gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Mai 2015 => Thema gestartet von: Uwe am 02. Mai 2015, 22:30
-
(http://www.brandwatch.com/de/wp-content/uploads/2013/02/270x150xLogo_republica15.png.pagespeed.ic.gEPl1F7FmF.png)
ÖFFENTLICH-RECHTLICHE MEDIEN ALS DIGITALES PARADIES
– EINE HALLUZINATION!
Kurzthese:
Wir berichten live und in Echtzeit aus dem Jahr 2020. Der Journalismus ist verschwunden. Facebook hat Netz und Medien komplett kolonialisiert. Und jetzt? Nur die öffentlich-rechtlichen Medien bleiben über. Sie sind sogar cool. Das geht nicht? Klar geht das! Hier lang! Seit zehn Jahren arbeiten Lydia Meyer und Markus Heidmeier für öffentlich-rechtliche Medien – als Redakteur_in, Autor_in, Strategieberater_in. Sie performen ihre 10 Thesen aus der Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien, diskutieren sie mit dem Publikum diskutieren, sammeln neue Thesen ein und verabschieden sie dann als Ad-Hoc Manifest von der rp15.
Beschreibung:
THESEN:
1 Verfügbarkeit der Inhalte: Alle öffentlich-rechtlich produzierten Inhalte gibt es in einem digitalen und onlinebasierten sogenannten D-Player. Öffentlich-rechtliche Inhalte sind überall und zeitlich unbegrenzt verfügbar. Rechtliche Fragen wie Autoren- und Mitwirkendenverträge müssen gelöst werden. Archive sind zudem öffentlich.
weiterlesen auf:
http://re-publica.de/session/oeffentlich-rechtliche-medien-digitales-paradies-halluzination
-
...also ich halte ja viele der Thesen für etwas "spröde" und unausgegoren.
Ist natürlich angesichts der Komplexität wiederum auch nicht so einfach - zugegebenermaßen.
Die wichtigste Grundsatzfrage, "ob" und "warum" eigentlich überhaupt, wird aber (wiedermal?) komplett ausgeblendet. Es wird einfach als "sacrosanct" angenommen, vorausgesetzt - ohne jegliche Hinterfragung :-\
Die Initiatoren arbeiten seit "zehn Jahren [...] für öffentlich-rechtliche Medien – als Redakteur_in, Autor_in, Strategieberater_in"
...naja :-\
Aber vielleicht könnte man ein paar weitere Thesen beisteuern...?
Oder die vorhandenen Thesen etwas "reformieren"?
Allein die These 4, die "linearen Angebote der Rundfunkanstalten für Radio und Fernsehen [werden] um ca. 50 % reduziert", ist so nicht recht vermittelbar...
...bei gefühlten 90% verzichtbaren Programminhalten und gefühlten ebenfalls 90% Mittelzweckentfremdung :(
Verstehen wir es als "Debattenpapier"...
...das ja zwingend nötig ist.
Insofern durchaus auch mal Anerkennung für das Unterfangen... ;)
PS: "Economy Ticket" incl. re:publica and MEDIA CONVENTION - für schlappe 195€...
...da weiß man ja schon, welches Klientel da unter sich bleiben wird.
Dieses Faktum hätte man ja auch gleich mal zu einer Reform-These erheben können ;) Aber naja...
http://re-publica.de/tickets
-
Aus meiner Sicht fehlt der Grundsatz:
Der diktatorische Eingriff in die Handlungsfreiheit mittels des RBStV muß fallen!