netz gebracht weil die dort gefunden werden, sondern damit eine Möglichkeit bestünde diese Gruppe zu erreichen. Das Ganze muss unter diesem Wissen verstanden werden, wie das Urteil zu Gunsten der Organisationsform "Öffentlich Rechtliche" bei der Zuweisung bzw. der Fortsetzung des klassischen Auftrags erfolgte. Dabei ging es um den Anspruch an private, welcher geringer sein durfte, weil dem öffentlich rechtlichen der Auftrag weiter zu teil wurde, einzig aus den Gründen, dass sie über die Sendeantennen eine große Masse erreichen könnten (Satellit wurde terrestrischem gleich gestellt) und es privaten nicht auferlegt werden könne unattraktive und damit nicht wirtschaftliche Inhalte zu produzieren.  So könnte es sein, das der Auftrag (klassische) nicht mehr erfüllbar ist, wenn keiner mehr erreichbar ist. Das würde unmittelbar zur Einstellung führen weil kein gesamtgesellschaftlicher Bedarf mehr dafür vorhanden ist.
Titel: Re: Rund ist „Funk“ noch nicht (mit Umfrage)
Beitrag von: seppl am 08. Oktober 2016, 13:19
Ich frage mich, ob es überhaupt rechtens ist, für Beiträge, die "kostenlos" über Youtube verbreitet werden, Rundfunkgebühren zu verlangen. Schliesslich finanziert sich Youtube durch Werbung und Klicks der User. Wir erkaufen uns die Videos quasi per Werbebeinflussung. Ist das nicht eine Art Doppelbelastung?

Es ist dann eine Dreifachbelastung. Zuerst will ja der Provider auch noch Geld für den Internetzugang.
Titel: Re: Rund ist „Funk“ noch nicht (mit Umfrage)
Beitrag von: Sacred am 08. Oktober 2016, 18:13
Man muss sich ja nur mal die Zahlen des YouTube Kanals anschauen - das ist ein Witz.
Soviele hat ein billiger Minecraft Spieler - kostenlos - teilweise schon mit einem Video.
Titel: Re: Rund ist „Funk“ noch nicht (mit Umfrage)
Beitrag von: Uwe am 08. Oktober 2016, 18:36
Man muss sich ja nur mal die Zahlen des YouTube Kanals anschauen - das ist ein Witz.
Soviele hat ein billiger Minecraft Spieler - kostenlos - teilweise schon mit einem Video.

Und deshalb, werde ich den Teufel tun und auf diese Seite gehen!  >:D