gez-boykott.de::Forum
Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: Greyhound am 10. Dezember 2015, 18:02
-
Wahrscheinlich größtenteils unbemerkt und gut versteckt im Gewusel seiner Unternehmensseiten hat der hr im September 2015 seine Internetpräsenz um eine "Korrekturseite" erweitert.
Korrekturen
http://www.hr-online.de/website/derhr/home/index.jsp?rubrik=92786
Korrekturen - Der Hessische Rundfunk (hr) sieht sich als öffentlich-rechtlicher Sender in einer besonderen Verpflichtung gegenüber seinen Zuhörern, Zuschauern und Lesern. Wer an sieben Tagen der Woche in sechs Radiowellen, im Fernsehen und Online dem Publikum ein breit gefächertes Programm bietet, dem können trotz sorgfältiger Prüfung auch Fehler unterlaufen. Dazu bekennen wir uns. ... Wir verstehen die Korrekturseite als Beitrag zur Offenheit und Transparenz gegenüber Publikum und Beitragszahlern.
Aktuelle Korrekturen
Dienstag, 27. Oktober
hr-fernsehen, 27.10.2015
Falsche Bezeichnung
Donnerstag, 22. Oktober
Maintower, 20.10.2015
Falscher Straßenname
Freitag, 16. Oktober
hr-fernsehen, 15.10.2015
Verspäteter Sendestart "Apfelweinfest"
Freitag, 16. Oktober
hessenschau, 13.10.2015
Entfernung Beitrag "Lullusfest"
Dienstag, 29. September
hessenschau, 28.09.2015
Abbruch Beitrag "Schlägerei im Flüchtlingscamp Calden"
Quelle: Internet-Seite hr
Anscheinend haben sie seit 27. Oktober 2015 keine Lust mehr auf Offenheit und Transparenz gegenüber Publikum und "Beitrags"zahlern.
-
Nö sie haben keine Zeit mehr, das zu pflegen... >:D
-
Zusätzlich werden die Berichtigungen bei der jeweiligen Welle oder der jeweiligen Fernsehsendung eingestellt.
...geschieht das tatsächlich?
Es sollte sich gehören, dass dies innerhalb des gleichen Sendeplatzes geschieht...
...insofern sollte in der jeweiligen Korrektur-Meldung auf den Internetseiten gleichzeitig dokumentiert werden, wann, wo und in welcher Weise die Korrektur auch *gesendet* wurde.