gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Archiv => Pressemeldungen August 2016 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 18. August 2016, 06:38

Titel: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ChrisLPZ am 18. August 2016, 06:38
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/7/7e/Hamburger-abendblatt-schriftzug.svg/640px-Hamburger-abendblatt-schriftzug.svg.png)
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/7/7e/Hamburger-abendblatt-schriftzug.svg/640px-Hamburger-abendblatt-schriftzug.svg.png

Hamburger Abendblatt, 18.08.2016

18.08.16 Rotherbaum
Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser
von Ulrich Gassdorf

Zitat
Die gebührenfinanzierte Rundfunkanstalt nimmt dadurch mindestens 11,4 Millionen Euro ein, hält den genauen Kaufpreis aber geheim[..]

Weiterlesen auf (Abo):
http://www.abendblatt.de/hamburg/article208081985/Sparzwang-NDR-verkauft-drei-Wohnhaeuser.html (http://www.abendblatt.de/hamburg/article208081985/Sparzwang-NDR-verkauft-drei-Wohnhaeuser.html)
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: Uwe am 18. August 2016, 16:21
(http://bilder.bild.de/fotos/bild-logo-35166394/Bild/29.bild.png)
Quelle Logo:http://bilder.bild.de/fotos/bild-logo-35166394/Bild/29.bild.png
NDR verkauft drei Immobilien in Hamburg

Quelle: BILD 18.08.2016


Zitat
Bei den Objekten handelt es sich nach NDR-Angaben um zwei Mehrfamilienhäuser, für die Mindestgebote von insgesamt 6,8 Millionen Euro abgegeben werden mussten. Bei der Stadtvilla lag das Gebot bei 4,6 Millionen Euro. Über die tatsächlichen Verkaufserlöse sei mit den Käufern Vertraulichkeit vereinbart worden, ergänzte die Sprecherin. Dem Verkauf der Villa müsse der NDR-Verwaltungsrat noch zustimmen.

weiterlesen auf:
http://www.bild.de/regional/aktuelles/hamburg/ndr-verkauft-drei-immobilien-in-hamburg-47384382.bild.html
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: Frei am 18. August 2016, 17:32
Moin.

Hier ist noch ein Artikel dazu:
Zitat von: http://www.hamburg.de/nachrichten-hamburg/6730540/ndr-verkauft-drei-immobilien-in-hamburg/
... Zur Verbesserung seiner Ertragslage habe der Sender in Abstimmung mit seinen Gremien entschieden, die drei nicht betrieblich genutzten Immobilien am Standort Rothenbaum zu verkaufen. ... Bei den Objekten handelt es sich nach NDR-Angaben um zwei Mehrfamilienhäuser, für die Mindestgebote von insgesamt 6,8 Millionen Euro abgegeben werden mussten. Bei der Stadtvilla lag das Gebot bei 4,6 Millionen Euro. Über die tatsächlichen Verkaufserlöse sei mit den Käufern Vertraulichkeit vereinbart worden, ...

Whow... Damit machen die ja einen Gewinn, der fast so hoch ist wie das was die sonst täglich durch Rundfunkbeiträge einnehmen (ca. 20 Mio. Euro)... :o

Das wäre von den Relationen ja so, als wenn ein normalverdienender Mensch sein altes Zweitfahrrad zur "Verbesserung seiner Ertragslage" für 70 € verkaufen würde...

Frei  8)
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ellifh am 18. August 2016, 17:38
...erst die Kunstgegenstände, die Bilder, die Sendemasten und jetzt Immobilien. Nur weiter so... >:D
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ViSa am 18. August 2016, 19:17
"In bester Lage" ... "Stadtvilla" ... WTF ?!?!???

WOZU *braucht* der NDR solche Immos ? WER wohnt darin ?
Verstehe den ganzen Sinn dieser Immos nicht ... selbiges gilt für Kunstgegenstände etc.

Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: Uwe am 18. August 2016, 19:35
Gönnen Sie sich ein Wochenende in Berlin - Grund 2
Erstellt am Freitag, 31. Januar 2014 15:00


Zitat
Sollten Sie es noch nicht gewusst haben, so manch eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ist im Besitz von Firmen und Immobilien. Klar, dass man dafür auch geeignete Firmen haben muss, die sich Immobilienverwaltung oder ähnlich nennen.

Zum guten ehrlichen Geschäft gehört es, Berichte zu veröffentlichen.

So finden wir also folgendes:

»Im Bereich Immobilienverwaltung seien keine umfänglichen Investitionen geplant. Leider ist die Entwicklung am Standort (Hotel und Bowlingbahn) doch sehr schwierig. Aber man habe es geschafft, durch eine Reduzierung der Zimmerpreise, eine höhere Auslastung zu erreichen. Dafür hat man einfach die auslastungsabhängige Pacht auf eine umsatzabhängige Pacht umgestellt.

So wurde denn zum Pachtvertrag aus dem Jahre 2003 in Mitte 2013 eine Nachtragsvereinbarung zwischen der Rundfunkanstaltstochter und dem Hotelpächter abgeschlossen. Diese wurde rückwirkend für 2012 in Höhe von 2xx Tausend Euro festgesetzt.«

Quelle: http://online-boykott.de/1001-gruende/114-goennen-sie-sich-ein-wochenende-in-berlin-grund-2
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: unGEZiefer am 18. August 2016, 19:46
Zitat
Bei der Stadtvilla lag das Gebot bei 4,6 Millionen Euro. Über die tatsächlichen Verkaufserlöse sei mit den Käufern Vertraulichkeit vereinbart worden, ergänzte die Sprecherin. Dem Verkauf der Villa müsse der NDR-Verwaltungsrat noch zustimmen.

Da wird alles in marmorierten Steinen sein!
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ChrisLPZ am 20. August 2016, 08:21
(http://finanzmarktwelt.de/wp-content/uploads/2015/09/cropped-header1012x1301.jpg)
Bildquelle: http://finanzmarktwelt.de/wp-content/uploads/2015/09/cropped-header1012x1301.jpg

Finanzmarktwelt.de, 19.08.2016

NDR & WDR knapp bei Kasse? Verkauf von Luxusvillen und Kunstwerken
von FMW-Redaktion

Zitat
Die Höhe des zukünftigen Rundfunkbeitrags ist hart umkämpft, und bei all den Milliardenbeträgen, die ARD, ZDF und Dritte Programme einnehmen, müssen die Öffentlich Rechtlichen anscheinend mal so richtig arg einsparen. Den Eindruck kann man unter Tränen fast schon bekommen, wenn man auf das jüngste Beispiel des rigiden Sparens beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) aufmerksam wird. Wie dem Hamburger Abendblatt vom NDR bestätigt wurde, hat man drei Hamburger Immobilien für mindestens 11,4 Millionen Euro verkauft.

Interessant: Die zwei Mehrfamilienhäuser und eine Villa befinden sich im besten Hamburger Stadtteil Harvestehude. Die Villa ist ein frei stehendes Objekt aus dem Jahr 1900, mit 440 Quadratmetern Wohnfläche und einem parkähnlichem Garten. Das Grundstück hat insgesamt 2.900 Quadratmeter. Schon seit 1958 gehörte die Villa dem NDR und soll zuletzt nicht mehr vermietet gewesen sein. Sie wurde jetzt für mindestens 4,6 Millionen Euro verkauft, wahrscheinlich aber deutlich mehr.

Der NDR sagte dazu im Rahmen seines Einspar­programms trenne man sich von nicht betriebsnotwendigen Immobilien in Harvestehude. Um in der Beitragsperiode 2013 bis 2016 ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen[..]
Aus dieser Bestätigung gegenüber dem Hamburger Abendblatt geht aber nicht hervor, in wie weit der NDR noch weitere solche Immobilien in seinem Bestand hat.

Auch der Westdeutsche Rundfunk (WDR) scheint in der Vergangenheit von seinem TV- und Hörfunkgeschäft gelangweilt gewesen zu sein, und betätigte sich anscheind auch in der „Kunstsammlerszene“. So wurde vor Kurzem bekannt, dass der WDR 20 hochwertige Kunstwerke unter anderem von Max Beckmann versteigern ließ für rund 3 Millionen Euro. Weitere 20 Werke sollen noch in diesem Jahr folgen.[..]

Unser abschließender Kommentar: Uns war bisher gar nicht bewusst, dass der Besitz von Luxusimmobilien und Kunstwerken in der Vergangenheit Satzungsinhalt der Öffentlich Rechtlichen Rundfunkanstalten war. Wenigstens wissen wir aber jetzt ein klein wenig genauer, wofür unsere Rundfunkgebühren (unter anderem) ausgegeben wurden. Ob man bei dem Milliardenberg, der immer noch Jahr für Jahr an die Öffentlich Rechtlichen fließt, wirklich von Sparanstrengungen reden kann, darf bezweifelt werden. Es wäre wirklich interessant zu erfahren, welche sonstigen nicht für den Rundfunkbetrieb wichtigen Vermögensgegenstände bei den Rundfunkanstalten völlig sinnfrei ohne jeglichen Nutzen vorhanden sind.

Weiterlesen auf:
http://finanzmarktwelt.de/ndr-wdr-knapp-bei-kasse-verkauf-von-luxusvillen-und-kunstwerken-40170/ (http://finanzmarktwelt.de/ndr-wdr-knapp-bei-kasse-verkauf-von-luxusvillen-und-kunstwerken-40170/)
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: Lung ching am 20. August 2016, 10:51
Den ganzen Morgen schon weine ich in Geschirrtücher. Das muss den Rundfunkkassen ja so schlecht gehen, dass unsere Zwangsbeiträge immer noch nicht ausreichen. Wir sollten vielleicht noch ein Spendenkonto einrichten, auf das wir zunächst bei Mitleid bezahlen. Wenn dann aber eine Zwangsmitleidgebühr daraus werden würde, dann wären die Villen ja gerettet. Schrecklich ist das alles. Und dann die hohen Haftkosten für Nichtnutzer. Warum verlagert man nicht den Beitragsservice in die Gefängnisse und lässt Strafgefangene Gebühren eintreiben- da könnte man doch wieder sparen.
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: sparks am 20. August 2016, 12:13
Zitat
Interessant: Die zwei Mehrfamilienhäuser und eine Villa befinden sich im besten Hamburger Stadtteil Harvestehude. Die Villa ist ein frei stehendes Objekt aus dem Jahr 1900, mit 440 Quadratmetern Wohnfläche und einem parkähnlichem Garten. Das Grundstück hat insgesamt 2.900 Quadratmeter. Schon seit 1958 gehörte die Villa dem NDR und soll zuletzt nicht mehr vermietet gewesen sein. Sie wurde jetzt für mindestens 4,6 Millionen Euro verkauft, wahrscheinlich aber deutlich mehr. ...

Aus dieser Bestätigung gegenüber dem Hamburger Abendblatt geht aber nicht hervor, in wie weit der NDR noch weitere solche Immobilien in seinem Bestand hat. ...
Uns war bisher gar nicht bewusst, dass der Besitz von Luxusimmobilien und Kunstwerken in der Vergangenheit Satzungsinhalt der Öffentlich Rechtlichen Rundfunkanstalten war. ...
Es wäre wirklich interessant zu erfahren, welche sonstigen nicht für den Rundfunkbetrieb wichtigen Vermögensgegenstände bei den Rundfunkanstalten völlig sinnfrei ohne jeglichen Nutzen vorhanden sind.

Ob uns Herr Dr. Eicher wohl erklären kann, was der Auftrag der öffentlichen Rundfunkanstalten zur Information und Bildung der Bevölkerung mit dem Besitz von teuren Immobilien und Kunstwerken zu tun hat? Höchstwahrscheinlich wurden sie auf Kosten der Gebührenzahler angeschafft, die aber bisher nie etwas davon erfuhren. Warum wurden diese Dinge geheim gehalten und kommen erst jetzt häppchenweise ans Tageslicht, bzw. werden weiterhin verschwiegen?
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: seppl am 20. August 2016, 12:37
Für den NDR Beitragsservice leistet man sich auch eine edle Extrahütte in Hamburg Harvestehude, obwohl der NDR genau nebenan sitzt. Mal sehen, wann die verkauft wird  ;)

Bei Google maps versteckt (Warum nur? Ist doch auch für Publikumsverkehr gedacht...)  unter "NDR media, Mittelweg 48" zu finden...

https://www.google.de/maps/@53.575513,9.9930444,3a,75y,272.3h,94.54t/data=!3m6!1e1!3m4!1szKJM-xscNiig2NI21VxSnQ!2e0!7i13312!8i6656!6m1!1e1?hl=de
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ChrisLPZ am 20. August 2016, 12:40
Ob uns Herr Dr. Eicher wohl erklären kann, was der Auftrag der öffentlichen Rundfunkanstalten zur Information und Bildung der Bevölkerung mit dem Besitz von teuren Immobilien und Kunstwerken zu tun hat? Höchstwahrscheinlich wurden sie auf Kosten der Gebührenzahler angeschafft, die aber bisher nie etwas davon erfuhren. Warum wurden diese Dinge geheim gehalten und kommen erst jetzt häppchenweise ans Tageslicht, bzw. werden weiterhin verschwiegen?

Zwar schon etwas älter, aber sicher ein Beispiel, das Herrn Eicher geläufig sein sollte:

SWR verkauft historische Villa Berg und Fernsehgebäude an die Häussler-Gruppe vom 26.04.2007
Zitat
Stuttgart. Der Südwestrundfunk (SWR) hat die historische Villa Berg und sein Fernsehgebäude im Park Berg mit der Tiefgarage Sickstraße an die Häussler-Gruppe veräußert. Über den Ver-kaufspreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart.
 
Die Villa Berg, die Anfang der fünfziger Jahre zum großen Sendesaal vom Süddeutschen Rundfunk ausgebaut worden war, hatte seit Jahren keine Funktion mehr für den Sendebetrieb und war zuletzt stillgelegt.
[..]
Für den SWR ist der Verkauf ein wichtiger Schritt für die Modernisierung und Zukunftssicherung seines Standortes Stuttgart.
http://presseservice.pressrelations.de/pressemitteilung/swr-verkauft-historische-villa-berg-und-fernsehgebaeude-an-die-haeusslergruppe-277381.html

Siehe auch:
Der Kampf um die Villa Berg - Die Rückeroberung eines Kleinods vom 21.04.2016
Zitat
[..]
SWR verkaufte 2007 die Villa Berg an Rudi Häussler
[..]Ohne Genehmigung ließ der SDR (seit 1998 SWR) das Haus umbauen, was heute Denkmalschützern die Zornesröte ins Gesicht treibt – die Villa wurde ein weiteres Mal zerstört. 2007 verkaufte der Sender das zur Last gewordene Gebäude an Investor Rudi Häussler.

Damit begann der Kuhhandel mit Villa und Sendestudios. 2013 beschloss die Stadt, keine Änderung des Bebauungsplans für eine Wohnbebauung vorzunehmen. Vom Stolz der Königsfamilie zu einem lebendigen Ort fürs Volk – das Happy End scheint geglückt. Jetzt dürfen Bürger das einstige Kronprinzendomizil besichtigen und Vorschläge zur künftigen Nutzung machen. In der Stadtplanung, darüber freuen sich viele, gewinnen nicht immer die Spekulanten.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-album-der-kampf-um-die-villa-berg-die-rueckeroberung-eines-kleinods.2c99dc9f-ff0c-48aa-ad5c-82572351cd08.html
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: marga am 20. August 2016, 12:56
Ob uns Herr Dr. Eicher wohl erklären kann, was der Auftrag der öffentlichen Rundfunkanstalten zur Information und Bildung der Bevölkerung mit dem Besitz von teuren Immobilien und Kunstwerken zu tun hat? Höchstwahrscheinlich wurden sie auf Kosten der Gebührenzahler angeschafft, die aber bisher nie etwas davon erfuhren. Warum wurden diese Dinge geheim gehalten und kommen erst jetzt häppchenweise ans Tageslicht, bzw. werden weiterhin verschwiegen?

Auch sehr hörenswerter Beitrag von Herrn Bazon Brock:

Hörst du hier:

Detektor.fm, Veröffentlicht am 26.06.2015
Kunstsammlung des WDR: Bazon Brock kritisiert Verkaufspläne scharf [Audio, ~11min]
https://www.youtube.com/watch?v=80OJU594qFw

+++
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ellifh am 20. August 2016, 13:21
...und Herr Eicher möchte Klarnamen hier im Forum?

Möchte gar nicht wissen, was da noch alles an Wertgegenständen und Immobilien in der Republik verstreut ist.

Die bauen ohne Genehmigung Häuser um, und werden natürlich auch dafür nicht belangt.
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ellifh am 20. August 2016, 13:29
Zitat
"Der Süddeutsche Rundfunk hat an der Villa mehr zerstört, als es die Bomben im Zweiten Weltkrieg geschafft haben“, sagt Sondermann. Der zentrale Eingang der Villa sei zugemauert worden, das Erdgeschoss sei komplett abgetragen worden, um den Sendesaal einzubauen. „Wenn ein Investor sich so an der Villa vergriffen hätte, würden wir heute von einer furchtbaren Vergewaltigung eines Baudenkmals sprechen“, so Sondermann."

Quelle: www.stuttgarter-Zeitung.de
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ViSa am 20. August 2016, 13:54
Ob uns Herr Dr. Eicher wohl erklären kann, was der Auftrag der öffentlichen Rundfunkanstalten zur Information und Bildung der Bevölkerung mit dem Besitz von teuren Immobilien und Kunstwerken zu tun hat? Höchstwahrscheinlich wurden sie auf Kosten der Gebührenzahler angeschafft, die aber bisher nie etwas davon erfuhren. Warum wurden diese Dinge geheim gehalten und kommen erst jetzt häppchenweise ans Tageslicht, bzw. werden weiterhin verschwiegen?

Herr Eicher,

Auch ich erwarte hierzu ihre Stellungnahme !

WOZU benötigt der ÖRR Luxusvillen in bester Lage und Kunstgegenstände ? Wie passt das zum von den ÖRR-propagierten Grundversorgungsauftrag ?

Oder doch nur Sinnloses Geldverpulvern damit man sich Arm rechnen kann um dann nach einer Erhöhung zu schreien ?
Es ist sowas von offensichtlich welches Spiel hier gespielt wird ...  ::) >:(
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: ChrisLPZ am 20. August 2016, 14:48
Zwar schon etwas älter, aber sicher ein Beispiel, das Herrn Eicher geläufig sein sollte:

SWR verkauft historische Villa Berg und Fernsehgebäude an die Häussler-Gruppe vom 26.04.2007
http://presseservice.pressrelations.de/pressemitteilung/swr-verkauft-historische-villa-berg-und-fernsehgebaeude-an-die-haeusslergruppe-277381.html

Der Kampf um die Villa Berg - Die Rückeroberung eines Kleinods vom 21.04.2016
Zitat
[..][..]Ohne Genehmigung ließ der SDR (seit 1998 SWR) das Haus umbauen, was heute Denkmalschützern die Zornesröte ins Gesicht treibt – die Villa wurde ein weiteres Mal zerstört.[..]
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-album-der-kampf-um-die-villa-berg-die-rueckeroberung-eines-kleinods.2c99dc9f-ff0c-48aa-ad5c-82572351cd08.html

Um noch einmal auf das Beispiel des SWR zurückzukommen:

Zur Veranschaulichung:
(http://up.picr.de/26562110at.jpg)

Und was sagen die Denkmalschützer dazu?
Zitat
Beim Thema Denkmalschutz kollidieren nicht selten öffentliches Interesse, Privatwirtschaft und die lokale Verwaltung. Schlimmstenfalls droht der betroffenen Immobilie durch das Kompetenzgerangel der beteiligten Seiten der Verfall. Dieses Schicksal sehen kritische Stimmen bei Politik und Bürgern derzeit auf das marode Baudenkmal Villa Berg in Stuttgart zukommen.

Vollendet wurde der Bau der Villa Berg 1853 nach Plänen des Stuttgarter Architekten und Hofbaumeisters Christian Friedrich von Leins als kleines Lustschloss für den König von Württemberg im Stil italienischer Neo-Renaissance. 1912 kaufte die Stadt Stuttgart den luxuriösen Villenbau von den Erben des letzten Königs und nutzte ihn für unterschiedliche Verwendungszwecke wie Repräsentation, Gemäldegalerie und Tanzlokal. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und fast vollständig ausgebrannt, wurde die Villa nach Kriegsende nur teilweise restauriert und ging in den 1950er Jahren in den Besitz des Süddeutschen Rundfunks über. Der Vorläufer des heutigen SWR baute neben das Schloss Studios für Rundfunk und später Fernsehen einschließlich Parkhaus im schmucklosen Zweckbaustil der Zeit. In die Villa wurde ein Sendesaal für die Übertragung von Rundfunkkonzerten nach Plänen des bekannten Architekten Egon Eiermann eingebaut. Heute stehen Villa einschließlich Sendesaal sowie der Park als Kulturdenkmal unter Schutz. Die massiven Eingriffe aus den 1950er und 1960er Jahren wurden dabei nicht wieder rückgängig gemacht.[..]
http://www.das-baudenkmal.tv/2014/02/villa-berg-in-stuttgart-kompetenzgerangel-um-ein-eingetragenes-kulturdenkmal/
Titel: Re: Sparzwang – NDR verkauft drei Wohnhäuser (Abo)
Beitrag von: Markus KA am 20. August 2016, 20:36
Was werden nach Gemälde und Villen verkauft...Funkhäuser, Landesfunkhäuser, Eventstudios, Studios, Regionalstudios, Regionalbüros, Korrespondentenbüros???
NOCH können die Intendanten des ÖRR so richtig aus dem Vollen schöpfen, das würde ich mir nicht entgehen lassen...Herr B. und Kollegen sollten sich ranhalten...der Sand im Getriebe knirscht verdächtig lauter und die Felle schwimmen immer schneller >:D