gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Juli 2016 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 04. Juli 2016, 19:10
-
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Quotenmeter_Logo_2013.svg)
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Quotenmeter_Logo_2013.svg
Quotenmeter, 04.07.2016
Initiative fortgesetzt:
Es wird wieder ein ‚besonderer Kinderfilm‘ gedreht
von Sidney Schering
Die von MDR-Intendantin Prof. Dr. Karola Wille gestartete Initiative für mehr originäre Filmstoffe im deutschen Kinderkino geht weiter: Die Finanzierung für die dritte Produktion steht.
Um mehr Kinderfilme ins Kino zu bringen, die keine Adaptionen oder Fortsetzungen darstellen, haben sich Filmwirtschaft, Politik, Förderungen des Bundes und einiger Länder sowie öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern zusammengetan, um durch die Initiative ‚Der besondere Kinderfilm‘ unverbrauchte Filmideen zu fördern[..]
Beteiligt sind die Fernsehsender MDR (federführend), KiKA, BR und WDR beteiligt. Gefördert wird das Projekt von FFF, FFA, BKM und MDM.
Weiterlesen auf:
http://www.quotenmeter.de/n/86606/initiative-fortgesetzt-es-wird-wieder-ein-besonderer-kinderfilm-gedreht (http://www.quotenmeter.de/n/86606/initiative-fortgesetzt-es-wird-wieder-ein-besonderer-kinderfilm-gedreht)
-
"Auf Augenhöhe" ist der erste Film des zweiten Jahrgangs der Initiative, der in Produktion gegangen ist.
Junge sucht seinen Vater nach Tod seiner Mutter. Der Vater ist kleinwüchsig und erntet somit Spott und Hohn auch zu Lasten des Jungen, der dann flieht.
Dieser Film ging auf der IMDB eher unter, keine Bewertungen zu sehen.
Eine Kritik von 2:
- http://www.kino-zeit.de/blog/filmfest-muenchen-2016/auf-augenhoehe-von-evi-goldbrunner-und-joachim-dollhopf
Der zweite Film war:
Ente Gut ! Mädchen alleine zu Haus.
Zwei vietnamesische Zwillinge/ Schwestern, sind auf der Suche nach ihrem "deutschen" Vater und bekommen Hilfe von einem kleinen Stalker.
Angemeldete User bei der IMDB (international movie database) bewerteten den Film eher als durchschnittlich.
18 IMDb users have given a weighted average vote of 4.8 / 10
Kritiken (11 an der Zahl):
- http://www.imdb.com/title/tt4917564/externalreviews?ref_=tt_ov_rt
Beide Filme behandeln jeweils das Ausländerkriterium bzw. das Leben in Deutschland mit "nicht-deutschen" oder "anders aussehenden" Menschen und die Suche nach einem Vater.
Beide gewannen Preise. Aber dennoch so viel Kohle für vermutlich mittelmäßige Filme?
3.000.000 € sind aktuell etwa 3.340.000 US-$
Kleine Übersicht an LowBudget Filmen in US-$ und Euro.
2007 ca. 15.000 US-$ Paranormal Activity von Oren Peli
1998 ca. 68.000 US-$ "? (Pi) – System im Chaos" von Darren Aronosky
1979 ca. 400.000 US-$ Mad Max von George Miller
1976 ca. 960.000 US-$ Rocky von John G. Avildsen
2004 ca. 1.200.000 US-$ SAW von James Wan
2013 ca. 3.000.000 US-$ The Purge von James DeMonaco
1998 ca. 60.000 US-$ (insg. 750.000 US-$) "The Blair witch Project" von Daniel Myrick und Eduardo Sánchez
2007 ca. 1.800.000 € „Das Leben der Anderen“ von Florian Henckel von Donnersmarck
____
1916 ca. 2.000.000 US-$ Intolerance von D. W. Griffith - wurde ein Flop
1925 ca. 3.900.000 US-$ Ben-Hur von Fred Niblo
1930 ca. 3.950.000 US-$ Hell's Angels von Howard Hughes
1942 ca. 4.000.000 US-$ Piraten im karibischen Meer von Cecil B. DeMille
Die meisten weiteren Filme gehen über 100.000.000 US-$
Die Messlate ist wirklich hoch angelegt, wie kann so ein Kinder-Film 3 Millionen € verschlingen?
-
... ganz einfach: es handelt sich um eine Edel - ABM !
Die Spatzen pfeifen seit Jahren mehrstimmig von den Dächern, dass der kapitalistischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert die Arbeit ausgeht ! (#) (#) (#)
Man stelle sich eine Welt vor ohne Steuerberater, Telefonmarketing, Hundefriseure und Nageldesigner - würde irgendjemandem was fehlen ???
Man kann mir jetzt durchaus gern vorwerfen, dass ich in das "Früher-war-alles-besser" Horn tröte, aber: ich bin in einem Land aufgewachsen bin dem es genau 1,5 (... in Worten: anderthalb) Fernsehprogramme gab, und ich habe - zumindest diesbezüglich - nix vermisst!
Und da sind wir wieder bei der Grundversorgung:
Wer braucht 57 oder 82 Fersehkanäle? Wer braucht Frühstücksfernsehen?
Wisst ihr, wieviele Schauspieler es gibt, die keine Rollen kriegen, wie viele Dokumentarfilmer etc., die am Existenzminimum herumtänzeln ?? - Das ist ALLES, ALLES Bullshit ... die Lösung heißt "Bürgergeld" und nicht "Rundfunkgebühr" !!!
-
Kleine Übersicht an LowBudget Filmen in US-$ und Euro.1916 ca. 2.000.000 US-$ Intolerance von D. W. Griffith - wurde ein Flop
1925 ca. 3.900.000 US-$ Ben-Hur von Fred Niblo
1930 ca. 3.950.000 US-$ Hell's Angels von Howard Hughes
1942 ca. 4.000.000 US-$ Piraten im karibischen Meer von Cecil B. DeMille
Inflation nicht übersehen, die vier waren keine Low-Budget-Produktionen.
-
"Auf Augenhöhe"...
... und ...
"Ente Gut !"
.....gewannen Preise.
Wenn ich gleichzeitig von ARDZDF-"Filmen" und Preisen lese,
kann ich das höchstens nur mit der Goldenen Himbeeren-Preisverleihung in Verbindung bringen!
Von den "Preisen", die -Auf Augenhöhe- und -Ente Gut !- "verdient" haben sollen, will ich auch lieber nichts lesen.
Es ist heutzutage anscheinend auch gar nicht schwierig, an "Preise", "Auszeichnungen" oder "Prädikate" heranzukommen.
Bspw. bei der FBW.
Dort haben -Rambo 3- und -Der Wichmann aus der 3. Reihe- jeweils das "Prädikat Wertvoll" bekommen!
( http://www.fbw-filmbewertung.com/film/rambo_3 , http://www.fbw-filmbewertung.com/film/herr_wichmann_aus_der_dritten_reihe )
Wie so etwas geschieht, zeigt die FBW sogar noch ganz dreist auf der eigenen Seite:
http://www.fbw-filmbewertung.com/gebuehrenordnung
Nein, die ‚besonderen Kinderfilme` von ARDZDF haben die "Preise" ganz sicher nicht gewonnen.
Sie sollten die bestimmt von Anfang an bekommen ....
Markus
-
Was auch immer man im Bezug auf die Kinderfilme als "Low-Budget" bezeichnen will.
___
Das stimmt. Niemals einen Film nehmen mit mehr als 5 Auszeichnenungen die sind sonst meistens übel.
Die goldene Himbeere ist eine Negativ-Auszeichnung. Und es gibt echt zu viele Auszeichnungen die nichts weiter bedeuten.
-
Warum Fernsehanstalten jetzt auf Filme losgehen kann man damit beantworten:
Bundesrat zu Drucksache 496/13 14.06.13
Beschluss des Deutschen Bundestages
Siebtes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes
Link (http://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2013/0401-0500/zu496-13.pdf?__blob=publicationFile&v=3)
Der Deutsche Bundestag unterstützt die Resolution zahlreicher Verbände der Filmwirtschaft vom 26. April 2013, mit der diese ARD und ZDF auffordern, sich zum Kinofilm zu bekennen. Dazu gehören Koproduktionen von Kinofilmen und die Ausstrahlung kulturell ausgewiesener Werke. Dies sieht der Deutsche Bundestag als elementaren Bestandteil des kulturellen Auftrags der Öffentlich-Rechtlichen, der allein den Rundfunkbeitrag rechtfertigt.