gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: Uwe am 22. April 2016, 15:28
-
(http://www.medientreffpunkt.de/files/5814/1728/1450/logo_header.jpg)
Quelle Logo:http://www.medientreffpunkt.de/files/5814/1728/1450/logo_header.jpg
Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2016:
9. bis 11. Mai in Leipzig
09:30 Uhr – 10:30 Uhr
Staatsfern und vielfältig?
Rundfunkgremien nach dem Urteil
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsferne in den ZDF-Aufsichtsgremien hat Rechtsklarheit geschaffen. Der zum 1. Januar in Kraft getretene novellierte ZDF-Staatsvertrag erfordert nun eine Neubesetzung des Fernsehrates: Gefordert sind, so die Verfassungsrichter, das Gebot der Vielfaltssicherung, die Einbeziehung von Personen mit möglichst unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungshorizonten sowie eine konsequentere Beachtung des Gebots der Staatsferne.
Proportionen – Wie entwickelt sich das Verhältnis von staatsnahen und staatsfernen Mitgliedern in Aufsichtsgremien?
Unabhängigkeit – Welche Konsequenzen hat das ZDF-Urteil auf weitere Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
Vielfalt – Wer sichert die geforderten Neuzusammensetzungen?
PODIUM
Stephan Brandner (AfD/Versammlung TLM)
Prof. Dr. Carl-Eugen Eberle (Jurist)
Steffen Flath (MDR-Rundfunkrat)
MODERATION
Dr. Ralf Siepmann (Indikativ)
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Den Wandel gestalten
Medienpolitische Herausforderungen
Der Wandel angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen erfasst Medien und Politik gleichermaßen. Wesentlicher Bestandteil dieses Wandels ist die Digitalisierung und das sich dadurch verändernde Nutzungsverhalten. Informationen sind nicht nur in Echtzeit für jeden abrufbar, es gibt außerdem eine Vielzahl neuer Akteure, die Informationen liefern, analysieren und einordnen. Das Tempo und die Wucht dieses Wandels stellen auch die Rolle und die Funktion der Medien selbst in den Fokus.
Welche Verantwortung tragen Sender und Politik?
Welche Werte geben Orientierung?
Wie kann Glaubwürdigkeit hergestellt werden?
PODIUM
Prof. Dr. Karola Wille (ARD)
Julian Geist (ProSiebenSat.1)
Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Freistaat Thüringen)
Staatsminister Dr. Fritz Jaeckel (Freistaat Sachsen)
Staatsminister Rainer Robra (Land Sachsen-Anhalt)
Dr. Tobias Schmid (RTL)
Siegfried Schneider (DLM)
Peter Weber (ZDF)
MODERATION
Andreas Stopp (Deutschlandfunk)
Quelle:
http://www.medientreffpunkt.de/index.php/programmuebersicht/mittwoch/