gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen April 2016 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 05. April 2016, 16:24

Titel: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: ChrisLPZ am 05. April 2016, 16:24
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/44/Tagesspiegel-Logo.svg/320px-Tagesspiegel-Logo.svg.png)
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/44/Tagesspiegel-Logo.svg/320px-Tagesspiegel-Logo.svg.png

tagesspiegel.de, 04.04.2016

"Panama Papers"
Wer steckt hinter den Rechercheverbünden?

von Markus Ehrenberg und Martin Niewendick

Zitat
Rechercheverbünde liegen in einer sich rasant verändernden Medienlandschaft im Trend. "SZ", WDR und NDR haben mit den Steueroasen einen Scoop gelandet. von Markus Ehrenberg und Martin Niewendick

Wenn jemand die größte investigative Recherche aller Zeiten vorlegt, wie jetzt dieser Rechercheverbund aus WDR, NDR und „Süddeutscher Zeitung“ (SZ) in Zusammenarbeit mit dem internationalen Journalistenkonsortium ICIJ über die Offshore-Konten der panamaischen Kanzlei, – dann fragt sich auch, wer dieser jemand ist. Wer steckt dahinter? Wie kommt es zu der im Grunde ungewöhnlichen Zusammenarbeit von privat finanzierten mit öffentlich-rechtlichen, aus Gebührengeldern finanzierten Medien? Und: Was machen vergleichbare Rechercheverbünde in Deutschland?

Den Rechercheverbund NDR, WDR und „SZ“ gibt es seit Anfang 2014. Ein Zusammenschluss dreier Investigativ-Abteilungen, geleitet vom Ex-Spiegel“-Chef Georg Mascolo. Er wird regelmäßig in den Nachrichtensendungen, unter anderem in der „Tagesschau“, zitiert. Neben Kosteneinsparungen soll auch die Schnelligkeit der Recherche gesteigert werden. Das klingt plausibel, ist medienrechtlich aber nicht ganz unbedenklich. Vor einem Jahr reichte der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) Rechtsaufsichtsbeschwerde gegen den Rechercheverbund ein. Sie werfen dem Verbund Wettbewerbsverzerrung zugunsten der „Süddeutschen Zeitung“ vor. Außerdem seien die Aktivitäten der ARD-Anstalten vom öffentlich-rechtlichen Funktionsauftrag nicht gedeckt.[..]

Weiterlesen auf:
http://www.tagesspiegel.de/medien/panama-papers-wer-steckt-hinter-den-rechercheverbuenden/13401266.html (http://www.tagesspiegel.de/medien/panama-papers-wer-steckt-hinter-den-rechercheverbuenden/13401266.html)
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: Karlson am 05. April 2016, 19:28
Überraschung
https://blog.fefe.de/?ts=a9ff6d87
"... Ford Foundation
Carnegie Endowment
Rockefeller Family Fund
W K Kellogg Foundation
Open Society Foundation (Soros)..."
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: LeckGEZ am 05. April 2016, 19:44
"Panama Papers"
Wer steckt hinter den Rechercheverbünden?

Vermutlich haben die örR, ihre schiere Anzahl von Tochterfirmen und/oder Aufsichtsräte, Rundfunkräte, Fernsehräte auch diverse "Beteiligungen" in Offshore-Ländern.

Ist es dann nicht sinnvoll selbst an vorderster Front zu recherchieren? So kann man die guten von den schlechten Beteiligten besser filtern. Putins Freunde wurde ja schon für den Michel identifiziert. So kommt der örR-Filter vor den Suchergebnissen, damit Freunde aus Politik und Medien ihre "weiße Weste" behalten.

Wie man aus zahlreichen Kriminalfilmen weiß, bringen sich Psychopathen/Soziopathen selbst gerne als freiwillige Helfer der Öffentlichkeit in die Ermittlungen ein.
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: Roggi am 05. April 2016, 19:53
Wenn WDR und NDR mit drinstecken, ist Vertuschung oder Meinungsmanipulation zumindest zu befürchten. Als wenn diese Staatssender plötzlich unabhängig werden, nur weil sie in einem Verbund recherchieren. Solange mal wieder über Putin schlecht geschrieben werden kann, scheint es eine willkommene Ablenkung der innerpolitischen Fehlentscheidungen zu sein. Ob auch über die Panamapapers berichtet worden wäre, wenn unsere Hochbezahlten Politiker und Intendanten erwischt worden wären, wo sie ihr Geld verstecken?
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: ohmanoman am 05. April 2016, 20:02
Im Firmen-Auto war auf NDR Info zu vernehmen, das KEINE deutschen Politiker darunter sind  ::) :laugh: ;D :o
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: LeckGEZ am 05. April 2016, 20:14
Im Firmen-Auto war auf NDR Info zu vernehmen, das KEINE deutschen Politiker darunter sind  ::) :laugh: ;D :o

Aus Gründen der nationalen Sicherheit und Erhaltung der öffentlichen Ordnung ist es erlaubt, was sonst als Straftat geahndet werden müsste. Damit wäre auch gezieltes Weglassen von Informationen eingeschlossen.

Man sollte sich die Original-Daten besorgen... wer hat die Liste unserer Volksvertreter, Listenplatzwarmhalter und örR-Freunde?
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: ChrisLPZ am 05. April 2016, 20:15
Man kann nur auf einen Leak des Leaks hoffen ;)
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: ohmanoman am 05. April 2016, 20:21
Es werden jetzt die unbequemen rausgefiltert, die dann den Hut schwenken können.
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: volkuhl am 05. April 2016, 21:12
Man kann nur auf einen Leak des Leaks hoffen ;)
Im Prinzip gibt's den schon, allerdings auf einer Seite, die hier nicht verlinkt werden darf...

Zitat
...
Bemerkenswert ist zunächst einmal, dass lediglich eine handverlesene Selektion von Mainstream-Medien überhaupt Zugriff auf das komplette Material besitzt. Für den Rest der Welt gilt weiterhin Datenschutz. Nur relativ wenige ausgewählte Repräsentanten der Qualitätsmedien kennen also den kompletten, in diesen Großskandal verwickelten Kreis. Kritischen Beobachtern fiel sofort auf, dass unter den jetzt publizierten Informationen keine westlichen Konzerne und Milliardäre erwähnt werden. Vielmehr konzentriert sich das Material vor allem auf Russland und Staatschef Wladimir Putin.
...
Das 1997 ins Leben gerufene ICIJ ist ein Kind des Center for Public Integrity (CPI), das wiederum 1989 als gemeinnützige Organisation vom Journalisten Charles Lewis gegründet wurde und von einem riesigen Netzwerk finanziert wird, das sich wie ein Who's Who der Denkfabriken und Philanthropen liest. Darunter finden sich – neben vielen anderen – die Carnegie Corporation of New York, Atlantic Philanthropies of the World, die Stanley Foundation, die W. K. Kellogg Foundation, die Rockefeller Foundation, die Ford Foundation und nicht zuletzt auch die Open Society Foundations von Multimilliardär George Soros.

Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Kritische Journalisten bemängeln die klaren Abhängigkeiten des CPI. Sie erkennen darin nichts anderes als ein parteiisches Sprachrohr genau jener machtvollen Kreise. Das stellen sogar einige Mainstream-Journalisten fest. So kritisiert Jennifer Rubin von der Washington Post die Tatsache, dass das CPI finanzielle Mittel von George Soros annimmt. Ihn sieht sie auch als den treibenden Motor hinter der vom CPI geführten Kampagne gegen die Milliardärs-Brüder Charles und David H. Koch.
...
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: volkuhl am 05. April 2016, 21:18
Auch sehr interessant:

http://de.sputniknews.com/kommentare/20160405/308967184/hinter-panama-papers.html
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: azdb-opfer am 05. April 2016, 21:19
Im Firmen-Auto war auf NDR Info zu vernehmen, das KEINE deutschen Politiker darunter sind  ::) :laugh: ;D :o

Jetzt nicht mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesl%C3%B6schtage (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesl%C3%B6schtage)
Titel: Re: Wer steckt hinter den Rechercheverbünden? NDR, WDR und SZ
Beitrag von: ellifh am 05. April 2016, 21:30
Im Firmen-Auto war auf NDR Info zu vernehmen, das KEINE deutschen Politiker darunter sind  ::) :laugh: ;D :o

Ja, wer das glaubt, wird selig |-