gez-boykott.de::Forum
Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: Daniel am 14. Februar 2008, 08:12
-
Somit soll erreicht werden, dass mehr Qualität und Kultur in den ÖR Sendern Einzug erhält. Die Werbeeinnahmen von ca. 800 Mio € / Jahr werden für die ÖR Sender wegfallen. Wie der Wegfall dieser astronomischen Summe kompensiert werden soll ist derzeit nicht klar. In Frankreich werden die ÖR zu 40% aus Werbeeinnahmen und zu 60% aus Gebühren finanziert, wobei die Gebühren 116 € / Jahr betragen und somit die niedrigsten in Europa sind.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/103488 (http://www.heise.de/newsticker/meldung/103488)
Ob ein derartiges Verbot auch in Deutschland sinnvoll wäre stelle ich hiermit zur Diskussion.
-
Halte ich in Deutschland nicht für sinnvoll, denn die Öfre sind so gierig, dass sie den Ausfall sicherlich über eine Gebührenerhöhung wieder ausgleichen wollten.
Damit hätten wir dann VIELLEICHT ein besseres Programm, aber immernoch den Gebührenzwang- und den dann noch verstärkt.
gruß jörg
-
Wie der Wegfall dieser astronomischen Summe kompensiert werden soll ist derzeit nicht klar.
Tja, mir fällt da ganz spontan eine Möglichkeit ein, die Jörg ja auch schon angesprochen hat ;)
Ich kenne das französische System leider überhaupt nicht, aber wenn es so ähnlich wie das deutsche funktioniert (also: Das Kontrollgremium besteht aus Politikern, die eine Steuererhöhung nach der anderen beschließen), steht der Gebührenerhöhung nichts im Weg. Kosteneinsparungen werden wohl auch, aber eher im kleinen Rahmen vorgenommen (werden müssen).
Zumindest ist dieser Beschluss konsequent und nicht mehr ganz so wettbewerbsschädigend wie die "Hybridlösung", also Gebühren + Werbung.
Die ideale (und m.E. einzige wettbewerbs- und kundenfreundliche) Lösung wäre natürlich jene, die Gebühren abzuschaffen und den ÖR freie Hand bei der Werbung zu geben.
P.S.:
Würde mich interessieren, welchen Standpunkt Sarkozy hier vertritt; für jemanden, der versucht gleichzeitig Wirtschaftsliberalismus und "starken Staat" zu vertreten, könnte so eine Frage zum Drahtseilakt und die Antwort (vor allem deren Begründung) durchaus interessant werden.
- Flo
[EDIT]: Die Sarkozy-Frage hat der Artikel schon beantwortet, ist mir zunächst nicht aufgefallen, sorry.
Trotzdem interessant. Prinzipien hängen halt vom Einzelfall ab, gell?