gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Juni 2016 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 02. Juni 2016, 19:43
-
(http://www.presseportal.de/assets/img/pp-header-logo-de.png)
Bildquelle: http://www.presseportal.de/assets/img/pp-header-logo-de.png
Presseportal, 02.06.2016
Neuer Radio Bremen-Rundfunkrat konstituiert sich
Pressemitteilung Radio Bremen
Bremen (ots) - Der neue Rundfunkrat von Radio Bremen ist heute (2.6.2016) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Er besteht aus den vom Gesetzgeber bestimmten gesellschaftlich relevanten Organisationen. Sie entsenden jeweils ein Mitglied sowie ein stellvertretendes Mitglied in den Rundfunkrat. Das im März 2016 überarbeitete Radio Bremen-Gesetz legt fest, dass neben den bisher 26 Organisationen erstmals auch folgende Verbände im Rundfunkrat vertreten sind: Die Alevitische Gemeinde, der Bundesraat för Nedderdüütsch, der Lesben- und Schwulenverband, die Humanistische Union und der Landesteilhabebeirat.
Die bisherige Vorsitzende des Rundfunkrats, Eva-Maria Lemke-Schulte, verabschiedete sich mit der heutigen Sitzung aus dem Gremium. Sie hat den Rundfunkrat von Radio Bremen acht Jahre lang geleitet. Davor gehörte sie dem Verwaltungsrat an.
Radio Bremen-Intendant Jan Metzger würdigte das ehrenamtliche Engagement von Frau Lemke-Schulte für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dankte ihr im Namen des Senders: "Frau Lemke-Schulte hat Radio Bremen als Rundfunkratsvorsitzende in wichtigen Jahren des Umbruchs begleitet. Der Umbau des Senders in ein crossmediales Medienunternehmen und die finanzielle Zukunftssicherung sind durch die konstruktiv-kritische Begleitung des Rundfunkrats und die integrative Rolle der Vorsitzenden maßgeblich unterstützt worden."
Der Rundfunkrat vertritt die Interessen der Allgemeinheit, überwacht die Programmgestaltung des Senders und berät den Intendanten. Er wählt außerdem den Intendanten und die Mitglieder des Direktoriums. Das Gremium tagt mindestens vier Mal jährlich in öffentlicher Sitzung.
Folgende ordentliche Mitglieder gehören dem neuen Rundfunkrat von Radio Bremen an:
Düring, Annette, Deutscher Gewerkschaftsbund;
Brinkmann, Annika, Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V.;
Kruse, Peter, Arbeitnehmerkammer Bremen;
Alpert, Klaus, Handwerkskammer/Handelskammer;
Dembski, Matthias, Bremische Evangelische Kirche;
Höhns, Dr. Martina, Katholische Kirche;
Cornea, Liviu, Jüdische Gemeinde Bremen;
Kemp-Bedoui, Farina, Im Land Bremen lebende Musliminnen und Muslime;
Diskaya, Imam Manuel, Im Land Bremen lebende Alevitinnen und
Aleviten;
Lehmann, Katrin, Bremer Jugendring;
Panzer, Bernd, Landessportbund Bremen e.V. ;
Finckh, Christine, Bremer Frauenausschuss e.V. ;
Golasowski, Ute, GNUU;
Brandes, Andreas, Landesmusikrat Bremen e.V. ;
Schloesser, Klaus, DJV-Landesverband Bremen;
Fricke, Karin, Landesseniorenvertretung Bremen;
N.N., Rat für Integration;
Gabriel, Mariella, WMDI-Ausschuss;
Porombka, Dr. Beate, WMDI-Ausschuss;
Zypress, Clas-Tido, WMDI-Ausschuss;
Grosskopf, Prof. Dr. Lambert, WMDI-Ausschuss;
N.N., Bundesraat för Nedderdüütsch;
Sondergeld, Dr. Klaus, Stadtgemeinde Bremen;
Frost, Michael, Magistrat der Stadt Bremerhaven;
Kuhn, Dr. Hermann, Bündnis 90 / Die Grünen;
Wilke, Norbert, CDU Landesverband;
Achelwilm, Doris, Die Linke;
Welke, Heinrich, FDP Bremen;
Grotheer, Wolfgang, SPD;
Linker, Christian, Lesben- und Schwulenverband;
von Zabern, Thomas, Humanistische Union;
Frankenstein, Wolf Arne, Landesteilhabebeirat.
Weiterlesen auf:
http://www.presseportal.de/pm/118095/3343189 (http://www.presseportal.de/pm/118095/3343189)
-
(http://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/3737/1868580_1_org_wkd_logo.png)
Bildquelle: http://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/3737/1868580_1_org_wkd_logo.png
Weser Kurier, 02.06.2016
Radio Bremen
Klaus Sondergeld zum Chef des Rundfunkrats gewählt
Klaus Sondergeld ist für vier Jahre zum neuen Vorsitzenden des Rundfunkrates bei Radio Bremen gewählt worden.
Der 62-Jährige löst die frühere Bremer Senatorin und Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt in Bremen, Eva-Maria Lemke-Schulte, ab, die seit 2008 im Amt war. Das teilte der Sender am Donnerstag nach einer Sitzung des Gremiums in Bremen mit. Rundfunkrats-Vize wurde Matthias Dembski. Der 44-Jährige ist seit 2008 im Rundfunkrat, er ist Vorsitzender des Programmausschusses Hörfunk.
Sondergeld ist den Angaben zufolge noch bis Ende Juni Mitglied der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen.[..]
Weiterlesen auf:
http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadtreport_artikel,-Klaus-Sondergeld-zum-Chef-des-Rundfunkrats-gewaehlt-_arid,1390159.html (http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadtreport_artikel,-Klaus-Sondergeld-zum-Chef-des-Rundfunkrats-gewaehlt-_arid,1390159.html)
-
Klaus Sondergeld neuer Chef des Rundfunkrates
welt.de, 02.06.16
Der 62-Jährige volontierte beim Sender Freies Berlin, wechselte danach an die Pressestelle der Universität Bremen und kam später zum damaligen Süddeutschen Rundfunk. 1990 wurde er Sprecher des Senats der Hansestadt Bremen.
Weiterlesen unter: http://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article155919185/Klaus-Sondergeld-neuer-Chef-des-Rundfunkrates.html (http://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article155919185/Klaus-Sondergeld-neuer-Chef-des-Rundfunkrates.html)
-
Sind Skandale Voraussetzung für den Job?
Weserburg-Mitarbeiter fordern Rücktritt von Sondergeld
kreiszeitung.de, 10.04.15
Bremen - Der Betriebsrat und Mitarbeiter des Bremer Museums Weserburg haben am Freitag den Rücktritt von Klaus Sondergeld, dem Vorsitzenden des Stiftungsrates, gefordert.
...
Demnach wird den Stiftungsorganen eine ganze Reihe von Unterlassungen und Pflichtverletzungen zur Last gelegt.
Weiterlesen unter: http://www.kreiszeitung.de/kultur/weserburg-museum-bremen-mitarbeiter-fordern-ruecktritt-klaus-sondergeld-4896238.html (http://www.kreiszeitung.de/kultur/weserburg-museum-bremen-mitarbeiter-fordern-ruecktritt-klaus-sondergeld-4896238.html)
-
Klaus Sondergeld. Wie passend.