gez-boykott.de::Forum

"Beitragsservice" (vormals GEZ) => Kalender => Thema gestartet von: Bürger am 26. Juni 2015, 23:58

Titel: Abgeordnetenhaus/Berlin-Gespräch - Qualität im öffentl.-rechtl. Rundfunk 3.7.15
Beitrag von: Bürger am 26. Juni 2015, 23:58
Gern kritisch, sachlich & konstruktiv teilnehmen!!!
(Danke an Publikumskonferenz e.V. für den "Fund"...)

Qualität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Öffentliches Fachgespräch
Freitag, 3.7.2015 – 17.00 -19.00 Uhr


Abgeordnetenhaus von Berlin,
Niederkirchnerstraße 5, 10111 Berlin

Themen:
Kultur im ÖRR: Vielfalt, Innovationen, Nischen-Formate Sendeplätze, Etats, Kanäle…
Woran messen wir Qualität?
Was müsste verändert, neu justiert werden? Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?


PS:
Scheint von den Grünen initiiert zu sein...

Programm
https://publikumskonferenz.de/forum/download/file.php?id=383

Zitat
[...]
Es diskutieren:
Tabea Rößner Mitglied des Bundestages, Sprecherin für Medien u. Digitale Infrastruktur und
stefan Gelbhaar Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Sprecher für Medienpolitik, Rundfunkrat im rbb

mit:
Alice Agneskirchner Regisseurin, 2.Vorsitzende der AG DOK
Dr. David Biesinger rbb, Leitung Abteilung Multimediale Information, Programmchef Inforadio
Heiko Hilker Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB)

Moderation
Uta Belkius GRÜN.kulturell

[...]
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk Berlin
der Heinrich-Böll-Stiftung – Die Veranstaltung wird u.a. finanziert aus
Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
?!??! :o ???
Titel: Re: Abgeordnetenhaus/Berlin-Gespräch - Qualität im öffentl.-rechtl. Rundfunk 3.7.15
Beitrag von: Angela Ferkel am 27. Juni 2015, 00:41
Ich kann leider nicht teilnehmen, weil ich arbeiten werde.

Schön wäre, wenn jemand hinginge und fragen würde, ob VOR der Diskussion der Qualität nicht mal die Frage beantwortet werden muss, ob die Zwangsfinanzierung durch Menschen, die damit erklärtermaßen nichts zu haben wollen, per Pfändung und Haftandrohung gerechtfertigterweise erfolgt.
Dann wäre auch die Frage zu stellen, wo der Unterschied besteht zur über 40 Jahre stattgehabten Diskussion über die Frage, wie der real existierende Sozialismus noch besser werden kann, statt der Frage, was seine Vertreter berechtigt hat, diejenigen, die nicht dran teilnehmen wollten, mit Gewalt zur Teilnahme zu zwingen.


"TV is obsolete technology for me."
Edward Snowden