gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Juli 2016 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 18. Juli 2016, 17:55
-
Rechtsanwaltskanzlei Wilde/Beuger/Solmecke, 17.07.2016
Filmwirtschaft gegen Senkung des Rundfunkbeitrags
Der Rundfunkbeitrag sorgt weiter für Diskussionen: In einem offenen Brief an die Politik haben sich Kreativverbände der Filmwirtschaft gegen eine Senkung des Rundfunkbeitrags ausgesprochen.
In dem Brief, der sich u. a. an die Ministerpräsidenten der Länder richtet, fordern die Filmwirtschaftsverbände eine Alternative zur Senkung des Rundfunkbeitrags.[..]
Weiterlesen auf:
https://www.wbs-law.de/allgemein/filmwirtschaft-gegen-senkung-des-rundfunkbeitrags-68364/ (https://anon.to/?https://www.wbs-law.de/allgemein/filmwirtschaft-gegen-senkung-des-rundfunkbeitrags-68364)
-
So langsam wird deutlich, wieviele Schmarozer durch den Rundfunkbeitrag mit durchgefüttert werden, auf Kosten der Allgemeinheit. Widerlich.
-
... wieviele Schmarozer ...
Eine Wortwahl zzzz. Das sind alles hochwertige Filmproduktionen der Extraklasse! Die muss man gesehen haben. Wenn die keiner mehr finanziert dann bricht die Welt zusammen. ;D ;D ;D ;D
Ok mal ernst:
Hersteller fiktionaler Programme seien überwiegend mittelständische Filmproduktionen, deren – oft einzige – Auftraggeber die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sind
Das nennt man doch Subvention, oder? Damit wären wir wieder im Themenbereich "Steuer".
-
Selbst wenn man den Rundfunkbeitrag verzehnfachen würde, die Produktionsfirmen würden davon NICHTS bekommen.
-
Naja, zumindest werden ihre Filme finanziert und der ÖRR kann die Uralt-Technologie noch weiter finanzieren und noch mehr unnütze Filme auf dem Markt werfen. ... Ich bin schonmal auf den 2.000ten Tatort gespannt! ;D (war ein Scherz ;))
-
Selbst wenn man den Rundfunkbeitrag verzehnfachen würde, die Produktionsfirmen würden davon NICHTS bekommen.
Da wär' ich mir nicht so sicher. Das ganze Geflecht von Produktionsfirmen ist sehr undurchsichtig und es nicht abwegig, dass ÖRR-Mitarbeiter (direkt oder indirekt) Anteile an Produktionsfirmen halten und gleichzeitig deren Aufträge vergeben. Das ganze findet offenbar ohne jegliche Kontrolle statt. In der Vergangenheit hat es schon mal hier, mal dort Ärger gegeben. Aber ansonsten ist alles intransparent, was der ÖRR mit den Geldern des Zahlviehs macht, und welche Zecke (besser als Schmarotzer?) sich auf Kosten der Beitragszahler wie bereichert, siehe:
http://www.welt.de/wams_print/article2596064/Schleichwerbung-in-WDR-Sendung.html
http://www.ksta.de/kultur/wdr--hart-aber-fair--mitarbeiter-wirbt-fuer-versicherungstag-22843924
http://waz.m.derwesten.de/dw/kultur/fernsehen/wdr-troedelking-roland-beuge-packt-aus-fake-beim-dreh-id6964227.html?service=mobile
usw. usf...
-
Stimmt, die Erwähnung der Unternehmensstruktur hatte ich ganz vergessen. Wer ein paar Filmproduzenten finden möchte, der kann hier auf die Suche gehen: http://www.rundfunk-reform-niedersachsen.de/images/unternehmensstruktur_des_oerr.pdf (5 MB!)
Vielleicht findet man ja seine Lieblings-Filmproduktions GmbH. :)
-
Danke @ Anti-Raubritter
für den Schaltplan! Jetzt leuchtet wieder das Licht an meine Mofa! (#) :) ;D
-
Danke @ Anti-Raubritter
für den Schaltplan! Jetzt leuchtet wieder das Licht an meine Mofa! (#) :) ;D
Gern geschehen. Das Wichtigste ist alle Informationen schön zu (ver-)teilen. :)